Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Alex B.

E-Mail

15.01.2015,
21:53
 

Open Kollektor und Digitalpin Eingangsbeschaltung (Elektronik)

Hi Forum,

habe einen Mosfet Treiber aus einem BC337-25

Zwischen +12V und Kollektor des Transistors hängt ein 330Ohm Widerstand und am Kollektor hängt das Gate vom Mosfet.

Möchte nun die Basis so beschalten, dass ich den Treiber entweder mit einem Open Kollektor Ausgang oder mit einem Digitalpin ansteuern kann.

Geht das?

LG Alex B.

Alex B.

E-Mail

15.01.2015,
22:02

@ Alex B.

Open Kollektor und Digitalpin Eingangsbeschaltung

» Hi Forum,
»
» habe einen Mosfet Treiber aus einem BC337-25
»
» Zwischen +12V und Kollektor des Transistors hängt ein 330Ohm Widerstand und
» am Kollektor hängt das Gate vom Mosfet.
»
» Möchte nun die Basis so beschalten, dass ich den Treiber entweder mit einem
» Open Kollektor Ausgang oder mit einem Digitalpin ansteuern kann.
»
» Geht das?
»
» LG Alex B.

Pullup von sagen wir 1kOhm von 5V an die Basis, ergibt ja ca. 5mA Basisstrom wenn ich einen Open Kollektor ausgang anschliesse der HIGH ist. Soo, das wären mit hFE von 100 immerhin 500mA Kollektorstrom (also ein Vielfaches von 12/330 = ~36mA) somit alles im Grünen.

So jetzt ist der Open Kollektor LOW, zieht die Basis runter und durch den 1k Widerstand fliessen 5mA Querstrom... ist zu verkraften, und auch alles im Grünen.

So jetzt will ich aber sagen wir das ganze so wies jetzt ist auch an einen Porpin der 40mA max! treiben kann anschliessen...

Wie wurschtel ich da jetzt noch einen Widerstand dran?

Alex B.

15.01.2015,
22:15

@ Alex B.

Open Kollektor und Digitalpin Eingangsbeschaltung

» » Hi Forum,
» »
» » habe einen Mosfet Treiber aus einem BC337-25
» »
» » Zwischen +12V und Kollektor des Transistors hängt ein 330Ohm Widerstand
» und
» » am Kollektor hängt das Gate vom Mosfet.
» »
» » Möchte nun die Basis so beschalten, dass ich den Treiber entweder mit
» einem
» » Open Kollektor Ausgang oder mit einem Digitalpin ansteuern kann.
» »
» » Geht das?
» »
» » LG Alex B.
»
» Pullup von sagen wir 1kOhm von 5V an die Basis, ergibt ja ca. 5mA
» Basisstrom wenn ich einen Open Kollektor ausgang anschliesse der HIGH ist.
» Soo, das wären mit hFE von 100 immerhin 500mA Kollektorstrom (also ein
» Vielfaches von 12/330 = ~36mA) somit alles im Grünen.
»
» So jetzt ist der Open Kollektor LOW, zieht die Basis runter und durch den
» 1k Widerstand fliessen 5mA Querstrom... ist zu verkraften, und auch alles
» im Grünen.
»
» So jetzt will ich aber sagen wir das ganze so wies jetzt ist auch an einen
» Porpin der 40mA max! treiben kann anschliessen...
»
» Wie wurschtel ich da jetzt noch einen Widerstand dran?


Wäre so richtig?:

|
|
-
|1|
|k|
- ----
Eing.___|_____ 1k _____Basis
----


Dann liegt wenn eingang beim Portpin 5v - High ist. 1kOhm zur Basis sind 5mA... passt

Und im Fall wenn ein Open Kollektor angeschlossen ist ist halt bei HIGH 2kOhm Basisvorwiderstand =2,5mA (x100 hFE sind immer noch 250mA), sollte auch passen...

Was meint Ihr

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
15.01.2015,
22:40
(editiert von geralds
am 15.01.2015 um 22:42)


@ Alex B.

Einfach ELKO fragen:

Hier findest etwas:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pullr.htm

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powsw1.htm

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powsw2.htm

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Alex B.

15.01.2015,
22:47

@ geralds

Einfach ELKO fragen:

» Hier findest etwas:
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pullr.htm
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powsw1.htm
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powsw2.htm

Abendfüllende Lektüre, aber scheint das dabei zu sein was ich suche! Danke & LG Alex B: :-P

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
15.01.2015,
23:01
(editiert von geralds
am 15.01.2015 um 23:02)


@ Alex B.

Einfach ELKO fragen:

» » Hier findest etwas:
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pullr.htm
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powsw1.htm
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powsw2.htm
»
» Abendfüllende Lektüre, aber scheint das dabei zu sein was ich suche! Danke
» & LG Alex B: :-P

---
Gerne.

Tip: einen MOSFET Transi kannst auch direkt (mit Gatewiderstand) mit einem Digi-Baustein ansteuern.

Dann sparst den bipolaren Transi.

Achtung allerdings schon: das der Ausgang nicht überlastet wird.
Das findest in den jeweiligen Datenblättern.

Elektor und ELV haben viele Zeitschriften und Bücher über Elektronik-Grundlagen.
Oder hier einfach das ELKO fragen.

Viel Spass mit den Elektronen
Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.01.2015,
08:25

@ Alex B.

hFE in der Schaltanwendung...

» Pullup von sagen wir 1kOhm von 5V an die Basis, ergibt ja ca. 5mA
» Basisstrom wenn ich einen Open Kollektor ausgang anschliesse der HIGH ist.
» Soo, das wären mit hFE von 100 immerhin 500mA Kollektorstrom (also ein
» Vielfaches von 12/330 = ~36mA) somit alles im Grünen.

Nein, alles im Roten. :-P

Diese hFE von 100 oder auch mehr gibt es dann wenn der Transistor im nicht gesättigten Bereich arbeitet, also wenn die Uce zumindest einige V beträgt. Siehe den Spannungsparameter im entsprechendem Diagramm im Datenblatt.

Wenn dieser Transistor als Schalter arbeitet, darf man mit einem hFE von etwa 30 rechnen, bei den gegeben etwa 40 mA. Beträgt Ic jedoch mehr als 100 mA muss hFE weiter reduziert werden.

Bei Leistungstransistoren, wie der 2N3055-Oldy, liegt im Schaltzustand der hFE-Wert sogar bei nur 10, wohlverstanden im Ampere-Bereich des Ic.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.01.2015,
11:15

@ Alex B.

Einfach ELKO fragen:

» » Hier findest etwas:
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pullr.htm
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powsw1.htm <---!
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powsw2.htm
»
» Abendfüllende Lektüre, aber scheint das dabei zu sein was ich suche! Danke
» & LG Alex B: :-P

Z.B. im zweit genannten Link. Man wird relativ schnell fündig, wenn man einfach erst mal reinguckt und dann beim Herunterscrollen die Schaltbilder anguckt und dort mal ein wenig liest, wenn man denkt, das trifft das Thema.

Wenn man jedoch auf die Ultraschnelle ein Rezept sucht, dann sind meine Minikurse nicht die optimale Anlaufstelle. Die Minikurse sind eher für Leute gedacht, die bereit sind nicht nur oberflächlich sich mit der Materie zu befassen. Aber ich verstehe, je nach persönlicher Situation, hat man halt nicht immer die Zeit dazu.

Und gerade deshalb wirke ich, so wie es meine Zeit zulässt, auch hier im Forum mit, aktuell mit dieser Antwort von heute Vormittag:
"hFE in der Schaltanwendung…"
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=216677&page=0&category=all&order=time

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9