Differenzverstärker / Subtrahierer
Der Differenzverstärker bzw. Subtrahierer ist eine Schaltung mit Operationsverstärker. Hierbei wird der Operationsverstärker an beiden Eingängen mit Signalen beschaltet.
Wenn alle Widerstände gleich groß sind, dann bildet die Schaltung am Ausgang die Differenz zwischen den beiden Eingangssignalen. Das heißt, der Differenzverstärker subtrahiert die beiden Signale voneinander.
Die Eingänge der Rechenschaltung belasten die Signalquellen. Dadurch entstehen Rechenfehler. Um dem entgegenzuwirken müssen die Ausgangswiderstände der Signalquellen niederohmig sein. Sind die Signalquellen gegengekoppelte Operationsverstärkerschaltungen, dann dürfte diese Bedingung erfüllt sein. Handelt es sich um hochohmige Signalquellen sind Impedanzwandler vor die Eingänge zu schalten.
E1 auf Masse: Nichtinvertierender Verstärker
E2 auf Masse: Invertierender Verstärker
Beide Eingänge benutzt (siehe Schaltung)
Schaltungsdimensionierung
Bei R1 = R3 und R2 = R4.
und ohne Verstärkung bei R1 = R2 = R3 = R4.
Weitere verwandte Themen:
- Operationsverstärker
- Invertierender Verstärker
- Nichtinvertierender Verstärker
- Summierverstärker
- Echter Differenzverstärker von Thomas Schaerer
- Echter Differenzverstärker - Teil 2 von Thomas Schaerer
- Echter Differenzverstärker - Teil 3 von Thomas Schaerer
- Echter Differenzverstärker - Teil 4: EMG-Vorverstärker Deluxe mit INA111 von Thomas Schaerer
Teilen:
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set "Starter Edition"
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set "Starter Edition"
Perfekt für Einsteiger und Widereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Elektronik-Set "Basic Edition"
Umfangreiches Elektronik-Sortiment
- Über 1.300 elektronische Bauteile: Viele unterschiedliche Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren und viele LEDs in verschiedenen Farben.
- Anschlussbelegung, Kennzeichnung und wichtige Kennwerte: Mit dabei für alle Bauteile im Elektronik-Guide als PDF-Datei zum Download.
- Für jeden Elektroniker: Als sinnvolle Erstausstattung für Einsteiger oder für alte Hasen, die mal wieder ihren Bestand auffüllen oder ergänzen wollen.