Funk-Alarmanlagen
Funk-Alarmanlagen können einfach, schnell und somit kostengünstig installiert werden. Nachträgliche Änderungen oder Erweiterungen stellen keine Probleme dar, da aufwendige Leitungsverlegungen nicht notwendig sind.
- Ein Funk-Alarmsystem muss eine hohe Sicherheit der Funkübertragungswege gewährleisten.
- Dazu gehört Fremdsignalerkennung um Sabotage der einzelnen Funkkomponenten zu verhindern.
- Die Funkkomponenten müssen ständig überwacht werden. Bspw. ob sie noch erreichbar sind und ob Alarmmeldungen vorliegen.
Für die Sicherung der Funkübertragungswege werden in Deutschland die ISM-Frequenzen genutzt. So sind Übertragungen im Bereich von 433 MHz als besonders sicher einzustufen. Dies wurde auch vom VdS(Verband der Sachversicherer) bestätigt. Findet die Funkübertragung innerhalb eines Frequenzspektrums von 15 kHz statt, ist sie besonders störsicher.
Komponenten einer Funk-Alarmanlage
Zentrale: | Herzstück einer Funk-Alarmanlage ist die Funk-Alarmzentrale. In ihr werden alle Sensoren, Melder und Signalgeber verwaltet. Hier kommen auch alle Meldungen(Alarm, Sabotage,...) an. |
---|---|
Wählgerät: | Alle Meldungen(Einbruch, Überfall, Störung, Feuer, Scharf/Unscharf) können über das Wählgerät(AWAG/AWUG) an z. B. Wachdienste oder Privatpersonen übertragen werden. Die Meldungen können an einen Funkrufempfänger(Scall, Quix, Telmi, Skyper) weitergeleitet werden. |
Melder, Sensoren, Peripherie: | Es gibt eine Vielzahl von Komponenten für Funk-Alarmanlagen:
|
Weitere verwandte Themen:
Teilen:
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set "Starter Edition"
Elektronik erleben und experimentieren
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Elektronik-Set "Basic Edition"
Umfangreiches Elektronik-Sortiment
- Über 1.300 elektronische Bauteile: Viele unterschiedliche Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren und viele LEDs in verschiedenen Farben.
- Anschlussbelegung, Kennzeichnung und wichtige Kennwerte: Mit dabei für alle Bauteile im Elektronik-Guide als PDF-Datei zum Download.
- Für jeden Elektroniker: Als sinnvolle Erstausstattung für Einsteiger oder für alte Hasen, die mal wieder ihren Bestand auffüllen oder ergänzen wollen.