Was ist ein Potential?

Potential und Spannungsrichtung

Ein Potential bezieht sich auf die elektrische Spannung eines Punktes im Vergleich zu einem Bezugspunkt, der oft als Masse oder Ground (GND) bezeichnet wird. Für die Masse wird in der Regel eine Spannung von 0 Volt definiert oder angenommen. Ein Potential muss sich aber nicht zwangsläufig auf Masse oder 0 Volt beziehen. Der Bezugspunkt kann auch eine andere Spannung als 0 Volt haben.

Es gibt zwei Arten von Potentialen:

  • Ein positives Potential bedeutet, dass die Spannung an einem Punkt (der Schaltung) höher ist als die des Bezugspunktes.
  • Ein negatives Potential bedeutet, dass die Spannung an einem Punkt (der Schaltung) niedriger ist als die des Bezugspunktes.

Das Potential wird in der Regel in Volt gemessen und angegeben. Es hat eine bestimmte Wirkrichtung, die durch einen Pfeil angezeigt wird.

Unterschied: Potential (phi) und Spannung (U)

Das Potential phi eines Punktes ist gleich der Spannung U dieses Punkts gegenüber dem Bezugspunkt 0 V. Der Bezugspunkt wird auch als Masse bezeichnet. Die Angabe oder Messung eines Potentials bezieht sich immer auf den Bezugspunkt.

Bei der Messung eines positiven Werts, ist das Potential positiver als der Bezugspunkt. Das Vorzeichen ist Plus. Bei der Messung eines negativen Werts, ist das Potential negativer als der Bezugspunkt. Das Vorzeichen ist Minus.

Die Spannung hat eine bestimmte Wirkrichtung. In einer Schaltung wird diese Richtung durch einen Pfeil angezeigt. Grundsätzlich zeigt der Spannungspfeil von Plus nach Minus oder von einen höheren Spannungswert (Potential) zum niedrigeren Spannungswert (Potential).

In einer Schaltung wird der Spannungspfeil einer Spannungsquelle vom Plus- zum Minuspol gerichtet. Der Spannungspfeil eines Spannungsabfalls (Teilspannung) an einem Verbraucher (z. B. Widerstand) zeigt in Richtung der technischen Stromrichtung, weil der Strom immer vom höheren Potential zum niedrigeren Potential fließt.

Weitere verwandte Themen:

Lernen mit Elektronik-Kompendium.de

Noch Fragen?

Bewertung und individuelles Feedback erhalten

Aufgaben zum Artikel beantworten, korrigieren lassen und zum Profi werden.

Elektronik-Fibel

Elektronik einfach und leicht verständlich

Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.

Das will ich haben!

Elektronik-Fibel

Elektronik einfach und leicht verständlich

Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.

Das will ich haben!

Elektronik-Set Starter Edition

Elektronik-Set Starter Edition

Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition.

Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger.

Elektronik-Set jetzt bestellen

Online-Workshop Elektronik Starter

Keine Lust alleine zu experimentieren?

Dann buche einen Online-Workshop Elektronik Starter zum Elektronik-Set dazu. Unsere Online-Workshops sind praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik.

Jetzt Online-Workshop buchen

Roboter-Bausatz Variobot varikabi

Das Elektronik-Set der anderen Art: Der Roboter-Bausatz VARIOBOT varikabi

Der VARIOBOT varikabi ist ideal für einen spannenden Einstieg in die Elektronik. Er kommt ohne komplexe Steuerung und Programmierung aus.

Roboter-Bausatz bestellen