ipconfig / ifconfig
ipconfig und ifconfig sind Tools, die unter Windows und Linux die Einstellungen zu TCP/IP übersichtlich darstellen.
ipconfig / ifconfig
Auf der Kommandozeile/Konsole von Windows steht der Befehl ipconfig und bei Linux der Befehl ifconfig zur Verfügung, um Informationen des lokalen TCP/IP-Stacks zu erhalten. Alle Informationen lassen sich auch über die Netzwerkeinstellungen der Systemsteuerung einsehen. Allerdings nicht so schön übersichtlich und ohne die IP-Adresse, wenn diese per DHCP bezogen wurde.
Beispiel für die Anwendung von ipconfig (Windows)
ipconfig kann folgende allgemeine Informationen liefern:
- IP-Adresse
- Subnetzmaske (Subnetmask)
- Standard-Gateway
Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600] (C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp. C:\>ipconfig Windows-IP-Konfiguration Ethernetadapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: t-online.de IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.168.11 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.168.8
Beispiel für die Anwendung von ipconfig /all
ipconfig /all kann folgende Informationen liefern:
- Hostname
- DNS-Server
- Knotentyp
- NetBIOS-Bereichs-ID
- IP-Routing aktiviert
- WINS-Proxy aktiviert
- NetBIOS-Auflösung durch DNS
Dazu werden Informationen zu allen Netzwerkadaptern inklusive Modems und ISDN-Karten geliefert:
- Beschreibung
- Physische Adresse (Hardware-Adresse)
- DHCP aktiviert
- Subnet Mask
- Standard-Gateway
- DHCP-Server
- Erster WINS-Server
- Zweiter WINS-Server
- Gültig seit
- Gültig bis
Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600] (C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp. C:\>ipconfig /all Windows-IP-Konfiguration Hostname. . . . . . . . . . . . . : SCHNABEL Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein Ethernetadapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: t-online.de Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/100 Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0C-F1-8E-C1-D8 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.168.11 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.168.8 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.168.8 DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.168.8 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 10. August 2004 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 13. August 2004
Übersicht: Netzwerk-Tools
- Meine IP-Adresse?
- Ping - Paket Internet Groper
- Trace Route (traceroute / tracert)
- arp (Windows)
- netstat
- nbtstat
- nslookup
Weitere verwandte Themen:
- TCP/IP
- IPv4 - Internet Protocol Version 4
- IPv4-Konfiguration
- DHCP - Dynamic Host Configuration Protocol
Teilen
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Kommunikationstechnik-Fibel
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.