Blei-Akku
Der Blei-Akku ist ein Blei-Bleioxid-System, das auch unter der Bezeichnung Blei-Säure-Akku bekannt ist. Diesen Akku gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Bauformen. Im wesentlichen unterscheidet man offene und gasdichte Systeme.
Blei-Zellen entladen sich pro Tag etwa um 1%. Aus diesem Grund werden Blei-Akkus in der Regel nach 6 jähriger Betriebsdauer im professionellen/kommerziellen Bereich ausgetaucht. Danach kann ein störungsfreier Betrieb nicht mehr garantiert werden. In bestimmten Fällen kann ein Blei-Akku auch länger halten.
Eigenschaften
- Nennspannung: 2,0 V
- Leerlaufspannung: 2,08 V
- Selbstentladung: 1% pro Tag (typisch)
Aufbau
Die Blei-Akku-Zelle ist ein säuredichter Behälter. Die positive Elektrodenplatte besteht aus Bleioxid (PbO²). Die negative Elektrodenplatte aus metallischem Blei. Sie sind durch einen Separator aus Glasfiber, Mikroglas oder PVC getrennt. Der Elektrolyt ist eine Schwefelsäure.
Ladeverfahren
Als Ladeverfahren wird das I/U-Verfahren verwendet. Dabei wird die Blei-Zelle bis zu der gewünschten Spannung mit Konstant-Strom aufgeladen. Nach erreichen dieser Spannung erfolgt eine Konstantspannungsladung.
Anwendung
Blei-Akkus werden überall dort eingesetzt, wo eine hohe Strombelastbarkeit erforderlich ist. Dabei muss beachtet werden, dass Blei-Akkus ein sehr hohes Gewicht haben. Sie sind deshalb nicht für den mobilen Einsatz geeignet. Meist sind Sie in einem stabilen Stand-Metallgehäuse untergebracht.
- USV
- Auto/Kfz
- Energiespeicher
12V-Akku-Überwachung
V1 = BZX97C11
V2 = BC 107
V3 = BC 107
V4 = CQX 23
R1 = 1,2k
R2 = 270k
R3 = 27k
R4 = 470 Ω
Die Schaltung dient zur Überwachung des Ladezustands eines Blei-Akkus. In Abhängigkeit vom Ladezustand schwankt die Akkuspannung zwischen 11V und 14V. Sinkt die Akkuspannung unter 11,8V so leuchtet die LED.
Die LED leuchtet bis ca. 3V Akkuspannung ausreichend hell!
Übersicht: Akkus
Weitere verwandte Themen:
- Akkumulatoren (Akkus)
- Brennstoffzelle
- Kondensatoren
- Galvanische Sekundärelemente
- Akku-Betriebsspannung-Ausschaltverzögerung von Thomas Schaerer
Teilen:
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Timer 555
Grundlagen und anwendungsorientierte Schaltungen
Dieser Elektronik-Workshop ist eine Kombination aus Grundlagen, anwendungsorientierten Schaltungen und Auszügen aus Datenblättern. Sie bekommen alles Wichtige zum Timer 555 in einem handlichen und praktischen Ringbuch gebündelt.
Operationsverstärker und Instrumentationsverstärker
Grundlagen und anwendungsorientierte Schaltungstechnik
Dieser Elektronik-Workshop ist eine Sammlung von Minikursen von Thomas Schaerer zum Thema Operationsverstärker und Instrumentationsverstärker, die auf der Webseite von Elektronik-Kompendium.de veröffentlicht sind.
Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Keine Lust alleine zu experimentieren?
Dann buche einen Online-Workshop Elektronik Starter zum Elektronik-Set dazu. Unsere Online-Workshops sind praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik.