Glasbruchmelder
Glasbruchmelder werden direkt auf die Glasscheiben von Fenstern und Türen geklebt. Sie messen die Schwingungen, die bei einer Beschädingung des Glases entstehen.
Glasbruchfrequenz = 100 kHz - 1 MHz
Funktionsbeschreibung:
![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Piezo | Bandpaß | Verstärker | Speicher | Alarmkontakt |
Findet ein Glasbruch statt, wird die von einem Piezo aufgenommene Frequenz von einem Bandpaß gefiltert. Der nachgeschaltete Verstärker steuert einen Speicher und den Alarmkontakt an. Die dabei entstehende Stromerhöhung, wird von der Zentrale ausgewertet. Über eine LED im Glasbruchmelder wird der Alarmzustand bis zum Rücksetzen angezeigt.
Aktiver Glasbruchmelder
Ein aktiver Glasbruchmelder sendet eine Frequenz über das Glas aus. Wird diese Frequenz nicht mehr zurückgeworfen, nimmt der Sender an, daß das Glas kaputt ist, und löst einen Alarm aus. Wird zusätzlich zur gesendeten Frequenz eine andere Frequenz empfangen, wird das als Störung gemeldet.
Teilen:
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Keine Lust alleine zu experimentieren?
Dann buche einen Online-Workshop Elektronik Starter zum Elektronik-Set dazu. Unsere Online-Workshops sind praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik.
Elektronik-Set "Basic Edition"
Umfangreiches Elektronik-Sortiment
- Über 1.300 elektronische Bauteile: Viele unterschiedliche Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren und viele LEDs in verschiedenen Farben.
- Anschlussbelegung, Kennzeichnung und wichtige Kennwerte: Mit dabei für alle Bauteile im Elektronik-Guide als PDF-Datei zum Download.
- Für jeden Elektroniker: Als sinnvolle Erstausstattung für Einsteiger oder für alte Hasen, die mal wieder ihren Bestand auffüllen oder ergänzen wollen.