Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

drops

29.03.2011,
15:23
 

Strom steuern (Elektronik)

Hallo zusammen,

wieder eine kurze Frage(hoffe ich). Kann man durch einen
speziellen IC oder eine bestimmte Schaltung festlegen
wieviel Stromn durch ein Bauteil fließt?

Würde ein Widerstand diese Funktion übernehmen? Ist das genau?

Mich interessiert besonders ob ich einen Impuls mit einem
relativ genauen Strom ausgeben kann. Oder muss ich immer
eher davon ausgehen das ein Bauteil nur die Menge an
Strom entnimmt wie ein IC(z.Bsp. Power-Mosfet) liefert.

Hoffe ihr könnt mir helfen.

Beste Grüße
drops

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
29.03.2011,
15:53
(editiert von geralds
am 29.03.2011 um 15:53)


@ drops

Strom steuern, Vorschlag

Hi drops,

Vorschlag:

Studiere vorher Spannung, Strom, Widerstand.
Eins von den Dreien ist ein physikalisches Teil.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

drops

29.03.2011,
16:04

@ geralds

Strom steuern, Vorschlag

» Hi drops,
»
» Vorschlag:
»
» Studiere vorher Spannung, Strom, Widerstand.
» Eins von den Dreien ist ein physikalisches Teil.
»
» Grüße
» Gerald

Hehe :-P

Ja äh also ich wollte mir kein Widerstandsnetzwerk
aufbauen um den betreffenden Strom so abzuleiten. Gibts
da keine clevere Möglichkeit? Ich meine zum Anfang würde
es ein Poti ja tun. Aber würde schon gerne festlegen,
welcher Strom wann fließt.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
29.03.2011,
16:26

@ drops

Strom steuern, Vorschlag

» Ja äh also ich wollte mir kein Widerstandsnetzwerk
» aufbauen um den betreffenden Strom so abzuleiten. Gibts
» da keine clevere Möglichkeit? Ich meine zum Anfang würde
» es ein Poti ja tun. Aber würde schon gerne festlegen,
» welcher Strom wann fließt.

Dann lies mal 7 Tips Punkt 2.

Wo kommt der Strom her - wo soll der Strom hingehen.
Hat das Ziel einen konstanten Widerstand? Und die Quelle eine konstante Spannung?
Und für wie lange Zeit soll der Strom fließen?

Einen konstanten Strom erreicht man mit einer Konstantstromquelle - im Zusammenhang mit LEDs hier schon oft besprochen.
Ein und ausschalten kann man die auch.

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
29.03.2011,
16:36
(editiert von geralds
am 29.03.2011 um 16:37)


@ drops

Strom steuern, Vorschlag

» » Hi drops,
» »
» » Vorschlag:
» »
» » Studiere vorher Spannung, Strom, Widerstand.
» » Eins von den Dreien ist ein physikalisches Teil.
» »
» » Grüße
» » Gerald
»
» Hehe :-P
»
» Ja äh also ich wollte mir kein Widerstandsnetzwerk
» aufbauen um den betreffenden Strom so abzuleiten. Gibts
» da keine clevere Möglichkeit? Ich meine zum Anfang würde
» es ein Poti ja tun. Aber würde schon gerne festlegen,
» welcher Strom wann fließt.

---
:wink: Doch, war jedoch vorhin eines deiner Anfragen.

,, nur musst halt vorerst mal einige Begriffe umsortieren.

Es gibt dann noch Leiter, halbe Leiter ;), Nichtleiter..
. davon kannst dich sicher noch erinnern (dein alter Thread).

ok,ok,,
Großer Sprung weiter: wer oder was steuert nun...
oben im ELKO hast Minikurse, Schaltungstechnik .. dort wird es erklärt.

Stromquelle, Stromsenke:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/currop.htm

Das Eine benötigt auch das Andere, damit der Strom fließt.

