Forum
Frequenzregelung mit CD4046 (Elektronik)
Hi Alle,
Ich tüftle gerade an einen Taktgenerator mit dem 4046er.
Würde diese Schaltung sohin gehend funktionieren - insbesonders die Regelung mit dem 4046er?
Es geht mir darum:
u.A. in Anlehnung an Thomas Minikursschaltung - PLL Synthesizer
https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pllsynth.htm
https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pll4046.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/vco.htm
habe ich mal so eine 4 - Phasentaktschaltung ertüftelt.
Mein Fragepunkt:
oben ist mit dem NOR und NOT ein OR gemacht.
(NOR deshalb, weil ich es zur Verfügung habe und mit diesem am PLL Ausgang eine LOCKed Anzeige machen will, daher auch noch rechts die paar leeren Bauteile.)
Es geht mir um die Verknüpfung OR beim Zusammenführen der Syn.-Leitungen, "Vereinfachung".
Nun, 1. der Takt, 800Hz-8kHz, wird mit dem Timer erzeugt
er geht zum PLL. Dieser leitet nun den Takt weiter zum Phasengenerator.
Aus dem PLL ist noch die Regelschleife über PC2 zum VCO-IN, ok.
Quer kommt der Takt auf der Leitung VCO_SYN zurück - so wie im Datenblatt, zu Pin 3 CIN des PLL.
-> Ich möchte nun auch von EXTERN den Takt synchronisieren! - Das ist nun meine Kernfrage, ob das so mit
der obigen einfachen OR Verknüpfung geht.
Nunja, alles soll mit SMD aufgebaut werden, daher mal vorab hier die Anfrage, damit ich nicht zweimal ätzen muss.
Einen Steckbrettaufbau will ich mir eher auch sparen, da dieses sicher nicht sauber funktionieren würde, einfach wegen Wackelkontakte.
Was sagt ihr, ist meine "logische" Gedankenfolge so richtig?
Thomas hatte in seinem zweiten Teil - "spezielles Problem mit dem PLL" dieses R-Netzwerk gezeigt. Ich habe sie mit R//2R gemacht.
Das würde passen, oder?
->> Die Bauteilwerte:
Diese werden dann entsprechend der Messungen optimiert. Jetzt habe ich es mal "hochgerechnet".
Es geht mir momentan um diese Regelkreise, ob sie logisch passen.
Extern - Nach den 4 Ausgängen hängen noch Flanken-Manipulatoren dran, und ein externes Gerät, welches dann eben,
wie oben gesagt, einen Takt synchron zurückliefert, sodass nun das Gesamte ein Regelkreis wird.
Also - 2 Module / Geräte ergeben letztendlich den Regelkreis.
Vielen Dank Vorab für die Tips.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:







