Leuchtdiode (LED)

Leuchtdiode (LED)

Wichtig

Die Spannung an einer Leuchtdiode und der Strom durch eine Leuchtdiode müssen begrenzt werden. Dazu muss eine LED mit einem Vorwiderstand in Reihe betrieben werden. Der Vorwiderstand begrenzt den Strom in Durchlassrichtung auf maximal 20 mA und begrenzt die Spannung je nach LED-Typ auf 1,8 bis 2,2 Volt. Manche LED-Typen haben 3 oder sogar 4 Volt.
An 9 Volt empfiehlt sich ein Widerstandswert zwischen 1 kOhm bis 20 kOhm.
Bei einem deutlich kleineren Widerstand als 1 kOhm kann die LED kaputt gehen. Bei einem deutlich zu großen Widerstand als 20 kOhm leuchtet die LED zu schwach oder gar nicht.
  • optischer Signalgeber
  • optischer Sensor

Eine Leuchtdiode, auch Light Emitting Diode, kurz LED genannt, erzeugt ein Licht in einer bestimmten Farbe, wenn sie von einem Strom durchflossen wird. Dabei verhält sich die LED wie jede andere Halbleiterdiode auch.

Die beiden Anschlüsse werden als Kathode und Anode bezeichnet. Typischerweise sind die beiden Anschlussdrähte einer LED unterschiedlich lang. Der längere von beiden ist die Anode. Der kürzere die Kathode. Außerdem sind die meisten LEDs auf der Kathodenseite abgeflacht. Um das zu erkennen, musst Du ganz genau hinschauen.

Leuchtdioden gibt es in vielen verschiedenen Farben. Am häufigsten kommen Rot, Grün, Gelb, Blau und Weiß vor. Die Farbe wird durch das Halbleitermaterial vorgegeben und zusätzlich ein entsprechend gefärbtes und lichtdurchlässiges Gehäuse verwendet. Es gibt aber auch weiß leuchtende LEDs, bei denen nur das Gehäuse gefärbt ist.

Kennzeichnung und Anschlussbelegung von Leuchtdioden (LEDs)

Kennzeichnung und Anschlussbelegung von Leuchtdioden (LEDs)

Weil sich eine LED wie jede andere Halbleiterdiode verhält, gibt es eine Sperrrichtung und eine Durchlassrichtung. Soll eine LED leuchten, muss sie in Durchlassrichtung angeschlossen sein. Also die Kathode (K) an Minus (-) und die Anode (A) an Plus (+).

Beim Bauteil kann man sich das so merken:

  • Der kurze Anschlussdraht ist die Kathode. „kurz“ von „K“ gleich „Kathode“. Außerdem sind die meisten LEDs am unteren Rand auf der Minusseite abgeflacht, wie eben ein Minus, oder das „K“ der Kathode.
  • Wenn beide Anschlussdrähte gleich lang sind und die abgeflachte Seite nicht erkennbar ist, dann hilft ein Blick in die LED hinein. Die Kathodenseite ist im Gehäuse breiter. Dabei handelt es sich um die Reflektorschale, in der der emittierende Halbleiter drin ist.

Beim Schaltzeichen kann man sich das so merken:

  • Das Schaltzeichen hat wegen dem Querbalken die Form des Buchstabens „K“. Das Dreieck hat eine Ähnlichkeit mit dem Buchstaben „A“. Beim Querbalken ist der Anschluss die Kathode und auf der anderen Seite die Anode.
  • Die Anode zeigt wie ein Pfeil vom Pluspol weg und zum Minuspol hin, was der technischen Stromrichtung entspricht. Und somit wird die Anode am Pluspol und die Kathode am Minuspol angeschlossen.

Vorwiderstand zur Begrenzung von Spannung und Strom

Schaltung mit VorwiderstandFormel zur Berechnung

Je nach Hersteller, Farbe und Typ können Leuchtdioden sehr unterschiedliche elektrische Werte aufweisen. Gemeint sind die Durchlassspannung und der Durchlassstrom. Beide Werte sind wichtig zur Berechnung des Strom- und Spannungs-begrenzenden Vorwiderstands. Ohne Begrenzung von Spannung und Strom wird die LED zerstört.

Am Vorwiderstand fällt das Zuviel an Spannung ab und er begrenzt den Strom in Durchlassrichtung typischerweise auf etwa 10 mA. Der Strom hat typischerweise Einfluss auf die Helligkeit der Leuchtdiode. Standard-LEDs erreichen ihre maximale Helligkeit bei etwa 20 mA.

Die Berechnung des Vorwiderstands kann beliebig kompliziert sein. In der Praxis kann man sich die Berechnung sparen und nimmt Widerstandswerte, an die man sich aus der Erfahrung heraus erinnert.

Wer keine Erfahrungswerte hat, der kann auch einfach die Betriebsspannung mal 100 Ohm nehmen und den nächsthöheren Widerstand wählen. Selbstverständlich ist auch der nächstkleinere Widerstand möglich.

  • Bei 3,3 Volt wäre das 330 Ohm.
  • Bei 5,0 Volt wäre das 500 Ohm. Der nächsthöhere Widerstand wäre 560 Ohm.
  • Bei 9,0 Volt wäre das 900 Ohm. Der nächsthöhere Widerstand wäre 1 Kiloohm.

Schaltungen und Experimente mit Leuchtdiode

Weitere verwandte Themen:

Mit Leuchtdioden experimentieren

Elektronik-Set Starter Edition

Das Elektronik-Set Starter-Edition enthält über 200 der wichtigsten und nützlichsten Elektronik-Bauteile und -Komponenten.

Mit dabei ist der Elektronik-Guide (PDF-Datei zum Download) mit Elektronik-Grundlagen, Erklärungen von Bauelementen und Schaltungen mit Versuchen und Experimenten. Damit schafft jeder den ersten Einstieg in die Elektronik. Ganz ohne Vorkenntnisse. Neugier genügt.

  • Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse.
  • Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole.
  • Ohne Lötkolben experimentieren. Bauteile einfach verbinden und fertig.

Online-Workshop Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen

Frag Elektronik-Kompendium.de

Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik-Set Starter Edition

Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition

Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger

  • Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
  • Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
  • Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken

Keine Lust alleine zu experimentieren?

Dann buche einen Online-Workshop Elektronik Starter zum Elektronik-Set dazu. Unsere Online-Workshops sind praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik.

Elektronik-Set jetzt bestellen Jetzt Online-Workshop buchen

Elektronik-Set Advanced Edition
Elektronik-Set Advanced Edition

Schaltung auf bauen, Spannung messen und Elektronik besser verstehen

Mit dem Elektronik-Set Advanced Edition erweiterst Du Dein Elektronik-Set Starter Edition mit weiteren Bauteilen, um Messen zu lernen.

  • In bekannten und beliebten Grundschaltungen an den Bauteilen die Spannung messen.
  • Spannungsänderungen in einer Schaltung sichtbar machen und die Vorgänge durch Vergleichen besser verstehen.

Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen

Elektronik-Fibel

Elektronik einfach und leicht verständlich

Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.

Das will ich haben!