Forum
NE555 beschalten (Schaltungstechnik)
» » » » Wenn du schon das Bildchen bearbeitet hast, hättest du die fehlende
» » » Diode
» » » » und den Widerstand auch einzeichnen können!!
»
» » »
» » » Mein schlechtes Gewissen wegen der Farbe liess mich nicht schlafen.,
» » und
» » » so habe ich jetzt Buße getan und habe die fehlenden Teile ergänzt.
» » Recht
» » » so?
» » »
» » »
» » »
» »
» » Mift, PIN4 hängt immer noch in der Luft....
»
» Und auch damit ist die Hausaufgabe noch nicht abgeschlossen. In Serie zur
» 1N4148-Diode gehört ein Widerstand von etwa 50 bis 100 Ohm, damit, bei
» niederohmiger Abschaltung oder noch blöder ein Kurzschluss zwischen Ub und
» GND, diese Kleinsignaldiode nicht die ewigen Elektronenjagdgründe abhaut.
» Oder man benutzt anstatt dieser Weichei-Diode eine 1N4002. Dann braucht es
» den Widerstand nicht.
»
» Uuuuuund jetzt noch sitzen geblieben. Nicht so schnell. Es geht noch
» weiter. Zwischen Ub und GND braucht es einen Elko mit ewa 100 µF und ganz
» nahe bei den 555er je einen Keko mit 100 nF, wenn es denn Steinzeit-555er
» (NE555) sein muss.
Und vor allem muss der 555 an Gleichspannung betrieben werden, einigermaßen gesiebt sollte sie auch wenigstens sein, besser noch stabilisiert, und HA! auf gar keinen Fall mehr als 18 Volt. Und wenn es doch mal mehr werden können muss noch eine Crowbar mit in die Schaltung aufgenommen werden. Darüber gibt es sogar einen Minikurs ( www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/crowbar.htm )
» Wenn man jedoch LMC555 oder TLC555 (CMOS) einsetzt,
» braucht es den Elko nicht.
»
» Worin denn die signifikanten Vorteile der CMOS-Versionen LMC555 oder
» TLC555 bestehen, liest man in Ruhe hier:
» "LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
»
» So, jetzt ist Pause!
Und am besten noch eine superflinke Sicherung von 200mA an den Ausgang vom 555, denn mehr kann der nicht sinken oder sourcen.
Ach ja, und jetzt noch sitzen bleiben, es darf beim Betrieb auch nicht wärmer als 70°C werden und beim Löten auch nur für max. 10s 260°C.
Einen Widerstand in Reihe zur Diode? Ich glaube nicht das der nötig ist. Die 1N4148 verträgt lt. Philips-Datenblatt 4 Ampere für 1µs. Für die Dauer von einer Sekunde immerhin noch 0,5A.
Fällt noch jemandem was ein? Nein? Na gut, dann ist jetzt Pause.
Gesamter Thread:













