Student

10.01.2012, 22:58 |
Quarz mit NE555 (Schaltungstechnik) |
Hallo,
ich bin Student und habe von meinem Professor die Aufgabe bekommen "Quarzoszillator mit Timer NE555".
Nach langer Suche, bei der mir die meisten gesagt haben dass Quarz und 555 kein Sinn ergibt, bin ich auf diese Schaltung gestoßen.
Nun habe ich allerdings das Problem, dass ich in der Simulation ein schönes Rechtecksignal am Ausgang bekomme, wenn ich allerdings die Schaltung aufbaue, das Signal überhaupt nicht mit der Simulation übereinstimmt.
Könnte mir jemand sagen warum? Und wie funktioniert die Schaltung mit dem Quarz genau?
 |
Student

10.01.2012, 23:04
@ Student
|
Quarz mit NE555 |
Hier das Signal dass ich vom Oszi bekomme
 |
olit

Berlin, 10.01.2012, 23:57
@ Student
|
Quarz mit NE555 |
Ich habe schon außergewöhnliche Schaltungen mit dem 555 realisiert und gesehen.
Diese ergibt keinen Sinn!
 |
x y
11.01.2012, 00:16
@ Student
|
Quarz mit NE555 |
» Und wie funktioniert die Schaltung mit dem
» Quarz genau?
Deine funktioniert gar nicht.
Schalte den 555 als invertierenden Schmitttrigger, und dann baut man den Oszillator ganz klassisch auf. Für letzteres schau z.B. ins Datenblatt des CD4060. |
Student

11.01.2012, 13:58
@ x y
|
Quarz mit NE555 |
Kannst du mir das genauer erklären?
Die schaltung in dem 4060 ist doch n pierce oszillator!?
Schalte ich den dann einfach auf den Rücksetz Pin des 555?
Und wie muss ich den Oszillator anschließen? |
x y
11.01.2012, 14:12
@ Student
|
Quarz mit NE555 |
» Die schaltung in dem 4060 ist doch n pierce oszillator!?
Ja, und genau so kann man das auch mit einem NE555 machen.
» Schalte ich den dann einfach auf den Rücksetz Pin des 555?
Nö, der /Reset kommt an Vcc.
» Und wie muss ich den Oszillator anschließen?
Den sollst du doch aufbauen. Wie man den NE555 als (invertierenden) Schmitttrigger verwendet verrät dir Google. |
olit

Berlin, 11.01.2012, 15:28 (editiert von olit am 11.01.2012 um 15:34)
@ Student
|
Quarz mit NE555 |
» Kannst du mir das genauer erklären?
» Die schaltung in dem 4060 ist doch n pierce oszillator!?
» Schalte ich den dann einfach auf den Rücksetz Pin des 555?
» Und wie muss ich den Oszillator anschließen?
Ich habe ja keine Ahnung von Quarzoszillatoren.
Nach der Anleitung von x y, habe ich den Oszillator aus Wikipedia umgerüstet auf den 555.
 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 11.01.2012, 16:18
@ x y
|
Quarz mit NE555 |
» » Die schaltung in dem 4060 ist doch n pierce oszillator!?
»
» Ja, und genau so kann man das auch mit einem NE555 machen.
»
»
» » Schalte ich den dann einfach auf den Rücksetz Pin des 555?
»
» Nö, der /Reset kommt an Vcc.
»
»
» » Und wie muss ich den Oszillator anschließen?
»
» Den sollst du doch aufbauen. Wie man den NE555 als (invertierenden)
» Schmitttrigger verwendet verrät dir Google.
Oder hier:
"555-CMOS: 50%-Duty-Cycle-Generator"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ast555.htm
Diese Square-Wave-Schaltungen (geht nur mit dem LMC555 oder TLC555 vernünftig) arbeiten mit dem CMOS-555er als Schmitt-Trigger-Inverter. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Student

11.01.2012, 17:23
@ x y
|
Quarz mit NE555 |
Ich muss diese Schaltung aber auf jedenfall mit einem Quarz realisieren!
Kann ich den Pierce Oszillator mit dem 555 verbinden? und wenn ja wie? |
Student

11.01.2012, 17:24
@ schaerer
|
Quarz mit NE555 |
Danke, aber ich muss die Schaltung auf jedenfall mit einem Quarz realisieren! |
x y
11.01.2012, 17:25
@ Student
|
Quarz mit NE555 |
» Ich muss diese Schaltung aber auf jedenfall mit einem Quarz realisieren!
» Kann ich den Pierce Oszillator mit dem 555 verbinden? und wenn ja wie?
Olit hats dir doch längst gezeichnet. |
Student

11.01.2012, 17:27
@ olit
|
Quarz mit NE555 |
Hast du diese Schaltung schonmal getestet? Also in der Simulation funktioniert sie nicht! |
Student

11.01.2012, 17:33
@ olit
|
Quarz mit NE555 |
Entschuldigung, bei mir war in der Simulation eine Verbindung zuviel dran! Ich bekomme ein Signal, danke! |
Student

11.01.2012, 17:34
@ x y
|
Quarz mit NE555 |
» » Ich muss diese Schaltung aber auf jedenfall mit einem Quarz realisieren!
» » Kann ich den Pierce Oszillator mit dem 555 verbinden? und wenn ja wie?
»
» Olit hats dir doch längst gezeichnet.
Ja, entschuldigung mein fehler! Als ich in der Simulation die Leitungen gezogen habe hat sich eine Verbindung von automatisch hergestellt! Ich hab jetzt ein signal! |
x y
11.01.2012, 17:37
@ Student
|
Quarz mit NE555 |
» » » Ich muss diese Schaltung aber auf jedenfall mit einem Quarz
» realisieren!
» » » Kann ich den Pierce Oszillator mit dem 555 verbinden? und wenn ja
» wie?
» »
» » Olit hats dir doch längst gezeichnet.
»
» Ja, entschuldigung mein fehler! Als ich in der Simulation die Leitungen
» gezogen habe hat sich eine Verbindung von automatisch hergestellt! Ich hab
» jetzt ein signal!
Für eine reale Schaltung musst du aber die Widerstände und Kondensatoren passend dimensionieren, sonst zerpflückts den Quarz, und/oder der Oszillator läuft weder stabil noch auf seiner Nennfrequenz. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 11.01.2012, 19:21
@ Student
|
Quarz mit NE555 |
» Danke, aber ich muss die Schaltung auf jedenfall mit einem Quarz
» realisieren!
Das ist mir schon klar. Es winkte jedoch jemand mit dem Zaunpfahl in Richtung Inverter mit dem 555er. Das nahm ich dann zum Anlass und zeige damit auch gleich, dass es sich um eine Schmitt-Trigger-Inverterfunktion handelt.
Und wenn schon beim 555er, mach ich immer auch gerne auf die wesentlich modernere und vielseitigere CMOS-Version aufmerksam, dem LMC555 und TLC555.
Wenn man den Unterschied des Oldy- zum CMOS-555 erfahren will, dann am Besten gleich hier:
"LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |