Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

oxydiver(R)

14.03.2014,
10:35
 

NE555, Taktverhalten (Elektronik)

Hallo,

eine eigentlich simple 555 Standardschaltung 1/1s an 12V zeigt ein seltsames Verhalten. Der Takt funktioniert einwandfrei mit einer LED am Ausgang. Schalte ich aber die Last an (12V Magnetventil, ca 180mA, mit Schutzdiode) geht der 555 auf Dauer "Ein". Also kein Takt mehr.
Kann jemand helfen?

Gruß Micha

Theo.

14.03.2014,
10:49

@ oxydiver

NE555, Taktverhalten

Hallo

Soll der 555 direkt das Magnetventil schalten?

Theo

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
14.03.2014,
11:05
(editiert von cmyk61
am 14.03.2014 um 11:06)


@ oxydiver

NE555, Taktverhalten

Hallo Micha,

ich schätze mal, dass die Last den NE555 ein wenig aus dem Tritt bringt. Welcher Strom fließt denn tatsächlich in die Magnetspule hinein? Ich würde hier, schon aus Prinzip, einen Schalttransistor zwischenschalten.
Versorgungsspannung hinreichend von Last entkoppelt?

Allgemein gilt:
zu Anfragen unbedingt noch einen Schaltplan, Bild etc posten. Das macht das "Antworten" einfacher und präziser.

Gruß
Ralf



» Hallo,
»
» eine eigentlich simple 555 Standardschaltung 1/1s an 12V zeigt ein
» seltsames Verhalten. Der Takt funktioniert einwandfrei mit einer LED am
» Ausgang. Schalte ich aber die Last an (12V Magnetventil, ca 180mA, mit
» Schutzdiode) geht der 555 auf Dauer "Ein". Also kein Takt mehr.
» Kann jemand helfen?
»
» Gruß Micha

oxydiver(R)

14.03.2014,
11:06

@ Theo.

NE555, Taktverhalten

Ja, warum nicht, den Strom sollte er doch schaffen?

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
14.03.2014,
11:07
(editiert von cmyk61
am 14.03.2014 um 11:07)


@ oxydiver

NE555, Taktverhalten

» Ja, warum nicht, den Strom sollte er doch schaffen?

wenn es eine rein ohmsche Last wäre - dann

EDIT: "aller Wahrscheinlichkeit nach"

sicher ja. Aber Induktivitäten?

oxydiver(R)

14.03.2014,
11:09

@ cmyk61

NE555, Taktverhalten

Es fließen 180 mA

oxydiver(R)

14.03.2014,
11:15

@ cmyk61

NE555, Taktverhalten

Stimmt schon den Einschaltstrom weiß ich nicht, der ist sicher höher.

Übrigens diese Schaltung, + Schutzdiode + Betriebsspannungskondensator
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310131.htm

Theo.

14.03.2014,
11:15

@ oxydiver

NE555, Taktverhalten

Hallo

Dann schalte mal einen 68 Ohm Widerstand statt des Ventils an den 555, wenn es dann funktioniert, ist klar, dass der Einschaltstrom der Spule die Ursache ist.

Theo

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
14.03.2014,
11:18

@ oxydiver

NE555, Taktverhalten

Wenn Du anstelle der CMOS-Version (LMC555 oder TLC555) mit zusätzlichem Transistor zur Ventilsteuerung, die bipolare Version NE555 verwendest, hast Du daran gedacht am Speiseeingang einen Elko mit etwa 10 µF und parallel ein Kerko mit 100 nF zu schalten?

Sollte Dir jetzt nicht klar sein, worum es dabei geht, empfehle ich Dir diesen Elektronik-Minikurs:
"LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm

Noch etwas: Hast Du parallel zur Ventilspule eine Freilaufdiode geschaltet, um die Selbstinduktionsspannung beim Ausschalten kurzzuschliessen?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

oxydiver(R)

14.03.2014,
11:23

@ Theo.

NE555, Taktverhalten

Danke,werde ich mal probieren, im Endeffekt wird es wohl so etwas sein und ich muss doch noch einen Transistor dranlöten. Darum geht es übrigens.

Micha



geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
14.03.2014,
11:24

@ oxydiver

NE555, Taktverhalten

» Ja, warum nicht, den Strom sollte er doch schaffen?

---
Kann dein NE555er 2,4Watt schalten?

Drop beachtet? Temp. beachtet? Spec. beachtet?
mal als Beispiele...

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

oxydiver(R)

14.03.2014,
11:57

@ Theo.

NE555, Taktverhalten

Mit Wiederstand geht es, ergo Einschaltstrom.

Danke nochmal
Micha

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
14.03.2014,
12:38

@ oxydiver

NE555, Taktverhalten

» Stimmt schon den Einschaltstrom weiß ich nicht, der ist sicher höher.
Nein, der ist niedriger. An einer Spule treten keine "Strom-Sprünge" auf, selbst wenn die Spannung rechteckig ist.

hws

oxydiver(R)

14.03.2014,
13:41

@ hws

NE555, Taktverhalten

» Nein, der ist niedriger. An einer Spule treten keine "Strom-Sprünge" auf,
» selbst wenn die Spannung rechteckig ist.

hm, da es mit Lastwiderstand geht muss es zumindest was mit der induktiven Last zu tun haben?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
14.03.2014,
13:54
(editiert von olit
am 14.03.2014 um 13:56)


@ oxydiver

NE555, Taktverhalten

» » Nein, der ist niedriger. An einer Spule treten keine "Strom-Sprünge"
» auf,
» » selbst wenn die Spannung rechteckig ist.
»
» hm, da es mit Lastwiderstand geht muss es zumindest was mit der induktiven
» Last zu tun haben?

Die Induktionsspannung beim Abschalten zieht den Ausgang auf ein negatives Potential.
Das will der 555 nicht und setzt sich selbst erneut.
Vielleicht hilft es eine Schottky-Diode als Freilaufdiode einzusetzen. Und zu diesem Gebilde eine normale Diode in Reihe.
Ein Versuch ist es wert.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
14.03.2014,
15:41

@ olit

NE555, Taktverhalten

» Die Induktionsspannung beim Abschalten zieht den Ausgang auf ein negatives Potential.

Die Schutzdiode hat er (lt 1. Posting drin. (ob korrekt angeschlossen, kann ich nicht beurteilen - vielleicht mit 1km Draht angeschlossen?)

» Vielleicht hilft es eine Schottky-Diode als Freilaufdiode einzusetzen. Und
» zu diesem Gebilde eine normale Diode in Reihe.

Weder in Reihe noch parallel macht das Sinn.

hws