RAS - Remote Access Service (VPN)
Remote Access Service ist ein Dienst für den Zugriff auf einen Computer oder ein Netzwerk aus der Ferne. Remote-Access bietet Verfahren und Protokolle, um sich in ein entferntes Netzwerk einzuwählen. Hierzu muss der Nutzer zuerst mit dem Internet verbunden sein. Dabei spielt es keine Rolle spielt, auf welche Weise die Verbindung erfolgt. Das kann eine Verbindung über ein Modem sein, DSL, TV-Kabel, Mobilfunk oder WLAN-Hotspot.
Als VPN-Gegenstellen dienen ein VPN-Client (Software) und ein VPN-Gateway bzw. VPN-Router der mit dem Internet verbunden ist. Die logische Verbindung des VPNs wird dann über verschiedene Protokolle hergestellt. Zum Beispiel IPsec, PPTP, L2TP, SSL-VPN über TCP/IP. VPN-Verfahren, die nur einen Port öffnen, wie zum Beispiel OpenVPN oder SSL-VPN, sind in Verbindung mit einer Firewall grundsätzlich unproblematisch. Eine weitere Alternative ist WireGuard. Das kombiniert ein Protokoll mit einer Software.
Weitere verwandte Themen:
- VPN - Virtual Private Network
- VPN-Protokolle und VPN-Lösungen
- VPN-Tunnel / VPN-Endpunkt
- TCP/IP
- Fernwartung
Lernen mit Elektronik-Kompendium.de
Noch Fragen?
Bewertung und individuelles Feedback erhalten
Aussprache von englischen Fachbegriffen
Kommunikationstechnik-Fibel
Alles was du über Kommunikationstechnik wissen musst.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Internet der Dinge, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.
Kommunikationstechnik-Fibel
Alles was du über Kommunikationstechnik wissen musst.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Internet der Dinge, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.
Artikel-Sammlungen zum Thema Kommunikationstechnik
Alles was du über Kommunikationstechnik wissen solltest.