Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

roth(R)

24.11.2016,
03:36
(editiert von roth
am 24.11.2016 um 03:52)
 

5V Überspannungsschutz Step-Down Module Rasp. Zero Webcam (Elektronik)

Hallo

ich suche eine Möglichkeit möglichst einfach zb durch eine kleine Platine einen Raspberry Zero der an einen
Step down Modul hängen soll vor defekten des Moduls zu schützen.
Weil so was laut Web schon mal vorkommt.

Ich muss halt etwas Strecke zurücklegen (3m am USB sind zu viel Raspberry Netzteil 2,5 A) und deshalb die 12 oder 24 v. (230 V direkt außen auf dem Dach waren mir dann doch zu gefährlich auch wenn ich dazu in der Lage wäre als Elektroinstallateur)(Und die andern Kabel zu verlängern so das der Raspberry drinnen ist das ist ja nahezu unmöglich bei der Kamera..)

(Webcam mit servos und Wlan) (Auch das Wlan verbraucht scheinbar viel Strom)
Und es scheint so als ob der Strom nicht ausreicht.
Der Raspberry ist instabil.
Und das nicht nur wenn ich die Servos steuere. (Zur Zeit noch so am Raspberry)

Außerdem werde ich die Servos noch mit Feinsicherungen absichern. SG90 servo. Oder gibt es auch da leichte bessere Möglichkeiten der Absicherung. Es geht darum wenn mal ein Servo festhängt oder defekt ist.
Auch das weiß ich noch nicht wieviel die Servos genau an Strom brauchen. Werde wohl testen müssen.

5V USB Output Converter DC 7V-24V To 5V 3A Step-Down Buck KIS3R33S Module
https://www.aliexpress.com/item-img/5V-USB-Output-Converter-DC-7V-24V-To-5V-3A-Step-Down-Buck-KIS3R33S-Module/32737915876.html
Oder gibt es noch was besseres ?

Vieleicht verzichte ich auch noch auf Wlan und mache es Über Lan geht ja einfach. Strecke ist auch kein Problem.





Bilder link einfach raus kopiern. Lässt sich hier nicht richtig einfügen. Wegen dem Spamschutz.

Offroad GTI(R)

24.11.2016,
08:11

@ roth

5V Überspannungsschutz Step-Down Module Rasp. Zero Webcam

» ich suche eine Möglichkeit möglichst einfach zb durch eine kleine Platine
» einen Raspberry Zero der an einen
» Step down Modul hängen soll vor defekten des Moduls zu schützen.

Dies wäre schon mal eine Möglichkeit:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/crowbar.htm

simi7(R)

D Südbrandenburg,
24.11.2016,
20:47

@ roth

5V Überspannungsschutz Step-Down Module Rasp. Zero Webcam

» Vieleicht verzichte ich auch noch auf Wlan und mache es Über Lan geht ja
» einfach. Strecke ist auch kein Problem.
»
Wäre eine praktikable Möglichkeit.
Hast ja im LAN Kabel 4 Adern frei die du zur Stromversorgung nutzen kannst. Dafür gibt es auch fertige Adapter. Stichwort: PoE

roth(R)

24.11.2016,
23:20

@ Offroad GTI

5V Überspannungsschutz Step-Down Module Rasp. Zero Webcam

» » ich suche eine Möglichkeit möglichst einfach zb durch eine kleine
» Platine
» » einen Raspberry Zero der an einen
» » Step down Modul hängen soll vor defekten des Moduls zu schützen.
»
» Dies wäre schon mal eine Möglichkeit:
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/crowbar.htm

Ja nur was brauche ich da genau für Bauteile.
Das sieht mir etwas zu kompliziert aus.
Oder gibt es so eine Schaltung auch schon fertig zu kaufen oder als Bausatz ?

Hartwig(R)

25.11.2016,
14:20

@ roth

5V Überspannungsschutz Step-Down Module Rasp. Zero Webcam

nix Spamschutz, einfach nur max. Bildgröße berücksichtigen!
Keiner wird hier gerne irgendwelche Links dubioser Bilderhoster (hab mir den Link allerdings nicht angesehen!) anklicken.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
25.11.2016,
18:05
(editiert von Sel
am 25.11.2016 um 18:08)


@ roth

5V Überspannungsschutz Step-Down Module Rasp. Zero Webcam

» » » ich suche eine Möglichkeit möglichst einfach zb durch eine kleine
» » Platine
» » » einen Raspberry Zero der an einen
» » » Step down Modul hängen soll vor defekten des Moduls zu schützen.
» »
» » Dies wäre schon mal eine Möglichkeit:
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/crowbar.htm
»
» Ja nur was brauche ich da genau für Bauteile.
» Das sieht mir etwas zu kompliziert aus.
» Oder gibt es so eine Schaltung auch schon fertig zu kaufen oder als Bausatz
» ?

Woran verzweifelst du? Im Text ist ganz genau beschrieben, wie du deine Schaltung nach dem gezeigten Beispiel umdimensionieren kannst. Bissel Lesen und drüber Gedanken machen mußt du dir schon. Wenn du dann nicht weiterkommst, kannst du ja gerne hier weiterfragen :-)

Eine Alternative wäre eine Leistungs-Z-Diode in 5,6 Volt, mit der du den Netzteilausgang beschaltest. Steigt die Spannung über die Z-Spannung, so schließt die dein Netzteil kurz und eine Sicherung schmilzt hoffentlich VOR der Z-Diode durch (zeitlich gesehen).

LG Sel

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
27.11.2016,
17:10

@ Sel

5V Überspannungsschutz Step-Down Module Rasp. Zero Webcam

» » » » ich suche eine Möglichkeit möglichst einfach zb durch eine kleine
» » » Platine
» » » » einen Raspberry Zero der an einen
» » » » Step down Modul hängen soll vor defekten des Moduls zu schützen.
» » »
» » » Dies wäre schon mal eine Möglichkeit:
» » » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/crowbar.htm
» »
» » Ja nur was brauche ich da genau für Bauteile.
» » Das sieht mir etwas zu kompliziert aus.
» » Oder gibt es so eine Schaltung auch schon fertig zu kaufen oder als
» Bausatz
» » ?
»
» Woran verzweifelst du? Im Text ist ganz genau beschrieben, wie du deine
» Schaltung nach dem gezeigten Beispiel umdimensionieren kannst. Bissel Lesen
» und drüber Gedanken machen mußt du dir schon. Wenn du dann nicht
» weiterkommst, kannst du ja gerne hier weiterfragen :-)

Es kommt bei den Minikursen schon auch etwas auf die Vorbildung an.

Falls Roth doch noch hier mitmacht und erversteht etwas nicht, lese ich mit.

Ich bin z.Z. etwas wenig im Forum unterwegs, da ich stark absorbiert bin.

» Eine Alternative wäre eine Leistungs-Z-Diode in 5,6 Volt, mit der du den
» Netzteilausgang beschaltest. Steigt die Spannung über die Z-Spannung, so
» schließt die dein Netzteil kurz und eine Sicherung schmilzt hoffentlich VOR
» der Z-Diode durch (zeitlich gesehen).

Die elektronische Version dieses Prinzips eignet sich vor allem in der Versuchsphase mit einer Schaltung, wo man auch mit der Betriebsspannung spielt. Das geht natürlich nur, wenn das Netzgerät eine (einstellbare) Strombegrenzung hat.

"Die Power-Zenerdiode aus Zenerdiode und Transistor
Die präzise einstellbare geregelte Power-Zenerdiode"
. . . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powzen.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9