Schreibweisen und Notation von IPv6-Adressen

IPv6-Adressen bestehen aus insgesamt 128 Bit woraus sich eine Menge von 2128 möglichen Adressen ergibt. Die vorderen 64 Bit sind der Präfix bzw. Network-ID. Vereinfacht ausgedrückt, ist das die IPv6-Adresse des Subnetzes, in dem sich ein Host befindet. Die hinteren 64 Bit werden als Interface Identifier (IID) bezeichnet. Das ist der Host-Adressanteil einer IPv6-Adresse.

2001 : 0db8 : 0000 : 0000 : 0000 : 0000 : 0000 : 0001
Network Prefix (64 Bit)   Interface Identifier (64 Bit)

Wegen der unhandlichen Länge werden die 128 Bit in 8 mal 16 Bit (2 Byte) unterteilt. Je 4 Bit werden als eine hexadezimale Zahl dargestellt. Je 4 Hexzahlen werden gruppiert und durch einen Doppelpunkt (":") voneinander getrennt.

Uneinheitliche Schreibweisen

Aufgrund der Adresslänge von 128 Bit ergibt sich auch in der hexadezimalen Schreibweise sehr lange Adressen. Deshalb gibt es die Möglichkeit IPv6-Adressen zu kürzen. Zum Beispiel kann man führende Nullen weglassen. Leider ergeben sich dabei viele unterschiedliche Schreibweisen. Die folgenden Schreibweisen sind Repräsentationen der gleichen IPv6-Adresse.

  1. 2001 : 0db8 : 0000 : 0000 : 0001 : 0000 : 0000 : 0001
  2. 2001 : db8 : 0 : 0 : 1 : 0 : 0 : 1
  3. 2001 : 0db8 : 0000 : 000 : 1 : 00 : 0 : 1
  4. 2001 : db8 : : 0 : 1 : 0 : 0 : 1
  5. 2001 : db8 : 0 : 0 : 1 : : 1
  6. 2001 : DB8 : 0 : 0 : 1 : : 1
  7. 2001 : db8 : : 1 : 0 : 0 : 1

Die einzige korrekte Schreibweise nach den verbindlichen Notationsregeln in RFC 5952 ist die letzte.

Verbindliche Notationsregeln nach RFC 5952

Um zu viele unterschiedliche Schreibweise zu vermeiden wurden folgende verbindlichen Notationsregeln definiert:

  1. Alle alphabetischen Zeichen (Buchstaben a, b, c, d, e, f) werden grundsätzlich klein geschrieben.
  2. Alle führenden Nullen eines Blocks werden grundsätzlich weggelassen.
  3. Mehrere aufeinanderfolgende 4er Nullerblöcke werden durch zwei Doppelpunkte ("::") gekürzt.
  4. Bei mehreren möglichen ::-Kürzungen darf nur die längste oder bei gleich langen Blöcken die erste von links auf diese Weise gekürzt werden.

Es wird empfohlen diese Notationsregeln einzuhalten, um Fehler und Fehlinterpretationen aufgrund unterschiedlicher Schreibweisen zu vermeiden.

  • Beispiel: 2001 : 0000 : 0000 : 0000 : 0001 : 0000 : 0000 : 0001
  • Falsche Kürzung: 2001 : : 1 : : 1
  • Falsche Kürzung: 2001 : 0 : 0 : 0 : 1 : : 1
  • Richtige Kürzung: 2001 : : 1 : 0 : 0 : 1

Schreibweise der IPv6-Adresse in der URL

In URLs sind IPv6-Adressen problematisch, weil in URLs der Doppelpunkt (":") als Trennzeichen zwischen Host-Adresse (Domain-Name oder IP-Adresse) und Portnummer (optional) verwendet wird. Deshalb müssen IPv6-Adressen in eckige Klammern gesetzt werden ("[]"), wenn sie in URLs verwendet werden. Die Portnummer muss hinter der schließenden Klammer, mit einem Doppelpunkt abgetrennt, stehen.

http://[2001:db8::1%25eth0]/

Weiterhin dient in URLs das Prozentzeichen (%) für die Kennzeichnung der hexadezimalen Zeichencodierung. Innerhalb der URL muss das Prozentzeichen durch seinen eigenen Hex-Code "%25" ersetzt werden (RFC 6874). Das ist dann notwendig, wenn man die Verbindung über eine bestimmte Schnittstelle erzwingen will.

Schreibweise der IPv6-Adresse im UNC-Pfad

UNC-Pfade dürfen nach der Definition von Microsoft keine Doppelpunkte enthalten. Für die Schreibweise von IPv6-Adressen ergeben sich dadurch Schwierigkeiten. Hier sind Doppelpunkte (":") als Trennzeichen vorgesehen. Um das Problem zu umgehen hat Microsoft einen Workaround definiert.

Normale UNC-Schreibweise

\\2001:db8::1\share

Angepasste UNC-Schreibweise

\\2001-db8--1.ipv6-literal.net\share

Weitere verwandte Themen:

Lernen mit Elektronik-Kompendium.de

Noch Fragen?

Bewertung und individuelles Feedback erhalten

Freitextaufgaben zum Artikel beantworten, korrigieren lassen und zum Profi werden.

Aussprache von englischen Fachbegriffen

Netzwerktechnik-Fibel

Alles was du über Netzwerke wissen musst.

Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.

Das will ich haben!

Netzwerktechnik-Fibel

Alles was du über Netzwerke wissen musst.

Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.

Das will ich haben!

Artikel-Sammlungen zum Thema Netzwerktechnik

Alles was du über Netzwerktechnik wissen solltest.

Netzwerk-Grundlagen

Netzwerk-Grundlagen

eBook kaufen

Netzwerk-Sicherheit

Netzwerk-Sicherheit

eBook kaufen