Magnetkontakt
Magnetkontakte werden zur Überwachung auf Öffnen von Türen, Fenstern, Klappen, auf Abheben von Gegenständen oder Hochdrücken von Rollläden eingesetzt.
Sabotagesichere Magnetkontakte melden das Annähern eines Fremdmagneten und die Zentrale verhindert über die Zwangsläfigkeit eine Scharfschaltung eines Scharfschalteversuchs.
Funktionsbeschreibung
Der Schalter enthält 2 Reedkontakte, die mit einem Mu-Metall* voneinander getrennt sind. Kontakt 1 schließt bei dem zugehörigen Magneten(entsprechend großes Magnetfeld). Entfernt man den Magneten, so öffnet sich der Kontakt.
Der Kontakt 2 schließt nur bei einem Fremdmagneten, oder wenn der zugehörige Magnet nicht vorschriftsmäßig montiert wurde.
*Mumetall ist ein Handelsname für eine hochpermeable, magnetisch "weiche" Legierung, die zum Schirmen von(meist als Schutz vor) Magnetfeldern Verwendung findet.
Planung und Montage
Der Magnetkontakt besteht aus 2 Teilen. Ein Schalter und einem Magneten. Der Schalter wird im allgemeinen an einem feststehenden Teil(Tür- oder Fensterrahmen) befestigt. Zur Befestigung sind nichtmagnetische Schrauben(Messing) zu verwenden.
Der Magnet ist in ca. 1,5 cm Entfernung vom Schalter auf den beweglichen Teil der Türe oder Fenster zu befestigen. Ist der bewegliche Teil aus Metall, ist ein entsprechend großer Magnet zu verwenden.
Kippfenster müssen auch im gekippten Zustand zur Auslösung führen. An Rollläden, die breiter sind als 1,5 m, sind mindestens 2 Magnetkontakte zu montieren.
Teilen:
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set "Starter Edition"
Elektronik erleben und experimentieren
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Elektronik-Set "Basic Edition"
Umfangreiches Elektronik-Sortiment
- Über 1.300 elektronische Bauteile: Viele unterschiedliche Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren und viele LEDs in verschiedenen Farben.
- Anschlussbelegung, Kennzeichnung und wichtige Kennwerte: Mit dabei für alle Bauteile im Elektronik-Guide als PDF-Datei zum Download.
- Für jeden Elektroniker: Als sinnvolle Erstausstattung für Einsteiger oder für alte Hasen, die mal wieder ihren Bestand auffüllen oder ergänzen wollen.