The Things Network (TTN): LoRa-Module für TTN
LoRa ist eine propritäre Funktechnik der Firma Semtech mit einer offenen LoRaWAN-Spezifikation. Die meisten LoRa-Sendern und -Empfängern verwenden einen Funkchip von Semtech. Es gibt aber noch andere Hersteller. Trotzdem ist die Versorgung mit Hardware zum Großteil von Semtech abhängig. Allerdings stellen unterschiedliche Hersteller LoRa-Module und LoRa-Gateways her, so das man hier eine gewisse Auswahl und Verfügbarkeit hat.
Man sollte noch wissen, dass Semtech für verschiedene Frequenzbereiche unterschiedliche Chips hat und immer mal wieder neue Chip-Serien auf den Markt bringt. Auf den ersten Blick scheint die Auswahl riesig zu sein. Die lässt sich aber relativ schnell einschränken. Sehr populär ist die Chip-Serie SX1262 und SX1272, die in den meisten LoRa-Modulen enthalten sind. Neuere LoRa-Module verwenden die Chip-Serie LLCC68.
Andere Chip-Serien sind für bestimmten Frequenzbereiche oder Regionen gedacht und für den Einsatz in Deutschland oder der Europa nicht relevant.
Unterschiede
Grundsätzlich unterscheiden sich die Chip-Serien und damit auch die LoRa-Module in ihrer Leistungsfähigkeit:
- Frequenzbereiche: 433 MHz / 868 MHz / 2,4 GHz
- Stromverbrauch: Standby-Betrieb / Funk-Betrieb / Schlafmodus
- Reichweite: 5 km / 10 km / 15 km
- Schnittstellen: I2C / UART / SPI / GPIO / ADC
- LoRa-Endgeräte-Klasse: A / B / C
- LoRaWAN-Spezifikation: 1.0.2 / 1.0.3 / ...
- TTN-Unterstützung: TTNv2 / TTNv3
LoRa-Module für TTN
Grundsätzlich gilt, wo LoRa drauf steht, muss KEIN TTN drin sein. Wenn man The Things Network (TTN) nutzen möchte benötigt man ein LoRa-Modul, dass die LoRaWAN-Spezifikation 1.0.2 oder besser 1.0.3 unterstützt. Damit ist das LoRa-Modul in der Regel auch TTN-fähig. Trotzdem ist zu prüfen, ob man Hinweise im Internet findet, bei denen Anwender das LoRa-Modul erfolgreich mit TTN betreiben.
Durch diese Anforderung dünnt sich die Auswahl, insbesondere bei sehr billigen LoRa-Modulen schnell aus.
Übersicht: LoRa, LoRaWAN und TTN
- LoRa und LoRaWAN: Grundlagen
- LoRa und LoRaWAN: Architektur
- LoRa-Endgeräte-Klassen (A, B und C)
- LoRa-Endgeräte-Aktivierung (ABP vs. OTAA)
- TTN - The Things Network
- The Things Network (TTN): Gateway in der Nähe?
- The Things Network (TTN): Registrieren und Account erstellen
- The Things Network (TTN): Applications und Endgeräte verwalten
Weitere verwandte Themen:
IoT mit dem Raspberry Pi Pico mit LoRa, LoRaWAN und The Things Network (TTN)
- Raspberry Pi Pico: Daten an das TTN-LoRaWAN mit LoRa-Modul RAK3272S senden
- Raspberry Pi Pico: Daten an das TTN-LoRaWAN mit LoRa-Modul RAK4200 senden
Teilen:
Kommunikationstechnik-Fibel
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.
Kommunikationstechnik-Fibel
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.