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powsw1.htm

Weiter führende Info, Werbung von einer Firma, dort sind auch technische Infos.
http://www.servowatt.de/?gclid=COOz48P-86cCFUQI3wod3w45cw

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

el-haber

29.03.2011,
17:22

@ drops

Strom steuern

Hi,
suche hier mal nach dem Stichwort Stromquelle oder besser Konstantstromquelle und deren Dimensionierung.

Das ganze kann dann natürlich auch aus und eingeschalten werden.

Der Verbraucher spielt aber dabei auch eine Rolle.

Es gibt Lineare Verbraucher, die mit dem Einschalten den Strom fließen lassen.
Es gibt nicht-lineare Verbraucher, bei denen die Spannung zuerst ansteigt und danach, wenn der Nennstrom erreicht ist, wieder abfällt. Oder solche, bei denen zuerst keine Spannung anliegt aber der Nennstrom fließt und danach die volle Spannung aber kein Strom mehr (Kondensator).

Wenn der Verbraucher zu hohen Innenwiderstand hat, kommt es auch zu keinem definierten Stromfluß.

Cu
st

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
29.03.2011,
22:36

@ hws

Strom steuern, Vorschlag

» » Ja äh also ich wollte mir kein Widerstandsnetzwerk
» » aufbauen um den betreffenden Strom so abzuleiten. Gibts
» » da keine clevere Möglichkeit? Ich meine zum Anfang würde
» » es ein Poti ja tun. Aber würde schon gerne festlegen,
» » welcher Strom wann fließt.
»
» Dann lies mal 7 Tips Punkt 2.
»
» Wo kommt der Strom her - wo soll der Strom hingehen.
» Hat das Ziel einen konstanten Widerstand? Und die Quelle eine konstante
» Spannung?
» Und für wie lange Zeit soll der Strom fließen?
»
» Einen konstanten Strom erreicht man mit einer Konstantstromquelle - im
» Zusammenhang mit LEDs hier schon oft besprochen.
» Ein und ausschalten kann man die auch.

Zum Speibiel hier:

"Die Transistor-LED-Konstantstromquelle
mit ein oder zwei Transistoren und
Konstantstromquelle mit Bandgap und Opamp"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/currled.htm

"Der Transistor-LED-und der FET-Konstantstromzweipol"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/curr2pol.htm

"Konstantstromquelle mit Operationsverstärker
und Bandgap-Spannungsreferenz,
und eine LED-Testschaltung."
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/currop.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

drops

30.03.2011,
08:57

@ el-haber

Strom steuern

Entschuldigt bitte meine naivität. :lookaround:

Grüße
Drops

drops

30.03.2011,
11:13

@ drops

ein wenig eingelesen

Hallo zusammen,

habe mich ein bissl eingelesen. :ok:
So wie ich das im Moment sehe, kann ich einen Power-
Mosfet so beschalten das er bezogen auf eine Pulsbreite
einen konstanten Strom liefert.

Das einstellen der Stromhöhe(10mA;100mA;1A;...) erfolgt
dann über ein Poti oder ein Widerstandsnetzwerk (was ich
eigentlich nicht wollte).

Bin ich soweit im Bilde, oder gibt es elegantere Methoden
die mir jetzt noch nicht aufgefallen sind?

Grüße
drops

el-haber

30.03.2011,
11:52

@ drops

ein wenig eingelesen

Hallo drops,

Der Mosfet ist als Stromsteuerung machbar, als Regler oder definierte StromQuelle oder -Senke aber ungeeignet.

Das verfahren einer Stromquelle ist es, einen hohen dynamischen Innenwiderstand zur Begrenzug des Stromes durch einen Verbraucher bereitzustellen, so daß sich die jeweils passende Spannung dort einstellt.

Also wird ein Verstärker-Bauelement gesucht, das mit einer hohen Verstärkung und einem passenden Regelglied dies erledigt.

