WAN - Wide Area Network
Ein Wide Area Network, kurz WAN, ist ein Weitverkehrsnetzwerk, das einen großen geografischen Bereich abdeckt. Es handelt sich dabei weniger um ein großes LAN, sondern eher um ein Netzwerk, das von einem Provider oder Telekommunikationsanbieter betrieben wird.
Während in kleinen lokalen Netzen die Auslastung eher eine geringe Rolle spielt, sind Netzbetreiber daran interessiert, dass ihre Leitungen immer ausgelastet sind. Denn ungenutzte Leitungen und Übertragungsstrecken kosten Geld und bringen nichts ein. Zudem liegen die Anforderungen an Abrechnungsmodellen, parallele Nutzbarkeit und Netz-Management, z. B. bei einem Ausfall sehr hoch. Im WAN-Bereich haben sich deshalb ganz andere Techniken entwickelt, als im LAN. Vornehmlich Übertragungstechniken zum Verbinden von LANs. Auf diese Weise ist dann auch das Internet entstanden.
Klassische WAN-Netze bestehen aus leitungsvermittelten Verbindungen, Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, paketorientierte Verbindungen und virtuellen privaten Netzen.
MAN - Metropolitan Area Networks
Eine Sonderform des Wide Area Network (WAN) ist das Metropolitan Area Network (MAN). Es handelt sich dabei um ein Netzwerk, dass sich über eine große Stadt oder eine Region erstreckt.
WAN-Übertragungssysteme
- SDH - Synchrone Digitale Hierarchie / SONET
- ATM - Asynchronous Transfer Mode
- FDDI - Fibre Distributed Data Interface
- RPR - Resilient Packet Ring
SDH/SONET
Weitverkehrsnetze werden in Europa mit der Transporttechnik SDH und in Amerika mit SONET betrieben. Beide Systeme sind nahezu identisch. Die Bandbreite wird mit einem Zeitmultiplexverfahren aufgeteilt. Sowohl SDH, als auch SONET bieten die gleichen Geschwindigkeitsstufen an, nur unter anderen Bezeichnungen.
SDH kommt aus der Welt der Sprachtelefonie und sollte die Netze für den hohen Bandbreitenbedarf fit machen.
ATM - Asynchronous Transfer Mode
ATM ist keine reine Übertragungstechnik, sondern eine Netztechnik, die ursprünglich als Basis für ein Breitband-ISDN (B-ISDN), mit integriertem Kabelfernsehen entwickelt wurde. Heute dient die ATM-Netztechnik in lokalen, öffentlichen und privaten Hochgeschwindigkeitsnetzwerken als Transportmedium.
FDDI - Fibre Distributed Data Interface
FDDI ist ein Standard, nach ISO 9314 1-3 und ANSI ASC X3T9.5 für ein Glasfaser-Datennetz. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist auf 100 MBit/s beschränkt, die Topologie ist in Form eines einfachen oder doppelten Ringes angelegt. Die maximale Ausdehnung beträgt 200 km bei 1000 Stationen. FDDI ist für den Aufbau eines Backbones und damit für die Vernetzung großer Netze untereinander geeignet.
RPR - Resilient Packet Ring
RPR ist ein 10-GBit-Ethernet, das ein WAN-Interface mitbringt und zu SDH/SONET kompatibel ist.
Software-Defined WAN (SD-WAN)
Ein Netzbetreiber trennt in seinem WAN die Netzsteuerung und Netzfunktionen von ihrer proprietären Hardware. Die Steuerung und Funktionen laufen dann als Software auf Standard-Hardware.
Weitere verwandte Themen:
- Grundlagen Netzwerktechnik
- LAN - Local Area Network
- AS - Autonome Systeme
- VPN - Virtual Private Network
- Netzwerk-Komponenten
Teilen
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Kommunikationstechnik-Fibel
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.