Forum
OPvs und ihre Tücken (Bauelemente)
» Da kommt aber ein NE5534 zum Einsatz. Einerseits ist er schnell genug, um
» vernünftig die Nulldurchgangsverzerrung regeltechnisch "auszuregeln" und
» anderseits leistet er genug zum Treiben der Ausgangsstufe:
Was Du beschreibst und dann tatsächlich macht, sind zwei unterschiedliche Dinge.
Du hast in der praktischen Ausfährung einen ruhestromlosen Booster gebaut. Das ist etwas anderes.
Der OP ist nicht ruhestromlos und selbstverständlich werden die leisen Signale auch ohne T1 und T2 übertragen.
Dafür sorgt R3.
Wenn Du R3 weg lässt oder zu hochohmig machst, hast Du das Nulldurchgangsproblem, ähnlich dem des LM324, definitiv.
» "Gegentakt-Endstufe ohne Ruhestrom: Theorie und Grundlage"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/endstu_t.htm
»
» "Gegentakt-Endstufe ohne Ruhestrom: Die praktische und verzerrungsarme
» Anwendung"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/endstu_p.htm
»
» Die praktische Anwendung findet in meiner Küchelautsprecheranlage statt und
» dies seit gut 29 Jahren…
Gesamter Thread:











































































