Hallo Thereminimax
» Vor einiger Zeit wurde auf ELKO eine elektronische Brummsiebungs-Schaltung
» vorgestellt,
Dieser Elektronik-Minikurs ist von mir.
Es ist immer sehr vorteilhaft, wenn man auch gleich die Quelle angibt:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/lnpowsup.htm
Und hier gleich die Schaltung worum es geht:

(Die Baulteilliste befindet sich weiter unten.)
Das nennt man "gut vorbereitet", man liest diese Vorgehensweise in "7 Tipps für Fragesteller" gleich bevor man beginnt mit dem Schreiben des Postings. Da haben alle im Forum den Vorteil, dass man ohne Suchen gleich mit dem Helfen beginnen kann und der Fragesteller bekommt schneller Antworten. Ich danke Dir schon jetzt bestens für Dein Verständnis.
Kommen wir zur Sache...
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140407232209.pdf
» die ich sehr interessant fand und gleich unter LTSpice
» ausprobiert habe. Dort funktionierte sie phantastisch. Da ich für mein
» neues Theremin sehr gut geglättete Betriebsspannungen brauche, entwickelte
» ich dafür ein Mini-Platinchen. Als PNP-Transistor wählte ich den 2N5194,
» der bis zu 4 A leisten kann und als Treiber den BC547B.
Das kann ich mir gut vorstellen. Schau Dir meine Schaltung an. Es geht dort um einen maximalen Ausgangstrom von 3 A und beide Transistoren sind bewusst überdimensioniert, was Kollektorstrom und Verlustleistung betrifft.
Du musst bei Q1 einen relativ niedrigen Verstaerkungsfaktor (ß) ansetzen, weil es um eine stets niedrige Kollektor-Emitter-Spannung geht. Und so kann Q2 ganz schnell überfordert werden. Zum Beispiel erst recht, wenn man eine Schaltung mit einem zusaetzlichen höherkapazitiven Elko anschliesst.
» Die frisch bestückte Platine probierte ich gleich aus. Das Oszi zeigte eine
» schön glatte Linie, doch kaum legte ich eine Last an den Ausgang, ging
» etwas kaputt, und ein Riesen-Sägezahn mit ca. 4 V Amplitude brach hervor.
»
» Beim Test war der Ausgangstransistor in Ordnung, doch der BC547B war
» durchgeknallt.
Warum hast Du denn vor dem Erstellen eines Printes nicht erst mal einen Versuch aufgebaut. Da siehst Du, eine Simulation verraet nicht alles. Lies bitte mal das hier:
"Simulieren und Experimentieren, ein Vorwort von Jochen Zilg"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/vorwort.htm
» Weitere Versuche ergaben wüstes Brummen mit aufmodulierter Hochfrequenz.
» Entweder habe ich etwas falsch gemacht, oder die Schaltung hat eine
» prinzipielle Macke.
Ja, wie oben beschrieben.
» Anbei meine LTSpice-Schaltung. Für alle, die kein LTSpice haben, füge ich
» eine PDF-Version hinzu.
Sehr gut danke, weil nur damit kann ich was anfangen. Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.
Noch was. Diese Minikurse sind keine Bastelanleitungen. Es sind Praxis-Workshops. Man kann dann eine Schaltung 1:1 kopieren, wenn man die vorliegende Dimensionierung benutzt, weil diese ist durch den praktischen Einsatz unter den beschriebenen Bedingungen geprüft. Ändert man die Dimensionierung muss man selber so viel von der Elektronik verstehen um genau zu wissen was man tut. So etwas liest man in der Kurzform auf der Indexseite:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/index.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |