Steckbrett / Steckboard mit Zubehör

Steckbrett

Steckbrett

Batterie-Clip

Batterie-Clip

Micro-USB-Adapter

Micro-USB-Adapter

Verbindungskabel

Steckerverbindungskabel

Klemmleisten

Klemmleisten

Steckbrett / Steckboard

Steckbrett

Wichtig

Die durchgezogenen Linien kennzeichnen die Steckkontakte, die elektrisch verbunden sind und daher den Strom leiten.

  • lötfreies Experimentieren
  • einfach zu verwenden und miteinander kombinierbar
  • verschiedene Größen erhältlich

Eine Steckbrett ist eine Experimentier-Platine, die auch „Steckbrett“ oder „Steckboard“ genannt wird. Auf dem Steckbrett lassen sich elektronische Bauteile durch Stecken mechanisch befestigen und zu Schaltungen elektrisch verbinden.

Das Steckbrett wird im Englischen oft „Solderless Breadboard“ genannt, womit angedeutet wird, dass das Verbinden mit dem Steckbrett lötfrei erfolgt. Das Steckbrett hat 400 Kontakte im 2,54-mm- bzw. 1/10-Zoll-Raster, die reihenweise miteinander verbunden sind. In der Mitte befindet sich ein breiter Steg, damit die Anschlüsse von integrierten Schaltungen (ICs) in DIL-Bauform voneinander getrennt sind.
Über die rot und blau markierten Seitenleisten (im Bild oben und unten) erfolgt in der Regel die Stromversorgung für die gesteckten Schaltungen.
Über die Kontaktreihen und zusätzliche Drahtbrücken werden die einzelnen Bauteile miteinander verbunden.

Batterie / Batterie-Clip / Micro-USB-Adapter

Steckbrett

Wichtig

Die beiden Pole der Batterie dürfen nicht miteinander in Berührung kommen. Dabei kann die Batterie Schaden nehmen.

Man sollte darauf achten, dass die beiden Adernenden nicht miteinander in Berührung kommen. Dadurch würde man die beiden Pole der Batterie oder des Netzteils kurzschließen. Die Batterie oder das Netzteil können dabei Schaden nehmen.

  • Batterie zur Stromversorgung
  • Batterie-Clip mit Anschlussdrähte für 9 Volt und 0 Volt
  • Micro-USB-Adapter für Anschlussdrähte für 5 Volt und 0 Volt aus einem USB-Ladegerät

In einer elektrischen Schaltung sorgt ein Leistungserzeuger für die Spannung und den Strom. Das kann ein Netzteil, ein Dynamo, eine Batterie oder etwas Ähnliches sein.
Im einfachsten Fall ist das eine Alkali-Batterie mit Druckknopf-Anschluss, die eine Spannung von 9 Volt hat. Sie befindet sich in verschiedenen elektronischen Geräten in fast jedem Haushalt und ist in jedem Supermarkt erhältlich.

Damit eine Verbindung von der Batterie auf das Steckbrett möglich ist, braucht man einen Batterie-Clip. Das ist ein Adapter, der auf der einen Seite die genormten Kontakte zur Batterie hat und auf der anderen Seite abisolierte und verzinnte Adern. Die Adernenden steckt man in eine Kontaktreihe des Steckbretts. Da man die Verbindung zur Batterie in einer elektronischen Schaltung öfter braucht, gibt es hierfür extra rot und blau gekennzeichnete Kontaktreihen. Typischerweise nimmt man rot für die positive Spannung und blau für 0 Volt bzw. GND, auch Ground bzw. Masse genannt. Der Batterie-Clip hat in der Regel eine rote und eine schwarze Ader. Rot verbindet man mit der rot markierten Kontaktreihe und schwarz mit der Blau markierten Kontaktreihe.

Es ist durchaus üblich, dass man ein USB-Ladegerät mit einem Micro-USB-Stecker am Ladekabel hat. Beispielsweise für ein Handy, Smartphone oder Tablet. Grundsätzlich eignet sich jedes dieser Ladegeräte als Stromversorgung von elektronischen Schaltungen, sofern die Schaltungen für ungefähr 5 Volt geeignet sind.
Dafür braucht man nur noch einen Micro-USB-Adapter, bei dem man auf der einen Seite das Netzteil-Kabel einsteckt und auf der anderen Seite die offenen Adern mit dem Steckbrett verbindet.

Steckverbindungskabel

Steckverbindungskabel

  • elektrische Verbindungen zwischen Bauelementen, Schaltungen und Geräten

Steckverbindungskabel oder auch nur Verbindungskabel dienen zum Verbinden von Bauelementen, Schaltungen und Geräten.
Bei elektrischen Steckverbindungen unterscheidet man den männlichen Teil einer Steckverbindung (mit nach außen weisenden Kontaktstiften) und den weiblichen Teil (mit nach innen weisenden Kontaktöffnungen). Den männlichen Teil bezeichnet man als Stecker, wenn er sich an einem Kabelende befindet. Den weiblichen Teil bezeichnet man richtigerweise als Kupplung, wenn er sich an einem Kabelende befindet. Manchmal sagt man auch Buchse dazu.

Stiftleiste (Pin-Header)

Stiftleiste

  • Herausführen von Kontakten
  • Kontakte für Verbindungskabel

Eine Stiftleiste, im Englischen Pin-Header genannt, ist ein Steckverbinder mit mehreren in Reihe angeordneten stiftartigen Kontakten. Stiftleisten sollen eine oder auch mehrere Verbindungen von einer Platine zu anderen Baugruppen herstellen. Die dabei verwendeten Verbindungskabel sind oft Flachbandkabel oder einzelne Verbindungskabel mit Kupplungen oder Buchsen als Kontakte.

Klemmleisten

Klemmleisten

  • Schraubverbindung für Adern und Drähte
  • Stiftbasierte Steckverbindung zu Platine oder Steckbrett

In der Elektrotechnik und Elektronik dient eine Klemmleiste zum Anschluss von Kabeln und Leitungen. Sie sind die Schnittstelle zwischen unterschiedlichen System und dem Leitungsnetz. Sie dienen zum Verteilen von Signalen und Spannungen und Verbinden von Bauteilen und Schaltungen.

Klemmleisten gibt es in unterschiedlichen Bauformen mit unterschiedlichen Befestigungen, um eine mechanisch und elektrisch stabile Verbindung zu ermöglichen. Dazu werden Kabel zwischen zwei metallische Kontaktflächen geklemmt und dieser Kontakt durch eine Schraube fixiert. Damit vermeidet man den berühmten Wackelkontakt, der von einer mechanisch instabilen Verbindung herrührt.

Typischerweise werden Klemmleisten auf Platinen gelötet. Allerdings ist der Pin-Abstand standardisiert und passt auch auf das Rastermaß von Steckbrettern. Hier lassen sich mit Klemmleisten gelötete und ungelötete Litzekabel mechanisch und elektrisch stabiler mit dem Steckbrett verbinden.

Weitere verwandte Themen:

Frag Elektronik-Kompendium.de

Elektronik-Sets für das Hardware-nahe Programmieren

Elektronik-Fibel

Elektronik einfach und leicht verständlich

Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.

Das will ich haben!

Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Online-Workshop

Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico

Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Wir bieten unterschiedliche Online-Workshops zum Raspberry Pi Pico und MicroPython an. Einführung in die Programmierung, Sensoren programmieren und kalibrieren, sowie Internet of Things und Smart Home über WLAN und MQTT.

Online-Workshop buchen

Für Ihre Fragen zu unseren Online-Workshops mit dem Raspberry Pi Pico besuchen Sie unseren PicoTalk (Online-Meeting). (Headset empfohlen)

Zum PicoTalk