Grover
11.09.2015, 10:10 |
Mosfet als Schalter (Elektronik) |
Hallo Leute,
nach langen suchen werde ich einfach nicht schlau. Auch habe ich schon ein paar Seiten durch in denen erklärt wird wie Mosfet arbeiten. Aber ich bin nicht vom Fach und jetzt fängt es an schwer zu werden.
Ich habe eine Stromversorgung (18650 mit 3.6-3,7V). Diese speist einen Atmel. Dieser hat ein TTL von 3,3V.
Des weiteren habe ich einen DC/DC Wandler um aus den 3,7V 5V zu machen.
Diesen Wandler möchte ich nun über den Mosfet mit Saft versorgen.
N-Fet schien mir sehr einfach, glaube aber das ich den DC/DC mit einen P-Fet schalten muss.
Stromaufnahme vermutlich 500mA.
Beim N-Typ wollte ich mit einen Spannungsteiler an das Gate.
Die P-Typen brauch negativ. Und jetzt wird es schwer.
Vielleicht hat jemand Zeit und Lust mir da mal was zu erklären, wie ich eine Schaltung aufbaue und berechnen kann.
Danke euch |
Suche im Kompendium
11.09.2015, 10:53
@ Grover
|
Mosfet als Schalter |
» Vielleicht hat jemand Zeit und Lust mir da mal was zu erklären, wie ich
» eine Schaltung aufbaue und berechnen kann.
»
» Danke euch
hat schon einer - und das vorbildlich
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/anasw1.htm |
geralds

Wien, AT, 11.09.2015, 11:40
@ Grover
|
Mosfet als Schalter |
» Hallo Leute,
»
» nach langen suchen werde ich einfach nicht schlau. Auch habe ich schon ein
» paar Seiten durch in denen erklärt wird wie Mosfet arbeiten. Aber ich bin
» nicht vom Fach und jetzt fängt es an schwer zu werden.
»
» Ich habe eine Stromversorgung (18650 mit 3.6-3,7V). Diese speist einen
» Atmel. Dieser hat ein TTL von 3,3V.
»
ok,
» Des weiteren habe ich einen DC/DC Wandler um aus den 3,7V 5V zu machen.
» Diesen Wandler möchte ich nun über den Mosfet mit Saft versorgen.
»
ok,
» N-Fet schien mir sehr einfach, glaube aber das ich den DC/DC mit einen
» P-Fet schalten muss.
» Stromaufnahme vermutlich 500mA.
»
» Beim N-Typ wollte ich mit einen Spannungsteiler an das Gate.
»
» Die P-Typen brauch negativ. Und jetzt wird es schwer.
»
aha,
» Vielleicht hat jemand Zeit und Lust mir da mal was zu erklären, wie ich
» eine Schaltung aufbaue und berechnen kann.
Grundlagen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0510161.htm
"der Schalter im Netzteil, PNP"...
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/battoff.htm
"der Schalter im Netztel P-MOS"...

Im Prinzip reicht auch die Schaltung mit dem Q2.
Q1 ist dazu, damit die Parasitären im MOSFET nicht zuschlagen.
Damit ist "Aus" auch Aus.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Sel

Radebeul, 11.09.2015, 16:21
@ geralds
|
Mosfet als Schalter |
Nur Mist das er grade mal 5 Volt zur Verfügung hat und diese auch noch aus irgendeinem Schaltregler. Da guggt der Mosfet nur blöd und verweigert irgendwelche Aktionen. Oder er wird zum analogen Transistor und macht warme Backen...
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 11.09.2015, 16:28
@ Sel
|
Mosfet als Schalter |
» Nur Mist das er grade mal 5 Volt zur Verfügung hat und diese auch noch aus
» irgendeinem Schaltregler. Da guggt der Mosfet nur blöd und verweigert
» irgendwelche Aktionen. Oder er wird zum analogen Transistor und macht warme
» Backen...
»
» LG Sel
---
wäre dann dumm gelaufen, gäbe es nicht für 5V passenden MOSFETs.
Der Schalter unten, statt dem BSS, kann er auch einen NPN nehmen.
Es gibt auch Logik-Level_MOSFETs.
Es gibt welche, die eine ganz kleine Threshold haben.
Das, was ich oben vorzeigte, war nur ein zB.
Ich arbeite derzeit auch hauptsächlich im Batt. Bereich, so von 1V beginnend,
was denkst, welche Typen und Nasen hier zu verwenden sind. 
... diese Typen und Nasen sind außerdem ganz klein und hübsch.... nix für große Finger.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
bigdie
11.09.2015, 19:39
@ geralds
|
Mosfet als Schalter |
Es gibt doch eigentlich haufenweise Step Up Wandler ICs oder auch welche die Up und down können. Sollte sich da nicht einer finden lassen, den man stoppen kann ohne den Gesamtstrom zu schalten?
Wenn ich z.B. den LT1170 nehme, da kann ich den Anschluss VC an dem das Frequenzbestimmende RC-Glied hängt auf Masse legen und der Wandler ist aus. Dazu reicht ein NPN Transistor und wahrscheinlich sogar der Ausgang des Atmega direkt. |
olit

Berlin, 11.09.2015, 19:48
@ bigdie
|
Mosfet als Schalter |
» Es gibt doch eigentlich haufenweise Step Up Wandler ICs oder auch welche
» die Up und down können. Sollte sich da nicht einer finden lassen, den man
» stoppen kann ohne den Gesamtstrom zu schalten?
» Wenn ich z.B. den LT1170 nehme, da kann ich den Anschluss VC an dem das
» Frequenzbestimmende RC-Glied hängt auf Masse legen und der Wandler ist aus.
» Dazu reicht ein NPN Transistor und wahrscheinlich sogar der Ausgang des
» Atmega direkt.
Das klappt aber nur beim Abwärtswandler.
Beim Aufwärtswandler wird die Eingangsspannung über die Diode zum Ausgang durchgeleitet. Zumindest wenn er keine galvanische Trennung hat. |
bigdie
11.09.2015, 20:12
@ olit
|
Mosfet als Schalter |
» » Es gibt doch eigentlich haufenweise Step Up Wandler ICs oder auch welche
» » die Up und down können. Sollte sich da nicht einer finden lassen, den
» man
» » stoppen kann ohne den Gesamtstrom zu schalten?
» » Wenn ich z.B. den LT1170 nehme, da kann ich den Anschluss VC an dem das
» » Frequenzbestimmende RC-Glied hängt auf Masse legen und der Wandler ist
» aus.
» » Dazu reicht ein NPN Transistor und wahrscheinlich sogar der Ausgang des
» » Atmega direkt.
»
» Das klappt aber nur beim Abwärtswandler.
» Beim Aufwärtswandler wird die Eingangsspannung über die Diode zum Ausgang
» durchgeleitet. Zumindest wenn er keine galvanische Trennung hat.
5V 500mA erinnert sehr an USB und ich glaub mal das Smartphone schaltet die Ladung selber ab, wenn nur noch 3V kommen. Ansonsten kannst du mit dem LT1170 glaub auch einen Sepic bauen. Da ist dann noch ein Kondensator im Strompfad. |
Sel

Radebeul, 11.09.2015, 20:21
@ bigdie
|
Mosfet als Schalter |
Funktionieren nicht diese Atmels ab 1,8 Volt? Oder, je nach Typ, ab 3,3 Volt? Hier fehlen paar Infos.
LG Sel |
Grover
13.09.2015, 18:25 (editiert von Grover am 13.09.2015 um 19:01)
@ Sel
|
Mosfet als Schalter |
» Funktionieren nicht diese Atmels ab 1,8 Volt? Oder, je nach Typ, ab 3,3
» Volt? Hier fehlen paar Infos.
»
» LG Sel
Danke erst einmal für die Links.
Wenn ich ehrlich bin, verstehe ich es nicht. Dafür sind meine Elektronikkenntnisse einfach nicht gut genug. Bzw. weis ich nicht das für meinen Fall anzuwenden.
Bin auch bei BTS432 und Co. gelandet. Aber auch diese können nicht mit 3,7V arbeiten
Ich habe mal einen Schaltplan gezeichnet. Vielleicht wird es klarer.
Der "Schalter" im Kreis ist das, was ich mit dem Mosfet machen möchte.
Wichtig ist, dass dieser Schalter offen kein Strom verbraucht. (<microA)
 |