Gast1234
01.04.2014, 15:44 |
Feinsicherung löst nicht aus (Elektronik) |
Hallo Leute,
ich habe hier eine Selbstgebaute Spannungsversorgung mit den Ausgängen 3,3V 5V und 9V. Abgesichert sind die Ausgänge mit einer 2A Sicherung. http://de.farnell.com/jsp/search/productdetail.jsp?SKU=1360788
Jetzt wollte ich testen ob die Sicherung auch auslöst. Also habe ich den 9V Ausgang mit GND verbunden sprich einen Kurzschluss gemacht. Die Sicherung löste aber nicht aus. Erst dachte ich es liegt daran, dass der 9V Festspannungsregler L78S09CV, nur maximal 2A liefern kann. Aber als die Sicherung an mein Labornetzteil gehängt hatte löste sie auch erst bei 4,5A oder so aus. Nun meine Frage hab ich die Falsche Sicherung(auf der Sicherung steht F2A250AC) oder liegt es an der maximalen 2A Ausgangsstrom oder hab ich den Kurzschluss "falsch" herbeigeführt?
Gruß
Gast1234
 |
Kendiman
01.04.2014, 16:22 (editiert von Kendiman am 01.04.2014 um 19:09)
@ Gast1234
|
Feinsicherung löst nicht aus |
» Hallo Leute,
»
» ich habe hier eine Selbstgebaute Spannungsversorgung mit den Ausgängen 3,3V
» 5V und 9V. Abgesichert sind die Ausgänge mit einer 2A Sicherung.
» http://de.farnell.com/jsp/search/productdetail.jsp?SKU=1360788
» Jetzt wollte ich testen ob die Sicherung auch auslöst. Also habe ich den 9V
» Ausgang mit GND verbunden sprich einen Kurzschluss gemacht. Die Sicherung
» löste aber nicht aus. Erst dachte ich es liegt daran, dass der 9V
» Festspannungsregler L78S09CV, nur maximal 2A liefern kann. Aber als die
» Sicherung an mein Labornetzteil gehängt hatte löste sie auch erst bei 4,5A
» oder so aus. Nun meine Frage hab ich die Falsche Sicherung(auf der
» Sicherung steht F2A250AC) oder liegt es an der maximalen 2A Ausgangsstrom
» oder hab ich den Kurzschluss "falsch" herbeigeführt?
»
» Gruß
» Gast1234
»
» 
Hallo,
hättest Du bei den Sicherungen auch die Applikation gelesen, so wäre die Frage nicht gestellt worden.
Eine 2 A Sicherung löst bei 4 A erst nach 60 Sekunden aus.
Das Zeit- Strom Diagramm der Sicherung ist entscheidend.
Die Spannungsregler 78xx haben eine interne Strombegrenzung. Bevor die Feinsicherung anspricht,
begrenzen die Spannungsregler.
Kendiman |
geralds

Wien, AT, 01.04.2014, 17:54
@ Gast1234
|
Feinsicherung löst nicht aus |
» Hallo Leute,
»
Abgesehen, was Kendiman dir bereits beantwortete.
Brauchst du vor dem 5V-Regler noch einen 9V-Regler?
Wie hoch wird denn die Netzteilspannung vom Steckernetzteil???
Die Feinsicherung ist hier nur vor dem U-Regler soweit sinnvoll.
Dahinter begrenzt der U-Regler bei 1A..1,5A; je nach Typ (unter den LM Typen).
Aber ok, dahinter kannst auch mittels Sicherung - I_Selektieren,
allerdings mit entsprechend der Sicherungstyp gemäßen Auslösecharakteristik,
bezogen auf deinen gewünschten Schutz des Verbrauchers.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Gast1234
01.04.2014, 21:24
@ geralds
|
Feinsicherung löst nicht aus |
» » Hallo Leute,
» »
» Abgesehen, was Kendiman dir bereits beantwortete.
»
» Brauchst du vor dem 5V-Regler noch einen 9V-Regler?
» Wie hoch wird denn die Netzteilspannung vom Steckernetzteil???
ja den 9V Regler brauche ich, da ich die 9V abgreifen will genau so wie die 5V und die 3,3V
»
» Die Feinsicherung ist hier nur vor dem U-Regler soweit sinnvoll.
» Dahinter begrenzt der U-Regler bei 1A..1,5A; je nach Typ (unter den LM
» Typen).
Ok das leuchtet ein
» allerdings mit entsprechend der Sicherungstyp gemäßen
» Auslösecharakteristik,
» bezogen auf deinen gewünschten Schutz des Verbrauchers.
Ich dachte immer Sicherung ist Sicherung (Super Flink, Flink, träge usw.) und das man dann nur noch gucken muss bei welchem Strom sie auslösen soll in meinem Fall die 2A um die Verbraucher die dann am Netzteil hängen zu schützen und fertig. Welche Sicherung müsste ich den da nehmen kann mir einer mal ein Beispiel geben.
Gruß |
geralds

Wien, AT, 01.04.2014, 21:55
@ Gast1234
|
Vorschlag - Feinsicherung runterstufen, bzw. Crowbar |
» » » Hallo Leute,
» » »
» » Abgesehen, was Kendiman dir bereits beantwortete.
» »
» » Brauchst du vor dem 5V-Regler noch einen 9V-Regler?
» » Wie hoch wird denn die Netzteilspannung vom Steckernetzteil???
»
» ja den 9V Regler brauche ich, da ich die 9V abgreifen will genau so wie die
» 5V und die 3,3V
» »
ok.
» ... bezogen auf deinen gewünschten Schutz des Verbrauchers.
»
» Ich dachte immer Sicherung ist Sicherung (Super Flink, Flink, träge usw.)
» und das man dann nur noch gucken muss bei welchem Strom sie auslösen soll
» in meinem Fall die 2A um die Verbraucher die dann am Netzteil hängen zu
» schützen und fertig. Welche Sicherung müsste ich den da nehmen kann mir
» einer mal ein Beispiel geben.
»
» Gruß
--
Dein Ansatz ist von hinten aufgezogen.
Ist zwar ok, aber spießt es sich mit dem U_Regler, der nur 1A liefert.
So gesehen kommst "nie" auf die 2A.
Der Verbraucher, wenn der sie nicht zieht, weil er normal
weniger als 2A braucht, dann ist es dem wurst.
Er bekommt einfach nicht mehr - bei einer I-Begrenzung.
Wenn er halt damit auch funktioniert, na dann passts ja.
Der Regler wird zwar "überlastet", aber bei guter Kühlung
kommst wieder in den "Nicht-Ausfallbereich".
Wenn der Verbraucher allerdings echt die 2A zur richtigen Funktion !braucht!,
eben mehr zieht, dann hast mit dem Regler ein Problem - er wird überlastet.
So gesehen brauchst ein größeres Netzteil.
Du kannst parallel zum 5V-Fixregler einen NPN Leistungstransi schalten.
Dann kannst mehr I ziehen, so wie dann halt das vorgeschaltete
Steckernetzteil wiederum hergibt; durchaus mehr als 2A.
Dann, kannst deine gewünschte Sicherung auch nach dem
Regler einbauen, solltest dann sogar auch.
- Sicherung:
Die Auslösecharakter sind keine scharfe Kanten,
da spielt einiges an zusätzlichen Parameter mit.
Vorschlag:
1.)
knapp runter kalkuliert, eine Stufe runter zB statt 2A F,
1,6A T oder TT; also rechen.
Aber das kann schwammig werden.
2.)
Eine Crowbar -> "Notabschalter" mit Thyristor,
der einen Kurzen mit der Versorgung macht und so'
die Sicherung auslöst.
Diese aber am Eingang montieren.
Die Sicherung musst logisch davor setzen.
Hinter dem Regler ist die Crowbar nicht so gut,
der Regler mag das nicht unbedingt.
Daher vor dem Regler, aber das Gate vom Ausgang zünden,
mit einer I->U_Wandlung -
- ein schneller Schalttransi wird dann der Treiber fürs Gate.
So mal die Gedanken.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Gast1234
01.04.2014, 22:05
@ geralds
|
Vorschlag - Feinsicherung runterstufen, bzw. Crowbar |
» Dein Ansatz ist von hinten aufgezogen.
» Ist zwar ok, aber spießt es sich mit dem U_Regler, der nur 1A liefert.
» So gesehen kommst "nie" auf die 2A.
Doch http://de.farnell.com/jsp/search/productdetail.jsp?SKU=1087138
» - Sicherung:
» Die Auslösecharakter sind keine scharfe Kanten,
» da spielt einiges an zusätzlichen Parameter mit.
»
» Vorschlag:
» 1.)
» knapp runter kalkuliert, eine Stufe runter zB statt 2A F,
» 1,6A T oder TT; also rechen.
» Aber das kann schwammig werden.
So etwas hatte ich mir vorhin dann auch schon gedacht, war mir nur halt nicht ganz klar die ich eben dachte 2A Sicherung = alles was darüber hinaus geht wird unterbrochen (nur eben nicht erst nach 30min bei 1,5fachem Nennstrom 
»
» 2.)
» Eine Crowbar -> "Notabschalter" mit Thyristor,
» der einen Kurzen mit der Versorgung macht und so'
» die Sicherung auslöst.
»
» Diese aber am Eingang montieren.
» Die Sicherung musst logisch davor setzen.
» Hinter dem Regler ist die Crowbar nicht so gut,
» der Regler mag das nicht unbedingt.
» Daher vor dem Regler, aber das Gate vom Ausgang zünden,
» mit einer I->U_Wandlung -
» - ein schneller Schalttransi wird dann der Treiber fürs Gate.
Hatte von dieser "Crowbar" (heißt das nicht übersetzt Brecheisen ?) noch nie etwas gehört klingt aber interesant. Ich denke ich werde aber das mit dem runterskalieren der Sicherungs versuchen.
Vielen Dank für die Hilfe zu so fortgeschrittener Stunde
Gruß
Gast1234 |
geralds

Wien, AT, 01.04.2014, 22:23 (editiert von geralds am 01.04.2014 um 22:24)
@ Gast1234
|
Vorschlag - Feinsicherung runterstufen, bzw. Crowbar |
» » Dein Ansatz ist von hinten aufgezogen.
» » Ist zwar ok, aber spießt es sich mit dem U_Regler, der nur 1A liefert.
»
» » So gesehen kommst "nie" auf die 2A.
» Doch http://de.farnell.com/jsp/search/productdetail.jsp?SKU=1087138
Bitte, keinen Wortschlag-Abtausch, ok 
Ich weiß, was die U-Regler können und welche es gibt.
»
»
» » - Sicherung:
» » Die Auslösecharakter sind keine scharfe Kanten,
» » da spielt einiges an zusätzlichen Parameter mit.
» »
» » Vorschlag:
» » 1.)
» » knapp runter kalkuliert, eine Stufe runter zB statt 2A F,
» » 1,6A T oder TT; also rechen.
» » Aber das kann schwammig werden.
»
» So etwas hatte ich mir vorhin dann auch schon gedacht, war mir nur halt
» nicht ganz klar die ich eben dachte 2A Sicherung = alles was darüber hinaus
» geht wird unterbrochen (nur eben nicht erst nach 30min bei 1,5fachem
» Nennstrom 
» »
» » 2.)
» » Eine Crowbar -> "Notabschalter" mit Thyristor,
» » der einen Kurzen mit der Versorgung macht und so'
» » die Sicherung auslöst.
» »
» » Diese aber am Eingang montieren.
» » Die Sicherung musst logisch davor setzen.
» » Hinter dem Regler ist die Crowbar nicht so gut,
» » der Regler mag das nicht unbedingt.
» » Daher vor dem Regler, aber das Gate vom Ausgang zünden,
» » mit einer I->U_Wandlung -
» » - ein schneller Schalttransi wird dann der Treiber fürs Gate.
»
» Hatte von dieser "Crowbar" (heißt das nicht übersetzt Brecheisen ?) noch
Brecheisen - ja, das war gemeint. "wenn's nicht aufgeht, die Tresortür, dann nimm eine Brechstange!"
» nie etwas gehört klingt aber interesant. Ich denke ich werde aber das mit
» dem runterskalieren der Sicherungs versuchen.
»
» Vielen Dank für die Hilfe zu so fortgeschrittener Stunde
»
gerne geschehen.
» Gruß
» Gast1234
---
Hier hast ein Beispiel - einfach das ELKO fragen 
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/crowbar.htm
Allerdings ist diese dort, vom Thomas kannst darüber sehr viele Infos bekommen,
am Ausgang des U_Reglers montiert.
wie gesagt, es geht, aber manche würden das nicht wollen -:: "dauerkurzschlussfest".
Ich würde den Thyristor vor dem Regler machen.
Der OPAMP macht die I-U_Wandlung.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
simi7
D Südbrandenburg, 02.04.2014, 00:03
@ geralds
|
Vorschlag - Feinsicherung runterstufen, bzw. Crowbar |
Hallo,
Schmelzsicherungen sind aber immer eine schlechte Wahl, wenn man Elektronik schützen will.
Ein Halbleiter ist schneller durch, als eine Sicherung überhaupt daran denkt.
Schmelzsicherungen sollen eigentlich Leitungen oder Transformatoren vor Überlastung schützen.
Sinnvoll ist nur eine schnelle elektronische Lösung.
Gruß
Bernd |
geralds

Wien, AT, 02.04.2014, 00:37
@ simi7
|
Vorschlag - Feinsicherung runterstufen, bzw. Crowbar |
» Hallo,
»
» Schmelzsicherungen sind aber immer eine schlechte Wahl, wenn man Elektronik
» schützen will.
» Ein Halbleiter ist schneller durch, als eine Sicherung überhaupt daran
» denkt.
» Schmelzsicherungen sollen eigentlich Leitungen oder Transformatoren vor
» Überlastung schützen.
»
» Sinnvoll ist nur eine schnelle elektronische Lösung.
»
» Gruß
» Bernd
---
Hi Bernd,
Ja genau, da stimme ich dir voll zu.
Deshalb schlug ich auch die Brechstange vor.
Die kann man gut einstellen.
Den Thyristor kann man auch mit zwei schnellen Transi's nachbauen.
Es gibt eine Menge schnelle Schaltungen als "Sicherungsersatz",
ausgenommen eine Schmelzsicherung, dann ist wirklich
Schluss, daher ganz vorne als Vorsicherung.
Dazwischen, wenn es anwendungsbedingt ausreicht, automatische Schalter,
die, wenn die Störung beseitigt wurde wieder einschalten.
Ist letzten Endes eine Frage des Preises, des Komforts, des Wunsches.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Kendiman
02.04.2014, 10:50 (editiert von Kendiman am 02.04.2014 um 10:53)
@ geralds
|
Vorschlag - Feinsicherung runterstufen, bzw. Crowbar |
» » Schmelzsicherungen sind aber immer eine schlechte Wahl, wenn man
» Elektronik schützen will.
» » Ein Halbleiter ist schneller durch, als eine Sicherung überhaupt daran
» » denkt.
» » Schmelzsicherungen sollen eigentlich Leitungen oder Transformatoren vor
» » Überlastung schützen.
» »
» » Sinnvoll ist nur eine schnelle elektronische Lösung.
» »
» » Gruß
» » Bernd
»
» ---
» Hi Bernd,
»
» Ja genau, da stimme ich dir voll zu.
» Deshalb schlug ich auch die Brechstange vor.
» Die kann man gut einstellen.
»
» Den Thyristor kann man auch mit zwei schnellen Transi's nachbauen.
»
» Es gibt eine Menge schnelle Schaltungen als "Sicherungsersatz",
» ausgenommen eine Schmelzsicherung, dann ist wirklich
» Schluss, daher ganz vorne als Vorsicherung.
» Grüße
» Gerald
» ---
Kann ich nur zustimmen.
Hallo,
Schmelzsicherungen schalten rigoros ab und sind danach nicht mehr zu gebrauchen.
Wer hat schon immer einen Satz Ersatzsicherungen vorrätig. Im Ernstfall wird dann gepfuscht.
Als Ersatz bietet sich eine thermisch-magnetische Sicherung an.
