Pimoroni PGA2350 (RP2350B)

Pimoroni PGA2350 (RP2350B)

Das PGA2350 von Pimoroni ist ein ein kleines Breakout-Board mit dem Mikrocontroller RP2350 drauf, das für Projekte mit begrenztem Platz entwickelt wurde.

Das Breakout-Board ist einem Pin-Grid-Array nachempfunden, auf dem 64 Pins mit 48 GPIOs des RP2350 auf kleinstmöglichem Raum herausgeführt sind. Die Abmessungen betragen 25,4 mm x 25,4 mm x 3,6 mm (L x B x H).

Pinbelegung (Pinout)

Pinbelegung (Pinout) von Pimoroni PGA2350

Hardware, Schnittstellen und Anschlüsse

Das PGA2350 enthält alle die Komponenten, die zum Betrieb des Mikrocontrollers RP2350 notwendig sind. Es hat einen 8 MByte großen PSRAM und 16 MByte Flash-Speicher. Verzichten muss man auf Onboard-LEDs, -Taster und USB-Anschluss.

  • 16 MByte QSPI-Flash-Speicher
  • 8 MByte PSRAM
  • Onboard-Spannungsregler mit 3,3 Volt und max. 300 mA
  • Platine mit 64 Pins mit 2,54 mm Abstand (0,1")
  • 48 GPIOs, davon 8 als ADC nutzbar
  • 6 GND-Pins

USB-Anschluss zum Programmieren

Um eine möglichst kleine Bauform zu haben, ist das PGA2350 um alles beraubt, was ein Mikrocontroller-Board komfortabel nutzen lässt. Je einen Reset und Bootsel-Taster, eine Onboard-LED und einen USB-Anschluss.

Wenn man das PGA2350 programmieren möchte, dann braucht man einen eigenen USB-Anschluss, den man mit dem Board verbinden muss.
Da man zwangsläufig Pinleisten an die Platine löten muss, sollte man 4 Pins für den USB vorsehen, die man über ein Adapterkabel oder einSteckbrett mit einem USB-Anschluss verbinden kann. Im Prinzip braucht man das nur einmal.

Programmieren mit MicroPython

Das PGA2350 kann mit C/C++ oder MicroPython programmiert werden. Zum Programmieren mit MicroPython wird die Thonny Python IDE empfohlen. Um die MicroPython-Firmware auf das PGA2350 zu schreiben. Dabei hilft die Thonny Python IDE. Alternativ kann man es auch manuell machen.

Nachdem die MicroPython-Firmware installiert ist, kann das PGA2350 wie jeder andere Raspberry Pi Pico programmiert werden. Zu empfehlen ist das aber nicht. Besser ist es, einen Raspberry Pi Pico zu programmieren und das fertige und getestete Programm auf das PGA2350 zu speichern, um es dann zu verwenden.

Stromversorgung

Das PGA2350 kann auf verschiedene Arten mit Strom versorgt werden. In der Regel ist das kein USB-Kabel, sondern der direkte Anschluss der Pins oder Lötpunkte auf der Platine.
Darauf befindet sich ein Onboard-Spannungsregler für 3,3 Volt mit einem Eingangsspannungsbereich von 3 bis 5,5 Volt (nur am VB-Pin) und einem Ausgangsstrom von max. 300 mA.

Weitere verwandte Themen:

Frag Elektronik-Kompendium.de

Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython

Elektronik-Set Pico Edition

Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.

  • LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
  • Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
  • LED mit Taster einschalten und ausschalten
  • Ampel- und Lauflicht-Steuerung
  • Elektronischer Würfel
  • Eigene Steuerungen programmieren

Elektronik-Set jetzt bestellen Online-Workshop buchen

Online-Workshop: Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico

Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico

Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Wir bieten unterschiedliche Online-Workshops zum Raspberry Pi Pico und MicroPython an. Einführung in die Programmierung, Sensoren programmieren und kalibrieren, sowie Internet of Things und Smart Home über WLAN und MQTT.

Online-Workshop buchen

Besuchen Sie unser fast monatlich stattfindendes Online-Meeting PicoTalk und lernen Sie uns kennen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Termine und Newsletter-Anmeldung

 

Elektronik-Sets für das Hardware-nahe Programmieren