Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Schmitt Trigger nachbilden! (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 30.07.2011, 18:12 Uhr

» Hallo, erstmal danke für deine Antwort, also das Prinzip habe ich
» verstanden ich hab mir Ansich nur die Frage gestellt, ob ich besser die
» komplette Transistorschaltung durchsimuliere oder die OPV Variante.

Okay, verstehe. Wenn Du einen schnellen ST diskret realisieren willst, dann muss man auch entsprechend schnelle Transistoren verwenden.

Analog könnte man das selbe für Opamps sagen, nur da ist die Sache etwas anders. Ein Opamp enthält eine Frequenzgang-Kompensation, damit es überhaupt möglich ist, ihn bei niedriger Verstärkung, ja sogar runter bis Verstäkung G=1 (Spannungsfolger), einzusetzen. Es gibt schnelle Opamps, die eine Art abgeschwächte Frequenzgang-Kompensation haben, dafür kann man nicht runter bis G=1 verstärken.

Einfach formuliert, ein Komparator ist im Grunde nichts anderes als ein Opamp ganz ohne Frequenzgang-Kompensation. Vollständigkeitshalber sei noch erwähnt, dass ein Komparator schaltungstechnisch meist auch relativ einfach im Vergleich zu gleichhochwertigen Opamps realisiert ist.

Ich hab vor vielen Jahren eine Schaltung realisiert, die sich gut dafür eignet, die Funktion zwischen Verstärker, Komparator und Schmitt-Trigger mit einem fliessenden Übergang mittels Potmeter zu demonstrieren. Ebenso demonstrieren kann man die Wirkung der Frequenzgang-Kompensation mit einem Trimmer-Kondensator.

Falls Dich das interessiert, geht's hier weiter:
"Vom Operationsverstärker bis zum Schmitt-Trigger,
kontinuierlich einstellbar. Eine Demoschaltung!"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opaschm.htm

Die Schmitt-Trigger-Funktion kann man auch mit einem Fensterkomparator und einem RS-Flipflop realisieren, und wenn man mit fixen Triggerpegel zufrieden ist, eignet sich der berühmte 555-Timer-IC, - vorzugsweise in der CMOS-Ausführung. Mehr dazu hier:

"230-VAC-Netzfrequenzsynchronisation mit dem
CMOS-555-Timer-IC als Schmitt-Trigger"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/st555.htm

Eine leicht andere Methode, wie man aus einem Fensterkomparator ein präziser Schmitt-Trigger realisieren kann, mehr dazu hier:
"Vom Fensterkomparator zum Präzisions-Schmitt-Trigger"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/wincst.htm
.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Schmitt Trigger nachbilden! - Phil140787, 29.07.2011, 10:21 (Elektronik)
Schmitt Trigger nachbilden! - schaerer(R), 29.07.2011, 18:44
Schmitt Trigger nachbilden! - Phil140787, 30.07.2011, 15:53
Schmitt Trigger nachbilden! - schaerer(R), 30.07.2011, 18:12
Schmitt Trigger nachbilden! - Peng, 29.07.2011, 19:02
Schmitt Trigger nachbilden! - triti(R), 29.07.2011, 21:00
Simplorer - geralds(R), 29.07.2011, 21:39
Simplorer - BernhardB(R), 29.07.2011, 22:20
Simplorer - geralds(R), 29.07.2011, 22:29
Simplorer - Phil140787, 30.07.2011, 15:54
Schmitt Trigger nachbilden! - Phil140787, 30.07.2011, 15:59
Schmitt Trigger nachbilden! - olit(R), 30.07.2011, 21:40
Schmitt Trigger nachbilden! - olit(R), 30.07.2011, 22:10
Schmitttrigger unsymmetrisch - olit(R), 30.07.2011, 23:02