Belegung der PC-Stromversorgungsstecker
Alle abgebildeten Stecker befinden sich in der Vorderansicht!
Belegung des 20- oder 24-poligen ATX-Steckers (Mainboard)
ATX-Netzteile haben 20- oder 24-polige Steckverbinder, mit dem sie mit dem Mainboard verbunden sind. Der üblicherweise 24-polige ATX-Stecker hat gegenüber dem 20-poligen zusätzliche stromführende Adern, um die anderen Adern und die Steckverbindung zu entlasten. Ein 20-poliger Stecker passt auch in die 24-polige Steckerleiste.
ATX-Netzteile liefern keinen Strom wenn sie nicht mit dem Mainboard verbunden sind. Wird jedoch der Pin 14 (20-polig) bzw. 16 (24-polig) mit Masse (z. B. Pin 15) verbunden, dann kann auch das Netzteil eingeschaltet werden. Wichtig ist dabei, dass eine Grundlast im 5-Volt-Kreis vorhanden ist. Dabei reicht es, wenn irgendein Laufwerk angeschlossen ist.
Belegung des 4-poligen ATX12V-Steckers (CPU)
Der ATX12V-Stecker ist ein zusätzlicher Stecker, der die CPU mit Strom versorgt. Dieser Zusatzstecker enthält je zwei 12V- und Masse-Leitungen.
Der 4-polige ATX12V-Stecker passt in der Regel auch in die 8-polige EPS12V-Buchse.
8-poliger EPS12V-Stecker (CPU)
Der EPS12V-Stecker ist ein zusätzlicher Stecker, der ursprünglich Server-Prozessoren mit mehr Strom versorgen sollte. Er wird auch für besonders stromhungrige Desktop-CPUs verwendet und von Übertaktern genutzt.
Hinweis: Der 4-polige ATX12V- und der (teilbare) EPS12V-Stecker sind zueinander kompatibel, aber nicht zum 8-poligen PCIe-Stromstecker für Grafikkarten.
6- und 8-poliger PCIe-Stecker (Grafikkarte)
Zusätzlich gibt es für Grafikkarten 6- oder 8-poliger Stecker, die für die direkte und zusätzliche Stromversorgung gedacht sind. Anstatt die Stromversorgung nur aus dem PCIe-Steckplatz zu ziehen bekommen Grafikkarten den Strom direkt vom Netzteil.
5-poliger SATA-Stromsteckers
Für SATA-Laufwerke gibt es einen eigenen Stecker für die Stromversorgung. Der SATA-Stromstecker wurde in die ATX-Spezifikation 1.3 aufgenommen. Die EPS-Regularien kennen diese Steckerform offiziell seit der 2.8-Spezifikation.
Pin | Signal | Farbe |
---|---|---|
1 | +12 V1DC | Gelb |
2 | Masse | Schwarz |
3 | + 5 VDC | Rot |
4 | Masse | Schwarz |
5 | +3,3 VDC | Orange |
ATX12VO (12 Volt only)
Bei ATX12VO hat das Netzteil keine Spannungswandler für 3,3 und 5 Volt. Über die Leitungen werden ausschließlich 12-Volt-Leitungen bereitstellt.
Auf dem Mainboard erzeugt ein Wandler die Spannungen 3,3 und 5 Volt.
Großer 4-poliger Stecker für alte Laufwerke und Steckkarten (veraltet)
Dieser Stecker findet Anschluss an Festplatten und internen Wechselspeicher-Laufwerken. In der Vergangenheit wurde dieser Stecker auch für die zusätzliche Stromversorgung von alten Grafikkarten verwendet.
1 = +12V gelb 2 = Masse schwarz 3 = Masse schwarz 4 = +5V rot
Kleiner 4-poliger Stecker für Disketten-Laufwerke (veraltet)
Dieser Stecker findet typischerweise Anschluss an alten Disketten-Laufwerken mit 3,5 Zoll.
1 = +5V rot 2 = Masse schwarz 3 = Masse schwarz 4 = +12V gelb
P8- und P9-Stecker von AT-Netzteilen (veraltet)
Bei alten AT-Netzteilen wird die Stromversorgung über die beiden P8- und P9-Steckern herausgeführt. Die Stecker sind von der Bauform her identisch.
Die Belegung der Pins sind jedoch anders. Die beiden Stecker wurden nebeneinander auf eine Pfostenleiste auf dem Mainboard gesteckt.
Pin | P8 | P9 |
1 | Power Good (orange) | Masse (schwarz) |
2 | +5V (rot) | Masse (schwarz) |
3 | +12V (gelb) | -5V (weiss) |
4 | -12V (blau) | +5V (rot) |
5 | Masse (schwarz) | +5V (rot) |
6 | Masse (schwarz) | +5V (rot) |
Aux-Power-Stecker für Pentium 4 (veraltet)
Aufgrund der erhöhten Stromaufnahme des Pentium 4 ist ein ATX12V-Netzteil (und Gehäuse) erforderlich.
Dieser zusätzliche Stecker liefert +3,3VDC und +5VDC um die spannungsführenden Adern des ATX-Steckers zu entlasten.
![]() |
1 | Masse |
---|---|---|
2 | Masse | |
3 | Masse | |
4 | + 3,3 VDC | |
5 | + 3,3 VDC | |
6 | + 5 VDC |
Stromversorgung +12V Power für Pentium 4
Der vierpolige Anschluss führt +12V und Masse, und soll den Prozessor speisen (ab 60 Watt aufwärts).
Masse | 1 | ![]() | 3 | + 12 V2DC |
---|---|---|---|---|
Masse | 2 | 4 | + 12 V2DC |
Weitere verwandte Themen:
Lernen mit Elektronik-Kompendium.de
Noch Fragen?
Bewertung und individuelles Feedback erhalten
Aussprache von englischen Fachbegriffen
Computertechnik-Fibel
Alles was du über Computertechnik wissen musst.
Die Computertechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Computertechnik, Prozessortechnik, Halbleiterspeicher, Schnittstellen, Datenspeicher, Laufwerke und wichtige Hardware-Komponenten.
Computertechnik-Fibel
Alles was du über Computertechnik wissen musst.
Die Computertechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Computertechnik, Prozessortechnik, Halbleiterspeicher, Schnittstellen, Datenspeicher, Laufwerke und wichtige Hardware-Komponenten.
Artikel-Sammlungen zum Thema Computertechnik
Alles was du über Computertechnik wissen solltest.