LDAP - Lightweight Directory Access Protocol
LDAP ist ein Protokoll, das für die Kommunikation zwischen einem Client und einem X.500-Verzeichnisdienst gedacht ist. X.500 ist ein Standard für DAP-Datenbanken bzw. Verzeichnisdienste. Leider gestaltet sich die Implementierung über verschiedene Systeme hinweg als sehr aufwendig. Deshalb wurde LDAP im Jahre 1993 entwickelt, um den Zugriff auf DAP-Datenbanken bzw. X.500-Verzeichnisdienste über TCP/IP zu erleichtern.
Ursprünglich war es nur ein Protokoll, das als Proxy für den Zugriff auf eine DAP-Datenbank diente, um zwischen X.500 und den verschiedenen Systemen zu vermitteln. Erst später wurde aus LDAP ein eigenständiger Verzeichnisdienst. LDAP bekam ein eigenes Datenbank-Backend, um unabhängig von einem DAP-Server zu arbeiten. Somit kann man mit einem LDAP-Server einen Verzeichnisdienst betreiben.
Wie funktioniert LDAP?
Der LDAP-Client greift über TCP/IP auf den LDAP-Server zu. Der LDAP-Server ist Teil eines LDAP-Gateways, in dem sich ein X.500-Client befindet, der über den OSI-Protokoll-Stack auf den X.500-Server zugreift.
Stand-alone-LDAP-Server
Anstatt eines LDAP-Gateways und der Umweg über einen X.500-Server kann der LDAP-Server auch direkt auf das Verzeichnis zugreifen. Man bezeichnet diese Konstellation auch als Stand-alone-LDAP-Server.
Für den LDAP-Client spielt es keine Rolle, ob der LDAP-Server direkt auf das Verzeichnis zugreift oder als LDAP-Gateway fungiert.
Greift der LDAP-Server direkt auf das Verzeichnis zu, kann man von einem LDAP-Verzeichnisdienst sprechen. Die Architektur ist ein Client-Server-Modell das im Vergleich zu X.500 einfacher zu realisieren ist.
Bei einem LDAP-Verzeichnisdienst stehen die X.500-Funktionen nicht mehr zur Verfügung. Es gilt nur ein eingeschränkter Funktionsumfang.
Übersicht: Verzeichnisdienste
Weitere verwandte Themen:
Teilen
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Kommunikationstechnik-Fibel
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.