Pyroelektrischer Sensor
Ein pyroelektrischer Sensor besteht aus einem dielektrischen bzw. pyroelektrischen Material. In dem polarisierten Kristall entsteht bei Wärmeeinstrahlung ein Temperaturunterschied, der die Polarisation des Materials ändert und damit eine Ladungstrennung auslöst. Man spricht vom pyroelektrischen Effekt. Dieser äußerst sich als Spannung und Strom. Das Signal lässt sich verstärken und auswerten.
Da das pyroelektrische Material nur bei Temperaturänderungen anspricht, eignet es sich hervorragend als Sensor, um berührungslos Temperaturen zu messen (Pyrometrie).
Der pyroelektrische Sensor wird hauptsächlich als Detektor in Bewegungsmeldern verwendet, um Wärmebilder von Objekten aufzunehmen und die Anwesenheit von Personen festzustellen (Bewegungs- bzw. Präsenzmelder). Ein anderes Anwendungsgebiet ist die Gasanalyse, bei der das Absorptions- bzw. Transmissionsverhalten von Gasen bestimmt wird.
Pyroelektrisches Material
- Lithiumtantalat
- Bleizirkonat-/-titanat-(PZT)-schichten
Pyrometer
Das Pyrometer ist ein Strahlungsthermometer, dass zur berührungslosen Temperaturmessung verwendet wird. Mit einem Pyrometer kann man Temperaturen zwischen -50°C und +3500°C gemessen werden.
Die Eigenschaft, dass jeder Gegenstand, in Abhängigkeit von seiner Temperatur, Infrarot-Strahlung abstrahlt macht man sich bei der berührungslosen Temperaturmessung zu Nutze. Die Infrarot-Strahlung wird vom Pyormeter erfasst und ausgewertet.
Als Detektoren werden thermische (pyroelektrische Sensoren, Thermoelemente) oder photoelektrische (Fotodioden) Sensoren verwendet.
Weitere verwandte Themen:
- NTC - Heißleiter
- PTC - Kaltleiter
- DMS - Dehnungsmessstreifen
- Piezoresistiver Sensor
- Sensoren / Sensorik
Teilen:
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set "Basic Edition"
Umfangreiches Elektronik-Sortiment
- Über 1.300 elektronische Bauteile: Viele unterschiedliche Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren und viele LEDs in verschiedenen Farben.
- Anschlussbelegung, Kennzeichnung und wichtige Kennwerte: Mit dabei für alle Bauteile im Elektronik-Guide als PDF-Datei zum Download.
- Für jeden Elektroniker: Als sinnvolle Erstausstattung für Einsteiger oder für alte Hasen, die mal wieder ihren Bestand auffüllen oder ergänzen wollen.
Elektronik-Set "Starter Edition"
Elektronik erleben und experimentieren
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Online-Workshop Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen