Ausschaltverzögerung mit NE 555
Diese Schaltung entspricht einem Relais mit Ausschaltverzögerung. Die Basis dieser Verzögerungsschaltung die Schmitt-Trigger-Funktion.
Funktionsbeschreibung
Die Lampe La1 leuchtet im gezeichneten Ruhezustand (beschlossener Kontakt S1. Beim Öffnen des Kontaktes S1 brennt die Lampe La1 weiter. Jetzt lädt sich der Kondensator C1 auf. Ab einem bestimmten Spannungswert am Kondensator C1 geht die Lampe La1 aus.
Bei einem größeren Kondensator C1 brennt die Lampe entsprechend länger. Sollte sich der Kontakt S1 in einem ungeschützten Bereich befinden, erzeugt der Widerstand R1 eine Strom/Funke, der den Kontakt sauber hält.
Die Pins 5 und 7 des NE555 bleiben unbeschaltet.
Anwendung
Eine mögliche Anwendung der Schaltung ist eine Ausschaltverzögerung der Innenlampe eines Autos. Der Kontakt ist in diesem Fall in der Autotür. Wenn die Autotür geöffnet ist, ist der Türkontakt geschlossen.
Weitere verwandte Themen:
- Timer NE555/556
- NE555 als monostabile Kippstufe
- NE555 als astabile Kippstufe
- NE555 als Spannungsverdoppler
- NE555 als Spannungsinvertierer
- NE555 als Signalgeber
- Schmitt-Trigger mit CMOS-555-Timer und praktische Anwendung von Thomas Schaerer
- 555-CMOS: 50%-Duty-Cycle-Generator von Thomas Schaerer
- CMOS-555-Timer-IC als Schmitt-Trigger von Thomas Schaerer
- Taktgenerator mit LMC555CN/TLC555CP
Teilen:
Timer 555
Grundlagen und anwendungsorientierte Schaltungen
Dieser Elektronik-Workshop ist eine Kombination aus Grundlagen, anwendungsorientierten Schaltungen und Auszügen aus Datenblättern. Sie bekommen alles Wichtige zum Timer 555 in einem handlichen und praktischen Ringbuch gebündelt.
Timer 555
Grundlagen und anwendungsorientierte Schaltungen
Dieser Elektronik-Workshop ist eine Kombination aus Grundlagen, anwendungsorientierten Schaltungen und Auszügen aus Datenblättern. Sie bekommen alles Wichtige zum Timer 555 in einem handlichen und praktischen Ringbuch gebündelt.
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.