Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

ronny_w(R)

14.12.2011,
18:12
 

NE555 beschalten (Schaltungstechnik)

Hallo, hab mich neu angemeldet und gleich die erste Frage.

Ich möchte einen kurzen positiven Impuls (2sec.)erzeugen, das ganze aber erst 5sec. nach anlegen der Spannung.
Quasi Spannung an -> 5sec. warten -> 2sec. lang Pin 3 high. Bekommt man dies mit einem 555 bzw. 556 umgesetzt?

Danke schon mal im Vorraus.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

14.12.2011,
18:40

@ ronny_w

NE555 beschalten

» Hallo, hab mich neu angemeldet und gleich die erste Frage.
»
» Ich möchte einen kurzen positiven Impuls (2sec.)erzeugen, das ganze aber
» erst 5sec. nach anlegen der Spannung.
» Quasi Spannung an -> 5sec. warten -> 2sec. lang Pin 3 high. Bekommt man
» dies mit einem 555 bzw. 556 umgesetzt?

Ja, Du musst eine Kette von zwei Monoflops einsetzen,
wobei der erste den zweiten triggert. Dafür ist z.B,
ein 556 geeignet. Mit einem 4538 würds auch gehen.
Gruss
Harald

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
14.12.2011,
18:53

@ ronny_w

NE555 beschalten

Hallo

Aus dem Buch "302 Schaltungen" von Franzis:





Die Kondensatoren für die passenden Zeiten darfst du dir selbst errechnen.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
14.12.2011,
19:42
(editiert von olit
am 14.12.2011 um 20:24)


@ ronny_w

NE555 beschalten

»
» Ich möchte einen kurzen positiven Impuls (2sec.)erzeugen, das ganze aber
» erst 5sec. nach anlegen der Spannung.



edit
Ach ja. Da habe ich wieder einmal vergessen Pin 4 an den Plus zu legen.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
14.12.2011,
21:47

@ olit

NE555 beschalten

» »
» » Ich möchte einen kurzen positiven Impuls (2sec.)erzeugen, das ganze
» aber
» » erst 5sec. nach anlegen der Spannung.
»
»
»
» edit
» Ach ja. Da habe ich wieder einmal vergessen Pin 4 an den Plus zu legen.

Genau, das ist die richtige Lösung. Der erste 555 spielt die Funktion eines Schmitt-Trigger, der am Ausgang von Pin 3 auf LOW schaltet, wenn die zu messende Spannung an den Eingängen 2 und 6 2/3*Ub erreicht, bzw. überschreitet.

Nur so ist es möglich, dass der 2-Sek-Monoflopp nicht getriggert wird, wenn die zu messende Spannung entweder nicht erreicht oder vor dem Ablauf von 5 sek. wieder abgebrochen wird.

Zum LMC555 (TLC555) in der Anwendung als Schmitt-Trigger kann man sich mit praktischem Beispiel auch hier informieren:
"230-VAC-Netzfrequenzsynchronisation mit
dem CMOS-555-Timer-IC als Schmitt-Trigger"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/st555.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
14.12.2011,
22:52
(editiert von olit
am 14.12.2011 um 23:11)


@ schaerer

NE555 beschalten

» » »
» » » Ich möchte einen kurzen positiven Impuls (2sec.)erzeugen, das ganze
» » aber
» » » erst 5sec. nach anlegen der Spannung.
» »
» »
» »
» » edit
» » Ach ja. Da habe ich wieder einmal vergessen Pin 4 an den Plus zu legen.
»
» Genau, das ist die richtige Lösung. Der erste 555 spielt die Funktion
» eines Schmitt-Trigger, der am Ausgang von Pin 3 auf LOW schaltet, wenn
» die zu messende Spannung an den Eingängen 2 und 6 2/3*Ub erreicht, bzw.
» überschreitet.
»
» Nur so ist es möglich, dass der 2-Sek-Monoflopp nicht getriggert wird,
» wenn die zu messende Spannung entweder nicht erreicht oder vor dem Ablauf
» von 5 sek. wieder abgebrochen wird.
»
Trotzdem habe ich noch etwas vergessen! :-(
Eine Diode vom 47µF Elko zum Plus, mit der Katode an Plus. Damit sich der Elko bei Spannungswegnahme schneller entladen kann!

edit
Oh je! Zwischen 1nF und Pin 2 fehlt ein 10kOhm Widerstand zum Plus. :-|

Besucher

14.12.2011,
23:42

@ olit

NE555 beschalten

» » » »
» » » » Ich möchte einen kurzen positiven Impuls (2sec.)erzeugen, das
» ganze
» » » aber
» » » » erst 5sec. nach anlegen der Spannung.
» » »
» » »
» » »
» » » edit
» » » Ach ja. Da habe ich wieder einmal vergessen Pin 4 an den Plus zu
» legen.
» »
» » Genau, das ist die richtige Lösung. Der erste 555 spielt die Funktion
» » eines Schmitt-Trigger, der am Ausgang von Pin 3 auf LOW schaltet, wenn
» » die zu messende Spannung an den Eingängen 2 und 6 2/3*Ub erreicht, bzw.
» » überschreitet.
» »
» » Nur so ist es möglich, dass der 2-Sek-Monoflopp nicht getriggert wird,
» » wenn die zu messende Spannung entweder nicht erreicht oder vor dem
» Ablauf
» » von 5 sek. wieder abgebrochen wird.
» »
» Trotzdem habe ich noch etwas vergessen! :-(
» Eine Diode vom 47µF Elko zum Plus, mit der Katode an Plus. Damit sich der
» Elko bei Spannungswegnahme schneller entladen kann!
»
» edit
» Oh je! Zwischen 1nF und Pin 2 fehlt ein 10kOhm Widerstand zum Plus. :-|

olit(R)

E-Mail

Berlin,
14.12.2011,
23:51

@ Besucher

NE555 beschalten

Wenn du schon das Bildchen bearbeitet hast, hättest du die fehlende Diode und den Widerstand auch einzeichnen können!!:erregt: :stone: :angry:

Besucher

15.12.2011,
01:06

@ olit

NE555 beschalten

» Wenn du schon das Bildchen bearbeitet hast, hättest du die fehlende Diode
» und den Widerstand auch einzeichnen können!!:erregt: :stone: :angry:

Mein schlechtes Gewissen wegen der Farbe liess mich nicht schlafen., und so habe ich jetzt Buße getan und habe die fehlenden Teile ergänzt. Recht so? :allesgut:


Besucher

15.12.2011,
01:09

@ Besucher

NE555 beschalten

» » Wenn du schon das Bildchen bearbeitet hast, hättest du die fehlende
» Diode
» » und den Widerstand auch einzeichnen können!!:erregt: :stone: :angry:
»
» Mein schlechtes Gewissen wegen der Farbe liess mich nicht schlafen., und
» so habe ich jetzt Buße getan und habe die fehlenden Teile ergänzt. Recht
» so? :allesgut:
»
»
»

Mift, PIN4 hängt immer noch in der Luft....

Besucher

15.12.2011,
01:37

@ ronny_w

NE555 beschalten

» Hallo, hab mich neu angemeldet und gleich die erste Frage.
»
» Ich möchte einen kurzen positiven Impuls (2sec.)erzeugen, das ganze aber
» erst 5sec. nach anlegen der Spannung.
» Quasi Spannung an -> 5sec. warten -> 2sec. lang Pin 3 high. Bekommt man
» dies mit einem 555 bzw. 556 umgesetzt?
»
» Danke schon mal im Vorraus.

Mal 'ne dumme Frage an "ronny_w". Magst du verraten wozu du das brauchst? Oder ist das noch geheim weil du an dem Conrad-Adventskalender-Wettbewerb" teilnimmst? Siehe: http://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/Kalender11/Contest.html
Wär' das nicht auch was für die vielen 555-Fetischisten hier aus dem Forum? Gibt immerhin ein tolles "Lernpaket" von Franzis als Preis (lechz). :-)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
15.12.2011,
08:23

@ Besucher

NE555 beschalten

» » » Wenn du schon das Bildchen bearbeitet hast, hättest du die fehlende
» » Diode
» » » und den Widerstand auch einzeichnen können!!:erregt: :stone: :angry:
» »
» » Mein schlechtes Gewissen wegen der Farbe liess mich nicht schlafen.,
» und
» » so habe ich jetzt Buße getan und habe die fehlenden Teile ergänzt.
» Recht
» » so? :allesgut:
» »
» »
» »
»
» Mift, PIN4 hängt immer noch in der Luft....

Und auch damit ist die Hausaufgabe noch nicht abgeschlossen. In Serie zur 1N4148-Diode gehört ein Widerstand von etwa 50 bis 100 Ohm, damit, bei niederohmiger Abschaltung oder noch blöder ein Kurzschluss zwischen Ub und GND, diese Kleinsignaldiode nicht die ewigen Elektronenjagdgründe abhaut. Oder man benutzt anstatt dieser Weichei-Diode eine 1N4002. Dann braucht es den Widerstand nicht.

Uuuuuund jetzt noch sitzen geblieben. Nicht so schnell. Es geht noch weiter. Zwischen Ub und GND braucht es einen Elko mit ewa 100 µF und ganz nahe bei den 555er je einen Keko mit 100 nF, wenn es denn Steinzeit-555er (NE555) sein muss. Wenn man jedoch LMC555 oder TLC555 (CMOS) einsetzt, braucht es den Elko nicht.

Worin denn die signifikanten Vorteile der CMOS-Versionen LMC555 oder TLC555 bestehen, liest man in Ruhe hier:
"LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm

So, jetzt ist Pause! :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
15.12.2011,
08:27
(editiert von schaerer
am 15.12.2011 um 08:28)


@ Besucher

Re-Inkarnation der Horrorschaltung (NE555 beschalten)

Was fällt Dir ein diese beiden 555er mit violetter Farbe anzumalen. Ich habe sofort eine massive Kopfweh-Attacke bekommen!
:angry: :erregt: :erregt: :stone: :stone: :erregt: :angry:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Besucher

15.12.2011,
10:10

@ schaerer

NE555 beschalten

» » » » Wenn du schon das Bildchen bearbeitet hast, hättest du die fehlende
» » » Diode
» » » » und den Widerstand auch einzeichnen können!!:erregt: :stone:
» :angry:
» » »
» » » Mein schlechtes Gewissen wegen der Farbe liess mich nicht schlafen.,
» » und
» » » so habe ich jetzt Buße getan und habe die fehlenden Teile ergänzt.
» » Recht
» » » so? :allesgut:
» » »
» » »
» » »
» »
» » Mift, PIN4 hängt immer noch in der Luft....
»
» Und auch damit ist die Hausaufgabe noch nicht abgeschlossen. In Serie zur
» 1N4148-Diode gehört ein Widerstand von etwa 50 bis 100 Ohm, damit, bei
» niederohmiger Abschaltung oder noch blöder ein Kurzschluss zwischen Ub und
» GND, diese Kleinsignaldiode nicht die ewigen Elektronenjagdgründe abhaut.
» Oder man benutzt anstatt dieser Weichei-Diode eine 1N4002. Dann braucht es
» den Widerstand nicht.
»
» Uuuuuund jetzt noch sitzen geblieben. Nicht so schnell. Es geht noch
» weiter. Zwischen Ub und GND braucht es einen Elko mit ewa 100 µF und ganz
» nahe bei den 555er je einen Keko mit 100 nF, wenn es denn Steinzeit-555er
» (NE555) sein muss.

Und vor allem muss der 555 an Gleichspannung betrieben werden, einigermaßen gesiebt sollte sie auch wenigstens sein, besser noch stabilisiert, und HA! auf gar keinen Fall mehr als 18 Volt. Und wenn es doch mal mehr werden können muss noch eine Crowbar mit in die Schaltung aufgenommen werden. Darüber gibt es sogar einen Minikurs ( www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/crowbar.htm )

» Wenn man jedoch LMC555 oder TLC555 (CMOS) einsetzt,
» braucht es den Elko nicht.
»
» Worin denn die signifikanten Vorteile der CMOS-Versionen LMC555 oder
» TLC555 bestehen, liest man in Ruhe hier:
» "LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
»
» So, jetzt ist Pause! :-D

Und am besten noch eine superflinke Sicherung von 200mA an den Ausgang vom 555, denn mehr kann der nicht sinken oder sourcen.

Ach ja, und jetzt noch sitzen bleiben, es darf beim Betrieb auch nicht wärmer als 70°C werden und beim Löten auch nur für max. 10s 260°C.

Einen Widerstand in Reihe zur Diode? Ich glaube nicht das der nötig ist. Die 1N4148 verträgt lt. Philips-Datenblatt 4 Ampere für 1µs. Für die Dauer von einer Sekunde immerhin noch 0,5A.

Fällt noch jemandem was ein? Nein? Na gut, dann ist jetzt Pause.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
15.12.2011,
10:38

@ Besucher

OT: Wer gibt hier den Befehl für PAUSE?

» Fällt noch jemandem was ein? Nein? Na gut, dann ist jetzt Pause.

Was fällt Dir eigentlich ein, meine Pausebefehlherausgeb-Autorität in Frage zu stellen?! :erregt: :stone:

Alle Leute ausser 'Besucher' PAUSE! und Du 'Besucher' ab in den Ecken und bis Pause-Ende schämen und Du lernst bis morgen zur Strafe die 37er-Reihe bis 37 x 37 auswendig! :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Besucher

15.12.2011,
10:56

@ schaerer

OT: Wer gibt hier den Befehl für PAUSE?

» » