NE555: Grundlagen

Leuchtdiode (LED)

  • Ursprünglich als präziser Zeitgeber gedacht
  • Meist als Multivibrator eingesetzt
  • Zeit- und Verzögerungsschalter (monostabiler Multivibrator)
  • Erzeugen eines Rechtecksignals als Taktgenerator oder Oszillator (astabiler Multivibrator)
  • Speichern von Zuständen als Kippstufe (bistabiler Multiplikator)

Der NE555 enthält eine monolithisch integrierte Zeitgeberschaltung, auch Timer genannt. Er ist ein Standard-Baustein für alle taktbezogenen und zeitabhängigen Anwendungen in der praktischen Elektronik. Er ist so universell einsetzbar, dass er als wichtigster integrierter Schaltkreis gilt. In der Elektronik-Ausbildung und für Hobby-Elektroniker ist er der beliebteste integrierte Schaltkreis.

Aber, der NE555 liefert keine fertigen Funktionen. Erst über eine äußere Beschaltung werden dem NE555 bestimmte Funktionen oder Eigenschaften beigebracht. Zum Beispiel die beliebten Taktgeberschaltungen, um LEDs zum Blinken zu bringen oder Lauflichter zu betreiben.

Der NE555 ist bipolar. Es gibt auch CMOS-Versionen. Zum Beispiel LMC555CN und TLC555CP. Der einzige nennenswerte Nachteil ist der geringe maximale Ausgangsstrom, den CMOS-Bausteine haben. Hier braucht man in jedem Fall am Ausgang eine Transistor, der als Schalter dimensioniert ist.

Pinout NE555

Pinout NE555

  • Threshold (Schaltschwelle) und Trigger sind die Haupteingänge mit denen die meisten Anwendungen realisiert werden.
  • Reset und Control Voltage (Steuerspannung) sind Hilfseingänge, mit denen zusätzliche Möglichkeiten bestehen die Zustände der Schaltung zu beeinflussen.
  • Output (Ausgang) ist ein Ausgang, der die Zustände HIGH und LOW annehmen kann. Bei HIGH hat der Ausgang etwas weniger als +VCC und bei LOW etwas mehr als 0 Volt.
  • Discharge (Entladung) ist im Prinzip ein Ausgang mit einem offenen Kollektor (Open Collector, OC), der gegen GND schaltet, wenn der Ausgang nach LOW schaltet. Dadurch fließt der Strom in das IC hinein und von dort nach GND.

Wichtige Daten

Je nach Typ und Hersteller können diese Angaben abweichen.

  • Betriebsspannung (VCC): 4,5 V bis 16 V
  • Betriebsstrom (VCC = 5 V): 3 bis 6 mA (ohne Ausgangsstrom)
  • Betriebsstrom (VCC = 15 V): 10 bis 15 mA (ohne Ausgangsstrom)
  • Ausgangsstrom: max. 200 mA (bipolare Version)
  • Betriebstemperatur: 0 bis 70 °C
  • Frequenzbereich bis 500 kHz
  • Zeitglied von Mikrosekunden bis Stunden
  • geeignet für astabile oder monostabile Operationen
  • TTL-kompatibel

Anwendungen

Die Anwendungen des NE555 umfassen Zeitschaltungen, Taktgeber, Signalgeneratoren, LED-Blitzer, Sensorik und Komparatoren sowie digitale Anwendungen wie Negator, Logik-Verknüpfungen, Pegelwandler, Flip-Flops und Treiber.

  • ...

Weitere verwandte Themen:

Frag Elektronik-Kompendium.de

Buch: Timer 555
Timer 555

Grundlagen und anwendungsorientierte Schaltungen

Dieser Elektronik-Workshop ist eine Kombination aus Grundlagen, anwendungsorientierten Schaltungen und Auszügen aus Datenblättern. Sie bekommen alles Wichtige zum Timer 555 in einem handlichen und praktischen Ringbuch gebündelt.

Das will ich haben!

Buch: Timer 555
Timer 555

Grundlagen und anwendungsorientierte Schaltungen

Dieser Elektronik-Workshop ist eine Kombination aus Grundlagen, anwendungsorientierten Schaltungen und Auszügen aus Datenblättern. Sie bekommen alles Wichtige zum Timer 555 in einem handlichen und praktischen Ringbuch gebündelt.

Das will ich haben!

Elektronik-Fibel

Elektronik einfach und leicht verständlich

Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.

Das will ich haben!