Asynchroner umschaltbarer Dual-Zähler
Die Zählrichtung eines Zählers ist abhängig von der Nutzung der Ausgänge. Das Ausgangssignal Q wird für die Vorwärtsrichtung verwendet. Das Ausgangssignal Q (neg.) wird für die Rückwärtszählrichtung verwendet. Das bedeutet, je nachdem, welche Ausgänge verwendet werden, zählt ein Zähler vorwärts oder rückwärts.
Um die Zählrichtung steuern bzw. umschalten zu können muss man zwischen die Flip-Flops eine Steuerschaltung einsetzen, mit der die Zählrichtung umgeschaltet werden kann.
Für den asynchronen umschaltbaren Dual-Zähler werden T-Flip-Flops verwendet. Dazwischen kommt eine Schaltung aus zwei UND- oder einer ODER-Verknüpfung. Diese Schaltung wertet die Ausgänge des Flip-Flops und die Umschaltsteuerleitung aus. Ist die Steuerleitung (U) 1, dann zählt der Zähler vorwärts, ist sie 0, dann zählt er rückwärts.
Da man beim praktischen Aufbau zu viele verschiedene Verknüpfungen verwendet, lässt sich die Auswerteschaltung auch mit 3 NAND-Verknüpfungen realisieren.
Schaltzeichen
Das Schaltzeichen ist ein 8-Bit-Dual-Zähler mit umschaltbarer Zählrichtung. Insgesamt kann er 256 Schritte zählen.
Weitere verwandte Themen:
Teilen:
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.