Asynchroner 4 Bit-Dual-Rückwärtszähler

Der Dual-Rückwärtszähler zählt von seinem möglichen Höchstwert ab rückwärts. Er zählt bis 0. Ab dort beginnt er wieder von seinem Höchstpunkt an zu zählen.
Dieser Asynchron 4 Bit-Dual-Rückwärtszähler ist mit 4 JK-Master-Slave-Flip-Flops aufgebaut. Der Takteingang/Zähleingang (E) muss prellfrei beschaltet werden, da sonst Zählfehler auftreten. Die Flip-Flop-Eingänge müssen mit High beschalten werden (J = K = 1). Der negierte Ausgang jedes Flip-Flops wird auf den Takteingang des nächsten Flip-Flop geschaltet. Der normale Ausgang bleibt als Anzeige-Ausgang erhalten.
Hinweis: Liegen die JK-Eingänge eines JK-Master-Slave-Flip-Flops auf High (1), dann gilt der Takteingang C wie ein negierter T-Eingang eines T-Flip-Flops. Bei T-Flip-Flops werden die positiven Ausgänge (Q) an den negierten Takteingang C geführt.
Schaltzeichen
Ein 4-Bit-Dual-Zähler kann aus 4 Flip-Flops aufgebaut werden oder man kann ihn bereits als fertigen Baustein verwenden.
Innerhalb des Schaltzeichens werden die möglichen Zählschritte angegeben (CTR16) und in welche Richtung (- = rückwärts) gezählt wird.

Wahrheitstabelle
| Takt (E) | Q3 | Q2 | Q1 | Q0 |
|---|---|---|---|---|
| 15 | 1 | 1 | 1 | 1 |
| 14 | 1 | 1 | 1 | 0 |
| 13 | 1 | 1 | 0 | 1 |
| 12 | 1 | 1 | 0 | 0 |
| 11 | 1 | 0 | 1 | 1 |
| 10 | 1 | 0 | 1 | 0 |
| 9 | 1 | 0 | 0 | 1 |
| 8 | 1 | 0 | 0 | 0 |
| 7 | 0 | 1 | 1 | 1 |
| 6 | 0 | 1 | 1 | 0 |
| 5 | 0 | 1 | 0 | 1 |
| 4 | 0 | 1 | 0 | 0 |
| 3 | 0 | 0 | 1 | 1 |
| 2 | 0 | 0 | 1 | 0 |
| 1 | 0 | 0 | 0 | 1 |
| 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Weitere verwandte Themen:
- Zähler
- Asynchroner 4-Bit-Dual-Vorwärtszähler
- Asynchroner umschaltbarer Dual-Zähler
- Asynchrone BCD-Zähler
- Frequenzteiler
Lernen mit Elektronik-Kompendium.de
Noch Fragen?
Bewertung und individuelles Feedback erhalten
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set Digital Edition
Entdecke die Welt der digitalen Technik
Es ist perfekt für Einsteiger ohne Elektronik-Vorkenntnisse geeignet.
- Die digitale Technik besser verstehen.
- Ohne Löten, Bauteile einfach stecken und fertig.
- Mit logischen Verknüpfungen, Rechenschaltung und RS-Flip-Flop selber experimentieren.
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.