Die einfachsten (regelbaren) Konstantstromquellen verwenden einen Widerstand zur Messung des momentanen Stromes als Spannung und einen Transistor, der diese Spannung und damit den Strom konstant hält. Die Stromquelle oder Senke wird in Reihe mit der Last geschalten.
Aufbau z.B. als Stromsenke:
+Ub --- Last(widerstand) --- Collektor des Transistors.
Regel- oder Referenzspannung von einem Poti oder von einer externen durch DA-Wandler oder PWM generierten und gefilterten Schaltung - geht an die Basis des Transistors.

Emitter des Transistors geht über den Messwiderstand nach Masse.

Berechnung für z.B. 100mA: Transistor BD160? (800mA)
Versorgungsspannung 30V, Messwiderstand 10 Ohm.
Regelspannung an der Basis 1,65V (z.B. rote LED nach Masse). Verlustleistung am Transistor bei Kurzschluß: 3Watt - also gut Kühlen.

Cu
st

drops

30.03.2011,
14:49

@ el-haber

ein wenig eingelesen

» Hallo drops,
»
» Der Mosfet ist als Stromsteuerung machbar, als Regler oder definierte
» StromQuelle oder -Senke aber ungeeignet.
»
» Das verfahren einer Stromquelle ist es, einen hohen dynamischen
» Innenwiderstand zur Begrenzug des Stromes durch einen Verbraucher
» bereitzustellen, so daß sich die jeweils passende Spannung dort
» einstellt.
»
» Also wird ein Verstärker-Bauelement gesucht, das mit einer hohen
» Verstärkung und einem passenden Regelglied dies erledigt.
»
» Die einfachsten (regelbaren) Konstantstromquellen verwenden einen
» Widerstand zur Messung des momentanen Stromes als Spannung und einen
» Transistor, der diese Spannung und damit den Strom konstant hält. Die
» Stromquelle oder Senke wird in Reihe mit der Last geschalten.
» Aufbau z.B. als Stromsenke:
» +Ub --- Last(widerstand) --- Collektor des Transistors.
» Regel- oder Referenzspannung von einem Poti oder von einer externen durch
» DA-Wandler oder PWM generierten und gefilterten Schaltung - geht an die
» Basis des Transistors.
»
» Emitter des Transistors geht über den Messwiderstand nach Masse.
»
» Berechnung für z.B. 100mA: Transistor BD160? (800mA)
» Versorgungsspannung 30V, Messwiderstand 10 Ohm.
» Regelspannung an der Basis 1,65V (z.B. rote LED nach Masse).
» Verlustleistung am Transistor bei Kurzschluß: 3Watt - also gut Kühlen.
»
» Cu
» st

Aha...

Also brauche ich ein PT2-Glied? Und Regelgröße wäre dann
mein Strom (Spannung ist fest: Wahlweise 5V,10V,12V oder 24V).

Wieso soll ich einen Transistor nehmen und nicht einen MOSFET?
MOSFETs können doch sehr viel höhere Ströme liefern?

Beste Grüße
drops

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
30.03.2011,
17:43

@ drops

ein wenig eingelesen

» Also brauche ich ein PT2-Glied?

Nein, eine Konstantspannung, einen Widerstand und einen Transistor.

Sowohl mit der Konstantspannung als auch über den Widerstand kannst du den Strom einstellen.

Das ein/Ausschalten des Stromimpulses kann man z.B. darüber machen, dass man über die Konstantspannung den Strom =NULL einstellt und nur für einen kurzen Augenblick einen anderen Strom.

Und jetzt verrat endlich, wozu das ganze dienen soll, welche Versorgungsspannung du hast, wie deine Last aussieht, wie hoch der Strom und wie lang der Impuls ist.

(bitte ALLE obenstehenden Fragen und nicht nach jeder Diskussion / Antwort nur eine einzige weitere :-( )

Vielleicht auch die Schaltung, die du dir nach dem Einlesen ausgesucht hat oder dein ominöses Widerstandsnetzwerk zeichnen und hier reinstellen.

hws

drops

31.03.2011,
09:00

@ hws

ein wenig eingelesen

» » Also brauche ich ein PT2-Glied?
»
» Nein, eine Konstantspannung, einen Widerstand und einen Transistor.
»

Das reicht dann für einen Strom. :confused:

» Sowohl mit der Konstantspannung als auch über den Widerstand kannst du den
» Strom einstellen.
»
» Das ein/Ausschalten des Stromimpulses kann man z.B. darüber machen, dass
» man über die Konstantspannung den Strom =NULL einstellt und nur für einen
» kurzen Augenblick einen anderen Strom.
»
» Und jetzt verrat endlich, wozu das ganze dienen soll, welche
» Versorgungsspannung du hast, wie deine Last aussieht, wie hoch der Strom
» und wie lang der Impuls ist.

:allesgut: hws

Also wie bereits geschrieben ist die Spannungsversorgung
relativ frei wählbar. Dafür würde ich ein Traco-Netzteil
nehmen (12V/24V garantiert und mit Festspannungsreglern ist ja alles möglich), Servowatt bietet ebenfalls gute
Netzteile an.

Die Last ist wie in einem vorherigen Thread erwähnt eine
Spule, die genauen Abmessungen stehen ja noch nicht fest.

Der Impuls richtet sich dann nach der Spule, also bis zum Zeitpunkt wo der maximal eingestellte Strom fließt. Ich rechne mit 100-200µs (je nach Strom).

Sonst noch Fragen? Oder habe ich alles beantwortet.
Schaltung zeige ich nachher habe gerade kein Tool das
ich zum Zeichnen verwenden kann.

»
» (bitte ALLE obenstehenden Fragen und nicht nach jeder Diskussion / Antwort
» nur eine einzige weitere :-( )
»
» Vielleicht auch die Schaltung, die du dir nach dem Einlesen ausgesucht hat
» oder dein ominöses Widerstandsnetzwerk zeichnen und hier reinstellen.
»
» hws


drops

el-haber

31.03.2011,
10:12

@ drops

ein wenig eingelesen

Hi drops,

da ist Dir aber schon klar, daß eine Spule nicht mit einem Konstantstrom und Impulsen darauf versorgt werden kann.

Wenn Du eine Spule an eine Konstantstromquelle anschließt, dann kannst Du folgendes beobachten:
Zuerst gibt es eine Spannungsspitze bis zur höhe der Versorgungsspannung. Danach fällt die Spannung mit dem dann zunehmenden Spulenstrom nach der Formel (Uv*(e^-(t/T)) ab, bis der Konstantstrom erreicht ist.

Die Spannung, die danach zu messen ist, ist der reine Spulenwiderstand (Real-Anteil).

CU
st

drops

31.03.2011,
10:29

@ hws

ein wenig eingelesen/ Schaltung

hier noch die Schaltung

drops

31.03.2011,
10:54

@ el-haber

ein wenig eingelesen

» Hi drops,
»
» da ist Dir aber schon klar, daß eine Spule nicht mit einem Konstantstrom
» und Impulsen darauf versorgt werden kann.
»
» Wenn Du eine Spule an eine Konstantstromquelle anschließt, dann kannst Du
» folgendes beobachten:
» Zuerst gibt es eine Spannungsspitze bis zur höhe der Versorgungsspannung.
» Danach fällt die Spannung mit dem dann zunehmenden Spulenstrom nach der
» Formel (Uv*(e^-(t/T)) ab, bis der Konstantstrom erreicht ist.
»
» Die Spannung, die danach zu messen ist, ist der reine Spulenwiderstand
» (Real-Anteil).
»
» CU
» st

Ja das ist mir schon klar. Ich möchte auch nur solange
Strom auf die Spule geben bis zum vorherdefinierten Strom.

Tschö