Die kann man zurückstellen.
http://www.e-t-a.de/fileadmin/user_upload/Ordnerstruktur/pdf-Data/Products/Elektromechanik/2_pdf_therm_magn/2_pdf_deutsch/D_3120-M1_D.pdf
Eine superschnelle elektronische Abschaltung mit exakter Schaltschwelle ist leicht zu realisieren aber nicht sinnvoll.
Viele Geräte haben einen Einschaltstrom, der kurzfristig das Mehrfache des Betriebsstroms beträgt.
Schon der Einschaltstrom löst die Abschaltung aus, bevor der Betriebszustand erreicht wird.
Es gibt nur eine vernünftige Lösung: die (einstellbare) elektronische Strombegrenzung.
Sie schaltet nicht ab, begrenzt den Einschaltstrom und schützt die Geräte.
Jeder (gute) Hersteller hat sie in seinen Netzgeräten.
Eine "fold back" Kennlinie kann auch sehr nützlich sein.
http://www.techniklexikon.net/d/fold-back-kennlinie/fold-back-kennlinie.htm
Kendiman |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 02.04.2014, 19:06
@ geralds
|
Vorschlag - Feinsicherung runterstufen, bzw. Crowbar |
» Hier hast ein Beispiel - einfach das ELKO fragen 
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/crowbar.htm
»
» Allerdings ist diese dort, vom Thomas kannst darüber sehr viele Infos
» bekommen,
» am Ausgang des U_Reglers montiert.
» wie gesagt, es geht, aber manche würden das nicht wollen -::
» "dauerkurzschlussfest".
Es kommt ganz drauf an was man bezweckt. Es geht beim Einsatz eines Crowbar um eher vor dauerhaften Ueberspannungen zu schützen. Und da kann es passieren, dass nur die Regelschaltung des Netzteiles kaputt geht, in dem z.B. der Längstransistor kurzschliesst. Auch das kann am Ausgang des Netzteiles ungeschützt locker die nachfolgende Schaltung zerstören.
Auf diesen Aspekt ist mein Minikurs zu diesem Thema fokussiert, wobei dies im Minikurs auch erwähnt wird. In diesem Fall wirkt natürlich auch die Strombegrenzung das kaputten Netzteiles nicht. Deshalb muss der gewählte Thyristor auch den kurzzeitigen satten Kurzschluss der Trafo-Gleichrichter-Glättungsschaltung aushalten bis die vorgeschaltete Sicherung rausfliegt.
Die Crowbar-Methode eignet sich hauptsächlich in Geräten fix eingebaut.
Im Einsatz von Experimenten mit Labornetzteilen eignet sich oft besser:
"Die Power-Zenerdiode aus Zenerdiode und Transistor
Die präzise einstellbare geregelte Power-Zenerdiode"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powzen.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 02.04.2014, 19:12
@ schaerer
|
Vorschlag - Feinsicherung runterstufen, bzw. Crowbar |
» » "dauerkurzschlussfest".
»
» Es kommt ganz drauf an was man bezweckt. Es geht beim Einsatz eines Crowbar
» um eher vor dauerhaften Ueberspannungen zu schützen. Und da kann es
» passieren, dass nur die Regelschaltung des Netzteiles kaputt geht, in dem
» z.B. der Längstransistor kurzschliesst. Auch das kann am Ausgang des
» Netzteiles ungeschützt locker die nachfolgende Schaltung zerstören.
»
» Auf diesen Aspekt ist mein Minikurs zu diesem Thema fokussiert, wobei dies
» im Minikurs auch erwähnt wird. In diesem Fall wirkt natürlich auch die
» Strombegrenzung das kaputten Netzteiles nicht. Deshalb muss der gewählte
» Thyristor auch den kurzzeitigen satten Kurzschluss der
» Trafo-Gleichrichter-Glättungsschaltung aushalten bis die vorgeschaltete
» Sicherung rausfliegt.
»
» Die Crowbar-Methode eignet sich hauptsächlich in Geräten fix eingebaut.
»
» Im Einsatz von Experimenten mit Labornetzteilen eignet sich oft besser:
»
» "Die Power-Zenerdiode aus Zenerdiode und Transistor
» Die präzise einstellbare geregelte Power-Zenerdiode"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powzen.htm
---
Die Power-Zener würde ich auch vorziehen,
oder in Kombination verwenden.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |