Forum
Vorschlag - Toggle mit NAND (Elektronik)
gerne geschehen.
ok, alles klar.
Du kannst ja zum Testen und Spielen mit den normal großen Bauteilen
auf einem Steckbrett anfangen. Der CD4011 ist dann das Kernbauteil.
Der Transistor wäre dann ein BC547.
Die LED eine einfache rote, oder was du an Farben magst.
Der Punkt dabei ist, die LEDs haben einen Spannungsabfall,
der je nach Herstellung - die Farben - spezifisch ist.
rot hat zB 1,2 bis 2V U_Abfall, -- von nun an sagen wir Vorwärtsspannung.
grün, gelb ab 2V,,,, blau noch höher.
Das musst du bei der Berechnung des Vorwiderstandes berücksichtigen.
geht einfach: ausreichende Daumenformel: Ubatt. - U_LED / I_LED in der geforderten Größe = R in Ohm.
--- zB 9V - 2V = 7V // dabei vernachlässigen wir ausnahmsweise die Kollektor-Emitterspannung,,, so ca. 0,3 bis 0,5V,,,//
durch 0,010A (ist üblich) = na?, eh klar!
Den nächst kleineren Standardwert aus der R_ E24 Reihe nimmst dann.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109071.htm
Die Berechnung der Widerstände und Kondensatoren rund um die NAND ist etwas komplexer.
Das wäre dann eine eigene ELKO Geschichte.
--> bei Logik mit R und C geht es hauptsächlich um Laufzeiten, also um lade-entlade-Zeiten
und um die Pegeln der Schaltflanken, bei denen sie umschalten.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0205301.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/0205171.htm
Eine Logik hat eine steigende und fallende Flankenzeit, die mit hinzu gerechnet wird.
---> http://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/0205282.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/0205283.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/index.htm
Na denn viel Spass beim Durchforsten des Elektronikwaldes.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:






















