Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sabrina2015

E-Mail

15.08.2015,
22:43
 

Rechteckschwingung von 2 kHz (Bauelemente)

Hallo zusammen,

ich hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt.

Ich möchte gerne mehr über Schwingungen lernen und suche deswegen ein Bauteil, welches mir eine Rechteckschwingung (Wechselstrom) mit 2 kHz konstant liefert. Die Amplitude möchte ich gerne zwischen 0V und maximal 100 Vss variieren.

Vielen Dank im Voraus für eure Mühe.

Viele Grüße,

Sabrina

Offroad GTI(R)

15.08.2015,
23:14
(editiert von Offroad GTI
am 15.08.2015 um 23:16)


@ Sabrina2015

Rechteckschwingung von 2 kHz

» mehr über Schwingungen lernen
Hmm...O.k.

» Die Amplitude möchte ich gerne zwischen 0V und maximal
» 100 Vss variieren.
Bitte?!

Welcher besondere Lerneffekt soll sich bei 100Vss einstellen?
Und weshalb die feste Frequenz von 2kHz?

Nach lernen hört sich das nicht an...

Sabrina2015

E-Mail

16.08.2015,
08:29

@ Offroad GTI

Rechteckschwingung von 2 kHz

Hallo,

doch, ich möchte gerne die 2 kHz Schwingung aufbauen und sie dann verschieden beeinflussen und daran die Einflüsse auf die Welle sehen. Zum Beispiel möchte ich die Welle mit einer 100 Hz Welle überlagern, Spannungen variieren etc.
Hierfür suche ich eben ein Bauteil, das 2 kHz Schwingung als Wechselspannung ausgibt und Variationen der Spannungen aushällt.

Vielen Dank nochmals für die Mühe.

Sabrina

Mikee

16.08.2015,
09:16

@ Sabrina2015

Rechteckschwingung von 2 kHz

Hallo Sabrina,

solltest Du wirklich 100 Volt meinen, dann fragt man sich, warum es so etwas extremes zu Beginn sein muss.
Sollten 100 Millivolt (100mVss) gemeint sein, dann schreibe es bitte auch.
Dafür könntest Du Dir einen NE555 besorgen, der kostet ein paar Bauteil und gibt's überall und den einfach als Rechteckgenerator beschalten. Anleitungen dazu gibt es im Web. Ein Poti an den Ausgang und los geht's.

Mikee

A.(R)

16.08.2015,
10:00

@ Sabrina2015

Rechteckschwingung von 2 kHz

» Hallo zusammen,
»
» ich hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt.
»
» Ich möchte gerne mehr über Schwingungen lernen und suche deswegen ein
» Bauteil, welches mir eine Rechteckschwingung (Wechselstrom) mit 2 kHz
» konstant liefert. Die Amplitude möchte ich gerne zwischen 0V und maximal
» 100 Vss variieren.
»
» Vielen Dank im Voraus für eure Mühe.
»
» Viele Grüße,
»
» Sabrina

Hallo Sabrina,

"ein Bauteil" das 2kHz ausspuckt, gibt es nicht. Es müssen schon mehrere Bauteile sein, die zu einem Rechteckgenerator zusammengefügt werden. Mit dem 555 anzufangen wäre schonmal eine Lösung. Schaltbilder gibt es dafür genug im Internet. Sogar und ganz besonders hier auf der ELKO-Seite. Zum Beispiel hier:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310131.htm

und auch unten auf der Seite, der viertletzte Link.

Wenn es eine Wechselspannung sein soll, einen Kondensator am Ausgang, vor einem Poti zum Einstellen der Ausgangsamplitude, nicht vergessen. Wenn das Puls/Pausenverhältnis 50% ist dann stellt sich eine gegenüber Gnd symmetrische Wechselspannung ein.

Aber die 100 Volt scheinen mir zum experimentieren ein wenig viel, möglichst noch mit 1 Ampere belastbar, wie?
Würden nicht 10 Volt ausreichen? Das wäre wesentlich realistischer.

Gruß Andi

xy(R)

E-Mail

16.08.2015,
11:48

@ Sabrina2015

Rechteckschwingung von 2 kHz

» doch, ich möchte gerne die 2 kHz Schwingung aufbauen und sie dann
» verschieden beeinflussen und daran die Einflüsse auf die Welle sehen. Zum
» Beispiel möchte ich die Welle mit einer 100 Hz Welle überlagern, Spannungen
» variieren etc.
» Hierfür suche ich eben ein Bauteil, das 2 kHz Schwingung als
» Wechselspannung ausgibt und Variationen der Spannungen aushällt.

Das "Bauteil" nennt sich Spice und ist in diversen Implementationen verfügbar, darunter auch einige kostenlose.

Wie wärs z.B. mit LTSpice?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
16.08.2015,
12:18

@ Sabrina2015

real, oder mit simu??

willst du das alles real aufbauen, oder nur mit einem Simulator spielen?

wenn Simu
-> www.linear.com -- LTSpice
-> www.ni.com -- Multisim

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Theo.

16.08.2015,
13:04

@ Sabrina2015

Rechteckschwingung von 2 kHz

Hallo

Ein "Bauteil" welches dir 2KHz liefert wirst du nicht finden, der einfachste Weg an einen solchen Ton zu kommen ist Google. einfach " Sinuston 2KHz " eingeben, auswählen und abspeichern.

Dieser Ton muss dann von Line-Pegel noch auf die 100V verstärkt werden. Du hast noch nicht mitgeteilt, welche Leistung die 100V haben müssen.

Ich selbst würde da einen kräftigen ELA-Verstärker mit 100V Ausgang nehmen, vermutlich hast du so etwas aber nicht.

Theo

A.(R)

16.08.2015,
13:18

@ xy

Rechteckschwingung von 2 kHz

» » doch, ich möchte gerne die 2 kHz Schwingung aufbauen und sie dann
» » verschieden beeinflussen und daran die Einflüsse auf die Welle sehen.
» Zum
» » Beispiel möchte ich die Welle mit einer 100 Hz Welle überlagern,
» Spannungen
» » variieren etc.
» » Hierfür suche ich eben ein Bauteil, das 2 kHz Schwingung als
» » Wechselspannung ausgibt und Variationen der Spannungen aushällt.
»
» Das "Bauteil" nennt sich Spice und ist in diversen Implementationen
» verfügbar, darunter auch einige kostenlose.

Geil!

» Wie wärs z.B. mit LTSpice?

Da könnte man sogar problemlos 1000 Volt und mehr erzeugen. :-)

A.(R)

16.08.2015,
13:22

@ Theo.

Rechteckschwingung von 2 kHz

» Hallo
»
» Ein "Bauteil" welches dir 2KHz liefert wirst du nicht finden, der
» einfachste Weg an einen solchen Ton zu kommen ist Google. einfach "
» Sinuston 2KHz " eingeben, auswählen und abspeichern.
»

Und dieser "Sinuston 2KHz " ist dann die geforderte Rechteckschwingung?? Erstaunlich!

» Dieser Ton muss dann von Line-Pegel noch auf die 100V verstärkt werden. Du
» hast noch nicht mitgeteilt, welche Leistung die 100V haben müssen.
»
» Ich selbst würde da einen kräftigen ELA-Verstärker mit 100V Ausgang nehmen,
» vermutlich hast du so etwas aber nicht.
»
» Theo

Theo.

16.08.2015,
14:03

@ A.

Rechteckschwingung von 2 kHz

Hallo

Danke für den Hinweis. Ist aber kein Problem, da wählt man eben statt Sinus- ein Rechtecksignal aus. Z.B. hier:

http://onlinetonegenerator.com/

Theo

Sabrina2015

E-Mail

16.08.2015,
14:31

@ Theo.

Rechteckschwingung von 2 kHz

Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten!

Ich werde es nun mit dem NE555 ausprobieren und nach einem Aufbau suchen, der 50%-Duty-Cycle ermöglicht.

Tatsächlich wollte ich 100Vss ausprobieren, aber natürlich nur mit 0,1A ;-)

Viele Grüße
Sabrina

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
16.08.2015,
14:47

@ Sabrina2015

kawumm

---
»
» Tatsächlich wollte ich 100Vss ausprobieren, aber natürlich nur mit 0,1A ;-)
»
»
» Viele Grüße
» Sabrina
----
kann tödlich sein, wenn du eine gewischt kriegst.


besser mit Spannungen unter 50V; wichtiger, entsprechendem Strom spielen.
https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCnf_Sicherheitsregeln
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung
https://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_2014/35/EU_(Niederspannungsrichtlinie)

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.08.2015,
14:52

@ A.

LTSpice - Wolkenmodule

» » Wie wärs z.B. mit LTSpice?
»
» Da könnte man sogar problemlos 1000 Volt und mehr erzeugen. :-)

Gibt es da nicht Wolken-Module womit man locker 10 bis 100 MV einstellen kann? :lookaround: :-P :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.08.2015,
14:57

@ Theo.

"100 Volt Übertragungssysteme"

» Hallo
»
» Ein "Bauteil" welches dir 2KHz liefert wirst du nicht finden, der
» einfachste Weg an einen solchen Ton zu kommen ist Google. einfach "
» Sinuston 2KHz " eingeben, auswählen und abspeichern.
»
» Dieser Ton muss dann von Line-Pegel noch auf die 100V verstärkt werden. Du
» hast noch nicht mitgeteilt, welche Leistung die 100V haben müssen.
»
» Ich selbst würde da einen kräftigen ELA-Verstärker mit 100V Ausgang nehmen,
» vermutlich hast du so etwas aber nicht.

Vor allem für Aussenbeschallungsanlagen mit den grossen Trichterlautsprechern gibt es sogenannte 100-Volt-Übertragungssysteme. Ein solcher Trafo davon könnte beim Vorhaben von Sabrina2015 zum Einsatz kommen. :cool: :ok:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.08.2015,
15:18

@ Sabrina2015

Zum Thema d/T=0.5 mit dem 555-Timer-IC...

Hallo Sabrina,

» Ich werde es nun mit dem NE555 ausprobieren und nach einem Aufbau suchen,
» der 50%-Duty-Cycle ermöglicht.

Besonders elegant geht das mit dem 50%-Duty-Cycle (d/T=0.5), wenn Du die modernere CMOS-Version des 555-Timer-ICs einsetzt. Anstelle des NE555-Oldy den LMC555 oder TLC555. Man benötigt dazu gerade noch ein Timing-Kondensator und ein Timing-Widerstand!

Mehr dazu hier:

"555-CMOS: 50%-Duty-Cycle-Generator"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ast555.htm

Und hier geht es um das genaue Kennenlernen der Unterschiede zwischen der bipolaren und der CMOS-Version:

"LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm

Viel Spass... :cool: :ok:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9