Eigenschaften elektrisch leitender Werkstoffe in der Elektrotechnik
Spezifischer Widerstand (rho)
Jedes Material hat einen eigenen Widerstand, der von der Atomdichte und Anzahl der freien Elektronen abhängig ist. Der Widerstand wird deshalb spezifischer Widerstand genannt. Der spezifischer Widerstand ist eine Materialkonstante und ist somit ein fest definierter Wert.
Der spezifische Widerstand wird auf der Basis von 1 m Länge, 1 mm² Querschnitt bei einer Temperatur von 20°C angegeben.
Spezifischer Leitwert oder elektrische Leitfähigkeit κ (kappa)
Den Kehrwert des spezifischen Widerstands nennt man Leitwert bzw. Leitfähigkeit.
Temperaturbeiwert 1/K
Der Temperaturbeiwert ist das Maß für die Temperaturabhängigkeit des spezifischen Widerstands eines Materials. Meistens handelt es sich um einen unerwünschten Nebeneffekt. Je geringer der Temperaturbeiwert, um so weniger verändert sich der Widerstand bei einer Temperaturänderung.
Man benützt K (Kelvin) gerne bei Temperatur-Koeffizienten anstelle von Grad Celius. Es gilt 0 K = ca. -273 Grad Celsius. Die Umrechnung ist so gewählt, weil es bei diesem Zustand keine thermisch bedingten Schwingungen mehr gibt.
Weitere verwandte Themen:
- Elektrische Leitfähigkeit κ
- Spezifischer Widerstand ρ
- Elektrischer Widerstand R
- Widerstand R und Leitwert G
- Seltene Erden (Scandium Yttrium Lanthan)
Teilen:
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.