A.
07.06.2015, 19:05 |
thom45 (Elektronik) |
Tz tz tzz, jetzt treibt der Thomas sich auch schon bei der Konkurrenz rum.... 
 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.06.2015, 11:54 (editiert von schaerer am 08.06.2015 um 12:05)
@ A.
|
thom45 |
» Tz tz tzz, jetzt treibt der Thomas sich auch schon bei der Konkurrenz
» rum.... 
»
»
» 
Realistisch betrachtet ergänzen sich das ELKO-Forum und das Mikrocontroller-Forum. Das ist jedenfalls meine Langzeiterfahrung.
Das Konkurrenzdenken empfinde ich eher als kontraproduktiv und das längst nicht nur in diesem Beispiel...
Was ich nicht in Ordnung finde, ist wenn jemand parallel in beiden Foren zum gleichen Thema postet. Okay finde ich das serielle Vorgehen. Soll heissen, wenn jemand in dem einem Forum keine (befriedigende) Antwort bekommt, dann kann man es im andern oder sonstwo versuchen. Das ist moralisch legitim.
NACHTRAG:
Betreffs Ergänzung statt statt Konkurrenz, hier ein sehr aktuelles Beispiel von Harald, der ebenfalls beide Foren beansprucht. Es beginnt mit folgendem Posting von mir und geht dann weiter mit J.H. und Harald bis zum Schluss des Threads:
"Re: Einschaltstrombegrenzung vor B2-Brücke"
https://www.mikrocontroller.net/topic/368708?goto=4157492#4157450 -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
A.
08.06.2015, 13:12
@ schaerer
|
thom45 |
» » Tz tz tzz, jetzt treibt der Thomas sich auch schon bei der Konkurrenz
» » rum.... 
» »
» »
» » 
»
» Realistisch betrachtet ergänzen sich das ELKO-Forum und das
» Mikrocontroller-Forum. Das ist jedenfalls meine Langzeiterfahrung.
Naja, ergänzen..., ich weiß nicht so recht. Immerhin sind dort einige, die auch in dse aktiv sind, Manfred oder Jörg W. z.B. Allerdings sind in dse andere - oder ohne jemandem zu nahe treten zu wollen - etwas qualifiziertere Themen zu finden.
»
» Das Konkurrenzdenken empfinde ich eher als kontraproduktiv und das längst
» nicht nur in diesem Beispiel...
»
» Was ich nicht in Ordnung finde, ist wenn jemand parallel in beiden Foren
» zum gleichen Thema postet. Okay finde ich das serielle Vorgehen. Soll
» heissen, wenn jemand in dem einem Forum keine (befriedigende) Antwort
» bekommt, dann kann man es im andern oder sonstwo versuchen. Das ist
» moralisch legitim.
»
» NACHTRAG:
»
» Betreffs Ergänzung statt statt Konkurrenz, hier ein sehr aktuelles Beispiel
» von Harald, der ebenfalls beide Foren beansprucht.
Das ist auch so ein Punkt. Harald ist leider hier überhaupt nicht mehr zu lesen und in dse auch nicht mehr. Das finde ich sehr schade. Ganz besonders vermisse ich irgendwie seine lustige Art. In den µC-Foren ist er ja auch nicht mehr ganz so häufig aktiv.
» Es beginnt mit folgendem
» Posting von mir und geht dann weiter mit J.H. und Harald bis zum Schluss
» des Threads:
»
» "Re: Einschaltstrombegrenzung vor B2-Brücke"
» https://www.mikrocontroller.net/topic/368708?goto=4157492#4157450
Gruß Andi |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.06.2015, 14:22 (editiert von schaerer am 08.06.2015 um 14:24)
@ A.
|
thom45 - Newsgruppen - d.s.e. - Harald |
» » » Tz tz tzz, jetzt treibt der Thomas sich auch schon bei der Konkurrenz
» » » rum.... 
» » »
» » »
» » » 
» »
» » Realistisch betrachtet ergänzen sich das ELKO-Forum und das
» » Mikrocontroller-Forum. Das ist jedenfalls meine Langzeiterfahrung.
»
» Naja, ergänzen..., ich weiß nicht so recht.
Siehe heutiges doch sehr aktuelles Beispiel...
» Immerhin sind dort einige, die
» auch in dse aktiv sind, Manfred oder Jörg W. z.B. Allerdings sind in dse
» andere - oder ohne jemandem zu nahe treten zu wollen - etwas
» qualifiziertere Themen zu finden.
Der Joerg ist doch der Deutsche der schon glaub vor Jahrzehnten in die USA ausgewandert ist, und in seinem Footer steht eine kleine Werbung zu seiner beruflichen Tätigkeit als Berater in der analogen Schaltungstechnik. Ahhh, jetzt kommt's, da steht "Analog Consultant" oder so ähnlich, - gäll?
Das schliesst aber meine Erfahrung betreffs der Ergänzung keineswegs aus. Ich war aus Zeitgründen, aber auch aus Vergesslichkeit, schon lange nicht mehr im d.s.e.
Ich weiss schon, dass es dort einige elektronische Grosskaliber gibt. Das d.s.e, existiert seit Febrauar 1994, wurde dieses Jahr also 21 Jahre alt und ist noch immer häufig frequentiert. Etwas auf das ich als Mitgründer auch etwas stolz bin.
Das war damals die Zeit, als es vorwiegende Elektroingenieure gab die mitwirkten. Es ist ja auch so, dass das 'de.sci.electronics' das deutschprachige Pentand zum englischspachigen älteren 'sci.electronics' wurde. Ich denke, dass diese Frühgeschichte einiges dazu beigetragen hatte, dass das Niveau zu einem grossen Teil anspruchvsoll blieb.
Es gibt etwas, das ich damals sehr geschätzt habe, aber von nicht wenigen leider auch misbraucht wurde. Es ist das Crossposting. Da ich im Bereich der Elektro-Myographie (EMG) tätig bin, habe ich damals oft etwas im d.s.e. gepostet und als Crosspost auf 'de.sci.medizin.misc' parallel gesetzt und so diesen Vorteil als sehr sinnvoll erfahren.
In dieser selben Aera gab es auch noch das beliebte Mausnet mit seiner Newsgruppe 'maus.technik.elektronik'. Das war anders als das d.s.e. Da war man eher praxisorientiert. Es gab da einige mit viel Erfahrung von denen mal etwas lernen konnte. Das Z-Netz hatte glaub auch eine Elektronik-NG, ob das Fidonet, weiss ich jetzt nicht mehr.
Da ich, wie bereits angedeutet, das d.s.e mitverbrochen habe, hier ein ganz spezieller History-Minikurs dazu, falls Du es nicht schon längst entdeckt hast:
"20 Jahre DE.SCI.ELECTRONICS"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/dse15y.htm
» » Das Konkurrenzdenken empfinde ich eher als kontraproduktiv und das
» » Betreffs Ergänzung statt statt Konkurrenz, hier ein sehr aktuelles
» Beispiel
» » von Harald, der ebenfalls beide Foren beansprucht.
»
» Das ist auch so ein Punkt. Harald ist leider hier überhaupt nicht mehr zu
» lesen
Stimmt, ist mir auch aufgefallen. Lange Zeit war er hier sehr oft zu lesen.
» und in dse auch nicht mehr. Das finde ich sehr schade. Ganz besonders
» vermisse ich irgendwie seine lustige Art. In den µC-Foren ist er ja auch
» nicht mehr ganz so häufig aktiv.
Aha. Da kann es wohl verschiedene Gründe geben. Jeder wird auf sein Art und Weise älter. Die Lebensgewohnheiten ändern. Anderes oder sogar auch Neues gewinnt Priorität. Man mag nicht dazu schreiben, weil es ist privat.
Vielleicht liest Harald dies hier im Stillen mit und meldet sich dazu mit ein paar Worten... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 08.06.2015, 14:33
@ schaerer
|
thom45 - Newsgruppen - d.s.e. - Harald |
---
»
» Vielleicht liest Harald dies hier im Stillen mit und meldet sich dazu mit
» ein paar Worten...
---
Das würde echt eine Bereicherung sein,
wenn Harald hier wieder postet.
Seine Postings habe ich immer geschätzt.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
A.
08.06.2015, 15:23
@ schaerer
|
thom45 - Newsgruppen - d.s.e. - Harald |
» » Immerhin sind dort einige, die
» » auch in dse aktiv sind, Manfred oder Jörg W. z.B. Allerdings sind in dse
» » andere - oder ohne jemandem zu nahe treten zu wollen - etwas
» » qualifiziertere Themen zu finden.
»
» Der Joerg ist doch der Deutsche der schon glaub vor Jahrzehnten in die USA
» ausgewandert ist, und in seinem Footer steht eine kleine Werbung zu seiner
» beruflichen Tätigkeit als Berater in der analogen Schaltungstechnik. Ahhh,
» jetzt kommt's, da steht "Analog Consultant" oder so ähnlich, - gäll?.
Ja, er hat auch eine eigene Webseite, wenn er mal ein Foto o.ä. zu posten hat gibt er immer den Link zu dieser Seite. Aber diesen Jörg meine ich nicht, sondern den Jörg, der Moderator bei dem µC-Forum macht.
»
» Das schliesst aber meine Erfahrung betreffs der Ergänzung keineswegs aus.
» Ich war aus Zeitgründen, aber auch aus Vergesslichkeit, schon lange nicht
» mehr im d.s.e.
»
» Ich weiss schon, dass es dort einige elektronische Grosskaliber gibt. Das
» d.s.e, existiert seit Febrauar 1994, wurde dieses Jahr also 21 Jahre alt
» und ist noch immer häufig frequentiert. Etwas auf das ich als Mitgründer
» auch etwas stolz bin.
»
» Das war damals die Zeit, als es vorwiegende Elektroingenieure gab die
» mitwirkten. Es ist ja auch so, dass das 'de.sci.electronics' das
» deutschprachige Pentand zum englischspachigen älteren 'sci.electronics'
» wurde. Ich denke, dass diese Frühgeschichte einiges dazu beigetragen hatte,
» dass das Niveau zu einem grossen Teil anspruchvsoll blieb.
»
» Es gibt etwas, das ich damals sehr geschätzt habe, aber von nicht wenigen
» leider auch misbraucht wurde. Es ist das Crossposting. Da ich im Bereich
» der Elektro-Myographie (EMG) tätig bin, habe ich damals oft etwas im d.s.e.
» gepostet und als Crosspost auf 'de.sci.medizin.misc' parallel gesetzt und
» so diesen Vorteil als sehr sinnvoll erfahren.
»
» In dieser selben Aera gab es auch noch das beliebte Mausnet mit seiner
» Newsgruppe 'maus.technik.elektronik'. Das war anders als das d.s.e. Da war
» man eher praxisorientiert. Es gab da einige mit viel Erfahrung von denen
» mal etwas lernen konnte. Das Z-Netz hatte glaub auch eine Elektronik-NG,
» ob das Fidonet, weiss ich jetzt nicht mehr.
»
» Da ich, wie bereits angedeutet, das d.s.e mitverbrochen habe, hier ein
» ganz spezieller History-Minikurs dazu, falls Du es nicht schon längst
» entdeckt hast:
»
» "20 Jahre DE.SCI.ELECTRONICS"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/dse15y.htm
Aber das kenne ich doch längst. Wir haben uns auch mal über d.s.e. kennengelernt und hatten uns ein paar Mal Mails geschickt. Es ging da um eine Schaltung mit CD4046.
Ich erinnere mich auch noch an deine ASCII-Grafiken, Enterprise z.B. 
»
»
» » » Das Konkurrenzdenken empfinde ich eher als kontraproduktiv und das
» » » Betreffs Ergänzung statt statt Konkurrenz, hier ein sehr aktuelles
» » Beispiel
» » » von Harald, der ebenfalls beide Foren beansprucht.
» »
» » Das ist auch so ein Punkt. Harald ist leider hier überhaupt nicht mehr
» zu
» » lesen
»
» Stimmt, ist mir auch aufgefallen. Lange Zeit war er hier sehr oft zu
» lesen.
»
» » und in dse auch nicht mehr. Das finde ich sehr schade. Ganz besonders
» » vermisse ich irgendwie seine lustige Art. In den µC-Foren ist er ja auch
» » nicht mehr ganz so häufig aktiv.
»
» Aha. Da kann es wohl verschiedene Gründe geben. Jeder wird auf sein Art und
» Weise älter. Die Lebensgewohnheiten ändern. Anderes oder sogar auch Neues
» gewinnt Priorität. Man mag nicht dazu schreiben, weil es ist privat.
»
» Vielleicht liest Harald dies hier im Stillen mit und meldet sich dazu mit
» ein paar Worten...
Würde mich wirklich freuen.
Gruß Andi |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.06.2015, 16:57
@ A.
|
thom45 - Newsgruppen - d.s.e. - Harald |
Hallo Andi,
» » "20 Jahre DE.SCI.ELECTRONICS"
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/dse15y.htm
»
» Aber das kenne ich doch längst. Wir haben uns auch mal über d.s.e.
» kennengelernt und hatten uns ein paar Mal Mails geschickt. Es ging da um
» eine Schaltung mit CD4046.
Aha, tut mir leid, davon weiss ich nichts mehr. Ich habe grad mal kurz mit GOOGLE versucht, wurde aber nicht fündig:
http://www.google.ch/search?q=%22de.sci.electronics%22+schaerer+CD4046&hl=de-CH&gbv=2&oq=&gs_l=
» Es ging da um eine Schaltung mit CD4046.
Hatte es vielleicht mit dem Thema eines dieser Minikurse zu tun?:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pllsynth.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pll4046.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/vco.htm
Alle drei gehen zurück auf das Jahr 2001.
Ich fand dabei ein Thread zu diesem Thema mit Rolf Bombach im Jahre 2001:
https://groups.google.com/forum/#!topic/de.sci.electronics/U1vzlm_O_ec
Diesen Rolf kennst Du bestimmt auch, oder?
Schreibt er noch immer im d.s.e.?
Rolf arbeitet(e) am Paul Scherrer Institut, Villigen. Er hat mich mal an meinem Arbeitsort besucht und brachte mir ein Wunder-Kontaktspray mit, von dem ich noch heute habe. Eine Riesenbüchse.
Von ihm gibt es übrigens eine Opamp-Seite:
http://homepage.bluewin.ch/bombach/opamp.pdf
Was hattest (hast) Du denn für einen Nicknamen damals?
Wenn unser Kontakt jedoch deutlich weiter zurückliegt, kann es schon sein, dass man im I-Net nix mehr findet.
» Ich erinnere mich auch noch an deine ASCII-Grafiken, Enterprise z.B. 
Da habe ich noch heute einen Ordner mit etwa 500 k-Byte und das gibt sehr viele ASCII-Bilder.
Kein einziges Bild ist aber von mir kreiert!
» » Vielleicht liest Harald dies hier im Stillen mit und meldet sich dazu
» mit
» » ein paar Worten...
»
» Würde mich wirklich freuen.
Mal sehen. Ich kann ja versuchen ihn zu kontaktieren. Ist auch schon lange her, seit dem letzten Mal. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
A.
08.06.2015, 17:58
@ schaerer
|
thom45 - Newsgruppen - d.s.e. - Harald |
» Hallo Andi,
»
» » » "20 Jahre DE.SCI.ELECTRONICS"
» » » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/dse15y.htm
» »
» » Aber das kenne ich doch längst. Wir haben uns auch mal über d.s.e.
» » kennengelernt und hatten uns ein paar Mal Mails geschickt. Es ging da um
» » eine Schaltung mit CD4046.
»
» Aha, tut mir leid, davon weiss ich nichts mehr. Ich habe grad mal kurz mit
» GOOGLE versucht, wurde aber nicht fündig:
» http://www.google.ch/search?q=%22de.sci.electronics%22+schaerer+CD4046&hl=de-CH&gbv=2&oq=&gs_l=
»
» » Es ging da um eine Schaltung mit CD4046.
»
» Hatte es vielleicht mit dem Thema eines dieser Minikurse zu tun?:
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pllsynth.htm
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pll4046.htm
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/vco.htm
»
» Alle drei gehen zurück auf das Jahr 2001.
»
» Ich fand dabei ein Thread zu diesem Thema mit Rolf Bombach im Jahre 2001:
» https://groups.google.com/forum/#!topic/de.sci.electronics/U1vzlm_O_ec
»
» Diesen Rolf kennst Du bestimmt auch, oder?
» Schreibt er noch immer im d.s.e.?
»
» Rolf arbeitet(e) am Paul Scherrer Institut, Villigen. Er hat mich mal an
» meinem Arbeitsort besucht und brachte mir ein Wunder-Kontaktspray mit, von
» dem ich noch heute habe. Eine Riesenbüchse.
»
» Von ihm gibt es übrigens eine Opamp-Seite:
» http://homepage.bluewin.ch/bombach/opamp.pdf
»
» Was hattest (hast) Du denn für einen Nicknamen damals?
»
» Wenn unser Kontakt jedoch deutlich weiter zurückliegt, kann es schon sein,
» dass man im I-Net nix mehr findet.
»
» » Ich erinnere mich auch noch an deine ASCII-Grafiken, Enterprise z.B. 
»
» Da habe ich noch heute einen Ordner mit etwa 500 k-Byte und das gibt sehr
» viele ASCII-Bilder.
» Kein einziges Bild ist aber von mir kreiert!
»
» » » Vielleicht liest Harald dies hier im Stillen mit und meldet sich dazu
» » mit
» » » ein paar Worten...
» »
» » Würde mich wirklich freuen.
»
» Mal sehen. Ich kann ja versuchen ihn zu kontaktieren. Ist auch schon lange
» her, seit dem letzten Mal.
Hallo Thomas,
wann das in Verbindung mit dem CD4046 war weiß ich auch nicht mehr. Es ging da um ein Frequenznormal, das ich mir gebaut hatte und ich hatte dir die Schaltung mal geschickt.
Ja, den Rolf Bombach kenne ich natürlich auch. Grad im Moment ist er recht aktiv, guck mal selbst (screenshot von meinem News-Reader):

Mit dem Harald hatte ich mir auch ein paar Mal geschrieben. Um was es da ging weiß ich allerdings nicht mehr. Als ich ihn hier im Forum entdeckt habe, hatte ich ihm auch noch mal eine Mail geschickt, aber er hat nicht drauf geantwortet.
Gruß Andi |