HSCSD - High Speed Circuit Switched Data
HSCSD ist eine leitungsvermittelte Übertragungstechnik, die Daten im GSM-Netz mit wesentlich höheren Geschwindigkeiten als 9,6 kBit/s übertragen kann. HSCSD ist die Erweiterung von CSD (Circuit Switched Data). HSCSD wurde eingeführt, um durch verbesserte Kodierungsmethoden die Nutzdatenrate pro Verbindung auf 14,4 kBit/s zu erhöhen. Durch die Bündelung von mehreren Kanälen wird die Datenrate um ein vielfaches gesteigert.
Theoretisch lassen sich bis zu 8 Kanäle (Zeitschlitze) mit je 9,6 oder 14,4 kBit/s zu 115,2 kBit/s zusammenschalten. Weil die Verbindung zwischen BSC und MSC auf 64 kBit/s beschränkt ist, beträgt die maximale Übertragungsrate 4 x 14,4 kBit/s = 57,6 kBit/s. Hinzu kommt, dass die auf dem Markt befindlichen Geräte nur 43,2 kBit/s Downlink und 28,8 kBit/s Uplink beherrschen. Je nach Anwenderwunsch ist eine Kombination aus mehreren Kanälen möglich.
Leistungsdaten von HSCSD
- Kanalbündelung von theoretisch max. 8 Kanälen
- leitungsvermitteltes Übertragungsverfahren
- Abrechnung nur nach Verbindungszeit
- Verbindung nicht ständig möglich
- Übertragungsraten theoretisch bis 115,2 kBit/s
- vorhandene Geräte bis max. 43,2 kBit/s im Downlink und 28,8 kBit/s im Uplink
Nachteile von HSCSD
Da die Technik eine leitungsvermittelte Übertragungstechnik ist, wird nach Verbindungszeit abgerechnet. Schon aus Kostengründen ist eine ständige Verbindung nicht möglich.
Der eigentliche Nachteil von HSCSD, ist die Bündelung mehrerer Kanäle. Diese Kanäle stehen für andere Mobilfunkteilnehmer nicht zur Verfügung. In einer Funkzelle mit hoher Kanalauslastung kann es passieren, dass die Bündelung mehrerer Kanäle nicht funktioniert, weil der Netzbetreiber die Überlastung durch HSCSD-Nutzer verhindern will. Deshalb ist nicht immer sicher ob HSCSD funktioniert, wenn es der Netzbetreiber zur Verfügung stellt.
Marktentwicklung
HSCSD hat sich auf dem Markt nicht durchgesetzt. Neben mangelnden Geräten hat die zwangsläufig zeitbasierte Abrechnung der Datenverbindungen viele Kunden verschreckt. Wie bei einem Modem muss man bei HSCSD die Verbindung trennen, wenn man die Kosten nicht sprengen will. GPRS dagegen ermöglichte es "always-on" zu sein und nur für das Datenaufkommen zu bezahlen, das verbraucht wurde.
GSM-Technik
- GSM - Global System for Mobile Communications
- DCS - Digital Cellular System
- GSM-Netzarchitektur
- GSM-Übertragungstechnik
Weitere verwandte Themen:
- Datenübertragung im Mobilfunknetz
- CSD - Circuit Switched Data
- GPRS - General Packet Radio Service
- EDGE - Enhanced Data Rates for GSM Evolution
- UMTS - Universal Mobile Telecommunications System
- LTE - Long Term Evolution
IoT mit dem Raspberry Pi Pico mit LoRa, LoRaWAN und The Things Network (TTN)
- Raspberry Pi Pico: Daten an das TTN-LoRaWAN mit LoRa-Modul RAK3272S senden
- Raspberry Pi Pico: Daten an das TTN-LoRaWAN mit LoRa-Modul RAK4200 senden
Elektronik-Set LoRa Edition
Leichter Einstieg in LoRa mit The Things Network (TTN)
Mit dem Elektronik-Set LoRa Edition kannst Du Dein eigenes IoT-Endgerät bauen und mit Deinem eigenen LoRaWAN oder dem LoRaWAN von The Things Network (TTN) verbinden. Als Basis dient das LoRa-Modul RAK3272S Breakout Board von RAK Wireless. Wahlweise kannst Du das LoRa-Modul mit einen Mikrocontroller oder einem PC steuern.
Frag Elektronik-Kompendium.de
Kommunikationstechnik-Fibel
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.
Kommunikationstechnik-Fibel
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.