Intel Core 2 Duo / Intel Core 2 Extreme

Die Intel-Prozessoren Core 2 Duo und Core 2 Extreme sind die Nachfolger des Intel Pentium 4. Allerdings ist der Pentium 4 nicht die Vorlage für die Core-2-Prozessoren. Diese stammt von einer Reihe von Intel-Prozessoren ab, die im Laufe der Zeit immer wieder verbessert wurden. So geht die Core-Architektur auf die Prozessoren Pentium Pro, Pentium III, Timna (Codename für eine CPU, die nie auf den Markt kam), Banias und Yonah zurück. Die Core-Architektur stammt also von stromsparenden Prozessoren für Notebooks ab.
Logo von Intel Core2 DuoLogo von Intel Core2 Extreme

Besondere Merkmale

  • 64-Bit-Erweiterung EM64T
  • Virtualisierungstechnologie Vanderpool
  • La Grande für Trusted Computing
  • iAMT Management-Technologie
  • SSE Version 4

Prozessor-Architektur

Es ist wichtig zu wissen, dass die Core-Architektur mit der Netburst-Architektur des Pentium 4 nichts zu tun hat. Ursprünglich sollte der Pentium 4 bis 10 GHz hochgetrieben werden. Realistisch gesehen schien 5 GHz erreichbar. Doch Intel erkannte schnell, dass die physikalischen Grenzen schon bei 3,8 GHz erreicht waren. Das Problem: Mit zunehmender Taktrate wurde die Verlustleistung des Prozessors und das dadurch entstehende Wärmeproblem nicht in den Griff bekommen.
Statt weiter auf die Netburst-Architektur zu setzen folgte man AMD mit der Core-Architektur in Richtung 64-Bit und Doppel-Kern.
Wenn von der Core-Architektur die Rede ist, dann ist der Core 2 Duo/Extreme mit den Prozessorkernen Merom und Conroe gemeint. Der Prozessor mit dem Codenamen Yonah fällt nicht darunter, obwohl er die Bezeichnung Core Duo/Solo trägt.

Die Architektur hat sich bis auf ein paar Detailverbesserungen gegenüber der ursprünglichen P6-Pipeline nicht verändert. Sie ist 4-fach superskalar ausgelegt und berücksichtigt das Out-of-Order-Verfahren. Die Pipeline zur Befehlsverarbeitung hat 14 Stufen. Da die Architektur zwei Prozessorkerne vorsieht, teilen sich die Kerne den Zugriff auf einen gemeinsamen L2-Cache. Dieser Cache ist je nach Modell variabel. Ein verbesserter Prefetch-Mechanismus für den Speicherzugriff und ein direkter L1-to-L1-Cache zwischen beiden Kernen soll die Cache-Koheränz schneller machen.
Die Core-Architektur verzichtet auf Dinge, wie zum Beispiel Hyper-Threading. Dafür wurde die Pipeline zur Befehlsausführung überarbeitet und optimiert und gleichzeitig auf den Energieverbrauch geachtet.
Im 64-Bit-Betrieb hat die Core-2-Architektur deutliche Schwächen. Das ist auch kein Wunder. Der Core 2 (Merom) wurde ursprünglich für Notebooks entwickelt. Für Server war er nie vorgesehen.

Prozessor-Übersicht: Intel Core 2 Duo / Extreme

Neben dem normalen Core 2 Duo gibt es die Extreme Edition als Core 2 Extreme, den höhere Prozessor- und Bustakte auszeichnen. Wegen der hohen Rechenleistung der Dual-Core-Prozessoren sind sie effizienter (Performance pro Watt) als die meisten AMD-CPUs.

Stand: 15.03.2009

Modell Kerne Kerntakt L2-Cache FSB Sonstiges
Intel Core 2 Duo (Kern: Allendale), 111 mm², 167 Mio. Transistoren, 65 nm, LGA775
E4300 2 1,8 GHz 2 MByte FSB800 EM64T, NX, C1E, EIST
E4400 2 2,0 GHz 2 MByte FSB800 EM64T, NX, C1E, EIST
E4500 2 2,2 GHz 2 MByte FSB800 EM64T, NX, C1E, EIST
E4600 2 2,4 GHz 2 MByte FSB800 EM64T, NX, C1E, EIST
E4700 2 2,6 GHz 2 MByte FSB800 EM64T, NX, C1E, EIST
Intel Core 2 Duo (Kern: Conroe), 143 mm², 291 Mio. Transistoren, 65 nm, LGA775
E6300 2 1,86 GHz 2 MByte FSB1066 EM64T, NX, VT-x, C1E, EIST
E6320 2 1,86 GHz 4 MByte FSB1066 EM64T, NX, VT-x, C1E, EIST
E6400 2 2,13 GHz 2 MByte FSB1066 EM64T, NX, VT-x, C1E, EIST
E6420 2 2,13 GHz 4 MByte FSB1066 EM64T, NX, VT-x, C1E, EIST
E6540 2 2,33 GHz 4 MByte FSB1333 EM64T, NX, VT-x, C1E, EIST
E6550 2 2,33 GHz 4 MByte FSB1333 EM64T, NX, VT-x, C1E, EIST
E6600 2 2,40 GHz 4 MByte FSB1066 EM64T, NX, VT-x, C1E, EIST
E6650 2 2,33 GHz 4 MByte FSB1333 EM64T, NX, VT-x, C1E, EIST
E6700 2 2,66 GHz 4 MByte FSB1066 EM64T, NX, VT-x, C1E, EIST
E6750 2 2,66 GHz 4 MByte FSB1333 EM64T, NX, VT-x, C1E, EIST
E6850 2 3,00 GHz 4 MByte FSB1333 EM64T, NX, VT-x, C1E, EIST
Intel Core 2 Extreme Dual-Core (Kern: Conroe), 143 mm², 291 Mio. Transistoren, 65 nm, LGA775
X6800 2 2,93 GHz 4 MByte FSB1066 EM64T, NX, VT, C1E, EIST
Intel Core 2 Duo (Kern: Wolfdale), 107 mm², 410 Mio. Transistoren, 45 nm, LGA775
E7200 2 2,53 GHz 3 MByte FSB1066 EM64T, NX, C2E, SSE4, TXT
E7300 2 2,66 GHz 3 MByte FSB1066 EM64T, NX, C2E, SSE4, TXT
E7400 2 2,80 GHz 3 MByte FSB1066 EM64T, NX, C2E, SSE4, TXT
E7500 2 2,93 GHz 3 MByte FSB1066 EM64T, NX, C2E, SSE4, TXT
E7600 2 3,06 GHz 3 MByte FSB1066 EM64T, NX, C2E, SSE4, TXT, VT-x
Intel Core 2 Duo (Kern: Wolfdale), 107 mm², 410 Mio. Transistoren, 45 nm, LGA775
E8190 2 2,66 GHz 6 MByte FSB1333 EM64T, NX, C2E, SSE4, VT
E8200 2 2,66 GHz 6 MByte FSB1333 EM64T, NX, C2E, SSE4, VT, TXT
E8300 2 2,83 GHz 6 MByte FSB1333 EM64T, NX, C2E, SSE4, VT, TXT
E8400 2 3,00 GHz 6 MByte FSB1333 EM64T, NX, C2E, SSE4, VT, TXT
E8500 2 3,16 GHz 6 MByte FSB1333 EM64T, NX, C2E, SSE4, VT, TXT
E8600 2 3,33 GHz 6 MByte FSB1333 EM64T, NX, C2E, SSE4, VT, TXT

Prozessoren für Notebooks

Weitere verwandte Themen:

Lernen mit Elektronik-Kompendium.de

Noch Fragen?

Bewertung und individuelles Feedback erhalten

Freitextaufgaben zum Artikel beantworten, korrigieren lassen und zum Profi werden.

Aussprache von englischen Fachbegriffen

Die Computertechnik-Fibel, das Computer-Buch
Computertechnik-Fibel

Alles was du über Computertechnik wissen musst.

Die Computertechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Computertechnik, Prozessortechnik, Halbleiterspeicher, Schnittstellen, Datenspeicher, Laufwerke und wichtige Hardware-Komponenten.

Das will ich haben!

Die Computertechnik-Fibel, das Computer-Buch
Computertechnik-Fibel

Alles was du über Computertechnik wissen musst.

Die Computertechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Computertechnik, Prozessortechnik, Halbleiterspeicher, Schnittstellen, Datenspeicher, Laufwerke und wichtige Hardware-Komponenten.

Das will ich haben!

Artikel-Sammlungen zum Thema Computertechnik

Alles was du über Computertechnik wissen solltest.

Trends in der IT

Trends in der IT

eBook kaufen

Crashkurs IT

Crashkurs IT

eBook kaufen

Digitalisierung

Digitalisierung

eBook kaufen

Quantentechnik

Quantentechnik

eBook herunterladen