Smart Home / Hausautomation / Heimautomation
Smart Home sieht die elektronische Vernetzung von Gegenständen des Alltags mit selbständigem Informationsaustausch ohne menschliches Zutun vor. Smart Home ist faktisch die Umsetzung von Internet of Things (Internet der Dinge).
Dabei ist Smart Home als Weiterentwicklung der Heim- und Hausautomation eigentlich ein alter Hut. Bevor es Smart Home gab, war „Hausautomation“ immer mal wieder ein Trendthema. Im Rahmen der jeweilig aktuellen technischen Möglichkeiten und den zu der jeweiligen Zeit herrschenden Vorstellungen, gab es dann unterschiedliche Ausprägungen bei Produkten und Implementierungen. Es krankte jedoch immer daran, dass die Vernetzung und Energieversorgung der Komponenten zwangsweise auf Kabelverbindungen angewiesen waren. Das bedeutete, dass neben der Anschaffung teurer und proprietärer Komponenten auch Leitungen installiert werden mussten. Das war weder für bestehende Immobilien noch Neubauten interessant.
Die technische Weiterentwicklung führte zu kleinen, funkbetriebenen und energiesparenden Komponenten.
Was sich mit der Zeit auch geändert hat, ist der Bedienkomfort. Anfangs gab es entsprechende Schalter, vielleicht auch ein dezidiertes Bedienteil. Lange Zeit galt dann das Smartphone und Tablet als Maß aller Dinge. Inzwischen gehören Sprachassistenten zur maßgeblichen Steuerung von Smart Home.
Anwendungsbereiche
- Ambient Assisted Living (AAL)
- Energiemanagement (Heizungsregelung, Verbrauchsanalyse und Sparprogramme)
- Entertainment (Zugriff auf Radio, Fernsehen, Multimedia-Dienste und gespeicherte Audio- und Video-Daten)
- Gebäudeautomation (funktionale Vernetzung)
In der Praxis werden in diesen Anwendungsbereichen folgende Komponenten eingesetzt.
- Heizungsthermostate
- Vernetzte Leuchtmittel
- Funksteckdosen
- Sensoren zu Anwesenheitserkennung
- Tür-/Fenster-Sensoren
- Audio/Video-Geräte
- Kameras
Funksysteme für Smart Home
Alle Smart-Home-Komponenten arbeiten über Funksysteme zusammen. In einzelnen Bereichen gibt es Quasi-Standards. So ist ZigBee im Bereich vernetzter Leuchtmittel und batterieloser Kontakte und Schaltern gebräuchlich. DECT ULE, Bluetooth, Z-Wave und WLAN kommen teilweise auch vor. Daneben gibt es noch eine Reihe offener und proprietärer Protokolle und Funksysteme.
- ZigBee (IEEE 802.15.4)
- Bluetooth (IEEE 802.15.1)
- DECT ULE
- WLAN (IEEE 802.11)
- Z-Wave (propritär)
- EnOcean (propritär)
- HomeRF
- KNX-RF
- HomeMatic
- Infrarot
Protokoll für Smart Home
Mit Matter existiert ein Hersteller-übergreifender Standard für die Kommunikation zwischen Smart-Home-Geräten. Jedes Matter-fähige Gerät kann mit jedem anderen Matter-fähigen Gerät kommunizieren.
Weitere verwandte Themen:
- Internet der Dinge / Internet of Things (IoT)
- Industrie 4.0 / Industrial Internet
- Smart Grid
- Smart Meter
- Smart City
- Smart Computing
IoT mit dem Raspberry Pi Pico mit LoRa, LoRaWAN und The Things Network (TTN)
- Raspberry Pi Pico: Daten an das TTN-LoRaWAN mit LoRa-Modul RAK3272S senden
- Raspberry Pi Pico: Daten an das TTN-LoRaWAN mit LoRa-Modul RAK4200 senden
Teilen:
Kommunikationstechnik-Fibel
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.
Kommunikationstechnik-Fibel
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.