Raspberry Pi Pico: TOP 10 Tipps und Tricks für MicroPython

Auch wenn Du bereits mit MicroPython arbeitest, hole Dir hier ein paar Tipps und Tricks, mit denen das Programmieren mit MicroPython leichter und bequemer wird.

  1. Warum MicroPython?
  2. MicroPython ist Python
  3. Installation von MicroPython
  4. Programmieren mit der Thonny Python IDE
  5. Systematisch in MicroPython einarbeiten
  6. MicroPython mit picozero
  7. Neue Versionen im Auge behalten
  8. MicroPython auf Github
  9. Awesome MicroPython
  10. Weitere Tipps und Tricks

1. Warum MicroPython?

Das Programmieren mit MicroPython ist für Einsteiger vergleichsweise einfach. Python und damit auch MicroPython reduziert die Einstiegshürden mit denen man bei anderen Programmiersprachen zu kämpfen hat. Auch erfahrene Entwickler profitieren davon, wenn typische Fehlerquellen ausgeschlossen sind und sie sich auf die Problemlösung konzentrieren können.

2. MicroPython ist Python

MicroPython ist mit Python Version 3 kompatibel und für den Betrieb auf einem Mikrocontroller optimiert. MicroPython stellt eine Laufzeitumgebung dar, die auf einem Mikrocontroller läuft und ein darauf gespeichertes Programm ausführt.

3. Installation von MicroPython

Auf dem Raspberry Pi Pico befindet sich kein klassisches Betriebssystem. Damit der Pico etwas tut, muss ein Programm geschrieben und auf dem Pico gespeichert werden. Der Pico lässt sich mit MicroPython und C/C++ programmieren. Standardmäßig ist der Raspberry Pi Pico für die Programmierung mit C und C++ eingerichtet. Für Anfänger wird jedoch MicroPython empfohlen.

Mit Hilfe der Thonny Python IDE wird MicroPython fast automatisch auf dem Raspberry Pi Pico installiert.

4. Programmieren mit der Thonny Python IDE

Die Thonny Python IDE ist ein Editor zum Programmieren mit Python und MicroPython. Diesen Editor gibt es für verschiedene Betriebssysteme zum Download.
Wenn Du mit der Desktop-Version von Raspberry Pi OS arbeitest, dann erreichst Du das Programm im Menü über das Untermenü „Entwicklung“. In anderen Betriebssystemen muss Thonny erst noch installiert werden

Das Programmieren des Raspberry Pi Pico mit der Thonny Python IDE und MicroPython erfordert einen bestimmten Ablauf. Außerdem gibt es ein paar Besonderheiten bei der Bedienung von Thonny.

5. Systematisch in MicroPython einarbeiten

Grundsätzlich kann man sich den Lösungen und Möglichkeiten von MicroPython bedarfsweise nähern. Wie man was in MicroPython umsetzen muss, lernt man immer dann, wenn man was bestimmtes braucht. Das hat dann was von Versuch und Irrtum.

Wem diese Vorgehensweise nicht liegt und sich lieber systematisch einarbeiten will, kann das über das Ausprobieren der grundlegenden Befehle von MicroPython tun.

6. MicroPython mit picozero

„picozero“ ist eine Einsteiger-freundliche MicroPython-Bibliothek, um elektronische Bauteile, wie LEDs, Taster und Sensoren einfacher zu programmieren und zu steuern.

7. Neue Versionen im Auge behalten

Da MicroPython aktiv weiterentwickelt wird, ist es empfehlenswert, auf das Erscheinen neuer Versionen zu achten. Neue Versionen können zusätzliche Funktionen und Verbesserungen mitbringen, auf die man schon längst gewartet hat.
Natürlich muss man nicht jedes neue Release herunterladen. Es ist allerdings interessant zu erfahren, ob es neue Funktionen gibt, mit denen neue und spannende Dinge realisiert werden können.

Hinweis: Beachte hierbei auch die Release-Notes.

8. MicroPython auf Github

An MicroPython wird regelmäßig gearbeitet und weiterentwickelt. Wer Informationen aus erster Quelle haben will, der kann bei Github vorbeischauen und vielleicht sogar mitmachen.

9. Awesome MicroPython

„Awesome MicroPython“ ist eine kuratierte Liste nützlicher MicroPython-Bibliotheken, Frameworks, Software und weitere Ressourcen.

10. Weitere Tipps und Tricks

Weitere verwandte Themen:

Frag Elektronik-Kompendium.de

Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython

Elektronik-Set Pico Edition

Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.

  • LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
  • Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
  • LED mit Taster einschalten und ausschalten
  • Ampel- und Lauflicht-Steuerung
  • Elektronischer Würfel
  • Eigene Steuerungen programmieren

Elektronik-Set jetzt bestellen Online-Workshop buchen

Online-Workshop: Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico

Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico

Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Wir bieten unterschiedliche Online-Workshops zum Raspberry Pi Pico und MicroPython an. Einführung in die Programmierung, Sensoren programmieren und kalibrieren, sowie Internet of Things und Smart Home über WLAN und MQTT.

Online-Workshop buchen

Besuchen Sie unser fast monatlich stattfindendes Online-Meeting PicoTalk und lernen Sie uns kennen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Termine und Newsletter-Anmeldung

 

Elektronik-Sets für das Hardware-nahe Programmieren