| martin0188 
 20.06.2012,
 08:16
   | Schmitt-Trigger mit einstellbarer Hysterese und Schaltschw. (Schaltungstechnik) | 
    
     | Hallo zusammen,
 ich bin auf der Suche nach einer Schmitt-Trigger Schaltung, bei der ich die Schaltschwelle von -10V bis +10V einstellen kann. Zusätzlich sollte die Hysterese einstellbar sein.
 Ob das nun mit einem OPV oder Komparator gemacht wird, spielt keine Rolle.
 Ich bin schon seit 2 Tagen auf der Suche nach einer geeigneten Schaltung, habe aber bisher nichts gefunden.
 Vielleicht hat jemand eine Idee, wie man das realisieren könnte.
 
 Danke
 martin
 | 
               
     | schaerer  
 
    
 Kanton Zürich (Schweiz),
 20.06.2012,
 09:33
 
 @ martin0188
 | Schmitt-Trigger mit einstellbarer Hysterese und Schaltschw. | 
    
     | Hallo Martin,
 » ich bin auf der Suche nach einer Schmitt-Trigger Schaltung, bei der ich
 » die Schaltschwelle von -10V bis +10V einstellen kann. Zusätzlich sollte
 » die Hysterese einstellbar sein.
 » Ob das nun mit einem OPV oder Komparator gemacht wird, spielt keine
 » Rolle.
 » Ich bin schon seit 2 Tagen auf der Suche nach einer geeigneten Schaltung,
 » habe aber bisher nichts gefunden.
 » Vielleicht hat jemand eine Idee, wie man das realisieren könnte.
 
 Einstieg zum Thema Fensterkomparator ist der geeignete Weg, der dazu führt was Du haben möchtest:
 
 "Fenster-Komparator"
 http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0411231.htm
 (Siehe auch"Weitere verwandte Themen:" ganz unten.)
 
 Auch empfehlen kann ich Dir meinen Elektronik-Minikurs, der sehr differenziert auf dieses Thema eingeht, jedoch die Schmitt-Trigger-Funktion mit den Eigenschaften des Fensterkomparator zum Ziel hat:
 
 "Fenster-Komparator"
 http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/wincst.htm
 -- Gruss
 Thomas
 
 Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
 https://tinyurl.com/zjshz4h9
 Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
 https://tinyurl.com/fumtu5z9
 | 
                
     | olit  
 
  
 Berlin,
 20.06.2012,
 12:07
 (editiert von olit
 am 20.06.2012 um 12:11)
 
 @ martin0188
 | Schmitt-Trigger mit einstellbarer Hysterese und Schaltschw. | 
    
     | » Hallo zusammen,»
 » ich bin auf der Suche nach einer Schmitt-Trigger Schaltung, bei der ich
 » die Schaltschwelle von -10V bis +10V einstellen kann. Zusätzlich sollte
 » die Hysterese einstellbar sein.
 » Ob das nun mit einem OPV oder Komparator gemacht wird, spielt keine
 » Rolle.
 » Ich bin schon seit 2 Tagen auf der Suche nach einer geeigneten Schaltung,
 » habe aber bisher nichts gefunden.
 » Vielleicht hat jemand eine Idee, wie man das realisieren könnte.
 »
 So ist es relativ einfach. Die mittlere Schaltschwelle lässt sich mit einem Potentiometer einstellen. Nur wird mit dem Verstellen der Hysterese Ue-max und Ue-min beeinflusst.
 
 Das ist beim Präzisions- Schmitttrigger anders. Da kann man Ue-Min und Ue-max separat einstellen.
 
 
  
 
 
  | 
                
     | schaerer  
 
    
 Kanton Zürich (Schweiz),
 20.06.2012,
 14:08
 
 @ olit
 | Schmitt-Trigger mit einstellbarer Hysterese und Schaltschw. | 
    
     | » » Hallo zusammen,» »
 » » ich bin auf der Suche nach einer Schmitt-Trigger Schaltung, bei der ich
 » » die Schaltschwelle von -10V bis +10V einstellen kann. Zusätzlich sollte
 » » die Hysterese einstellbar sein.
 » » Ob das nun mit einem OPV oder Komparator gemacht wird, spielt keine
 » » Rolle.
 » » Ich bin schon seit 2 Tagen auf der Suche nach einer geeigneten
 » Schaltung,
 » » habe aber bisher nichts gefunden.
 » » Vielleicht hat jemand eine Idee, wie man das realisieren könnte.
 » »
 » So ist es relativ einfach. Die mittlere Schaltschwelle lässt sich mit
 » einem Potentiometer einstellen. Nur wird mit dem Verstellen der Hysterese
 » Ue-max und Ue-min beeinflusst.
 »
 » Das ist beim Präzisions- Schmitttrigger anders. Da kann man Ue-Min und
 » Ue-max separat einstellen.
 »
 »
  »
 »
 »
  
 Das ist natürlich auch eine Lösung...
   
 Dass der der Widerstand am nichtinv. Eingang den Parallelwert von R1 und R2 haben muss, zwecks Minimierung des DC-Offsetdrifts, gilt - praktisch betrachtet - nur bei der Verwendung von bipolaren Opamps. Bei JFET- oder LinCMOS-Opamps ist das kaum noch von Bedeutung, weil die eingangsseitigen DC-Offset- und DC-Biasströme um Grössenordnungen niedriger sind.
 -- Gruss
 Thomas
 
 Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
 https://tinyurl.com/zjshz4h9
 Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
 https://tinyurl.com/fumtu5z9
 | 
                
     | olit  
 
  
 Berlin,
 20.06.2012,
 14:14
 (editiert von olit
 am 20.06.2012 um 14:19)
 
 @ schaerer
 | Schmitt-Trigger mit einstellbarer Hysterese und Schaltschw. | 
    
     | » Dass der der Widerstand am nichtinv. Eingang den Parallelwert von R1 und» R2 haben muss, zwecks Minimierung des DC-Offsetdrifts, gilt - praktisch
 » betrachtet - nur bei der Verwendung von bipolaren Opamps. Bei JFET- oder
 » LinCMOS-Opamps ist das kaum noch von Bedeutung, weil die eingangsseitigen
 » DC-Offset- und DC-Biasströme um Grössenordnungen niedriger sind.
 
 Das ist mir schon klar. Aber aus Tradition heraus, dimensioniere ich auch da noch annähernd so.
    
 Außer, es gibt andere Gründe davon abzuweichen.
  | 
                
     | schaerer  
 
    
 Kanton Zürich (Schweiz),
 20.06.2012,
 14:20
 
 @ olit
 | Schmitt-Trigger mit einstellbarer Hysterese und Schaltschw. | 
    
     | » » Dass der der Widerstand am nichtinv. Eingang den Parallelwert von R1 und» » R2 haben muss, zwecks Minimierung des DC-Offsetdrifts, gilt - praktisch
 » » betrachtet - nur bei der Verwendung von bipolaren Opamps. Bei JFET-
 » oder
 » » LinCMOS-Opamps ist das kaum noch von Bedeutung, weil die
 » eingangsseitigen
 » » DC-Offset- und DC-Biasströme um Grössenordnungen niedriger sind.
 »
 » Das ist mir schon klar. Aber aus Tradition heraus, dimensioniere ich auch
 » da noch annähernd so.
    
 Ich dachte mir das schon. Ich schreibe solches ja auch für andere Leser, damit die gleich draus lernen können, wozu es diese Parallelität überhaupt braucht.
 -- Gruss
 Thomas
 
 Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
 https://tinyurl.com/zjshz4h9
 Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
 https://tinyurl.com/fumtu5z9
 |