Forum
differenzieller Widerstand (Elektronik)
» » Mehr dazu liest man hier:
» » "Z-Diode-Erweiterungskurs und die Bandgap-Referenz"
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/zbandgp.htm
» » Siehe Kapitel: "Der differenzielle Widerstand und der
» » Temperaturkoeffizient" und "Was bedeutet der differenzielle
» Widerstand?"
» »
» » Das selbe Prinzip gilt für eine LED.
»
» Wobei man eine LED durchaus auch als Referenzdiode
» nehmen kann. Der differenzielle Widerstand ist da
» oft niedriger als bei Z-Dioden gleicher Spannung.
Richtig, wobei der negative Temperaturkoeffizient mit etwa -2 mV/K gleich gross ist wie bei einer Si-Diode oder einer Basis-Emitter-"Diode" eines Si-Transistors. Darum eignet sich eine LED hervorragend für eine einfache Konstantstromquelle aus LED und Transistor, die für viele Anwendungen sogar sehr präzise ist. Wichtig dabei ist allerdings, dass sich der Transistor möglichst nicht erwärmt oder man muss zwischen Transistor und LED eine gute thermische Kopplung herstellen.
Fazit: Diese Methode eignet sich für Regel-/Steuerungszwecke mit wenig Strömen im eher unteren mA-Bereich oder weniger.
Mehr dazu hier:
"Die Transistor-LED-Konstantstromquelle
mit ein oder zwei Transistoren und
Konstantstromquelle mit Bandgap und Opamp"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/currled.htm
"Der Transistor-LED-und der FET-Konstantstromzweipol"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/curr2pol.htm
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
