Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Wenn d/T-Ratio eine Rolle spielt... (Elektronik)

verfasst von rudi4(R) E-Mail, JWD, 19.01.2016, 23:51 Uhr

» »
» »
» » Will ich also einen Taktgrad unter 50% realisieren, geht das mit dieser
» » Schaltung gar nicht. Ich brauche also einen Rechteckgenerator für diesen
» » Taktgrad.
»
» Um es wieder einmal zu verdeutlichen, einen präzisen zeitsymmetrischen
» Rechteckgenerator mit einem 555-Timer-IC geht nur dann und das erst noch
» sehr einfach, wenn man die CMOS-Version des 555, z.B. LMC555 oder TLC555
» verwendet. Man benötigt dazu nur ein Timing-Kondensator und ein
» Timing-Widerstand.
»
» Hier die beiden Schaltungen für den LMC555 und TLC555 mit einer einfachen
» RC-Beschaltung in Teilbild 5.1 und dies etwas komplizierter in Teilbild 5.2
» mit dem NE555, wobei hier die Zeitsymmetrie t/T=0.5 nur approximiert werden
» kann. Ganz genau geht es nicht.
»
» Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
»
» Bei der einfachen und präziseren CMOS-Variante muss man allerdings darauf
» achten, dass der Ausgang Pin 3, der zur Timingerzeugung genutzt wird, so
» wenig wie möglich belastet wird, falls dieses Signal genutzt werden soll.
» Je nach Anwendung empfiehlt sich eine Pufferschaltung. Das geht am
» Einfachsten mit einem zusätzlichen LMC555 oder TLC555, wie hier Teilbild
» 5.1 zeigt:
»
» Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ast555.htm
» Für genaue Erklärung lese man den Text zu diesem Bild...

Das habe ich schon gelesen , es hat auch zu meinem Verstndnis beighetragen und es enthält auch noch weitere Informationen, die ich noch ngar nicht ganz verstanden habe. Aber eine Frage fällt mir sofort ein:
Wofür braucht man das genaue t/T=0.5?
auch hier (zufällig auch punkt 5.1):
http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap5/Kapitel5.html
und viele andere. Aber keiner schreibt, wofür er ein sauberes 50/50 Rechtecksignal braucht.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler



Gesamter Thread:

olit'scher AufwärtawandlerIII - rudi4(R), 19.01.2016, 10:56 (Elektronik)
olit'scher AufwärtawandlerIII - olit(R), 19.01.2016, 12:09
Tastgrad - rudi4(R), 19.01.2016, 16:06
Tastgrad - geralds(R), 19.01.2016, 21:35
Tastgrad - olit(R), 19.01.2016, 22:02
Tastgrad - geralds(R), 19.01.2016, 22:20
Tastgrad - rudi4(R), 19.01.2016, 23:41
Tastgrad - geralds(R), 19.01.2016, 23:45
Tastgrad - rudi4(R), 19.01.2016, 23:59
Tastgrad - geralds(R), 20.01.2016, 00:36
Tastgrad - rudi4(R), 20.01.2016, 08:52
AN2041 - geralds(R), 20.01.2016, 10:28
Danke - rudi4(R), 20.01.2016, 17:49
Tastgrad - olit(R), 20.01.2016, 09:00
Tastgrad - rudi4(R), 20.01.2016, 09:21
Tastgrad - olit(R), 20.01.2016, 09:51
Tastgrad - rudi4(R), 20.01.2016, 09:59
Tastgrad - olit(R), 20.01.2016, 10:20
Danke - rudi4(R), 20.01.2016, 18:25
Danke - olit(R), 20.01.2016, 18:34
Prototypingplatinen - geralds(R), 20.01.2016, 10:03
Prototypingplatinen - rudi4(R), 20.01.2016, 18:07
Prototypingplatinen - geralds(R), 20.01.2016, 18:50
Prototypingplatinen - rudi4(R), 23.01.2016, 13:32
Wenn d/T-Ratio eine Rolle spielt... - schaerer(R), 19.01.2016, 18:24
Wenn d/T-Ratio eine Rolle spielt... - rudi4(R), 19.01.2016, 23:51
Wenn d/T-Ratio eine Rolle spielt... - schaerer(R), 20.01.2016, 08:41
Wenn d/T-Ratio eine Rolle spielt... - rudi4(R), 20.01.2016, 09:13
Wenn d/T-Ratio eine Rolle spielt... - schaerer(R), 20.01.2016, 09:45