Elektrodynamisches Messwerk
Aufbau und Funktion
Das Messwerk besitzt eine feststehende Spule, in der eine Drehspule angeordnet ist. Sinngemäß dreht sich im Magnetfeld der feststehenden Stromspule, die Spannungsspule, wenn beide Spulen vom Strom durchflossen werden. Das Messwerk hat einen großen Eigenverbrauch und ist deshalb auch wenig empfindlich.
Eigenschaften
Das elektrodynamische Messwerk kann zur Wechselspannung- und zur Gleichspannungsmessung verwendet werden. Durch gleichzeitiger Stromrichtungsumkehr in beiden Spulen bleibt die Kraftwirkung und der Drehsinn erhalten.
Gibt man auf die Stromspule einen Strom und auf die Spannungsspule eine Spannung, so ergibt sich ein Zeigerausschlag, der dem Produkt aus Strom und Spannung entspricht. Dadurch lässt sich das elektrodynamische Messwerk als Leistungsmessgerät verwenden (Wirkleistung).
Der Vorteil des elektrodynamischen Messwerkes liegt in der geringeren Alterung, da keine Permanent-Magneten im Messwerk verbaut werden.
Weitere verwandte Themen:
Teilen:
Produktempfehlungen
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set "Starter Edition"
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set "Starter Edition"
Perfekt für Einsteiger und Widereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Online-Workshop Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen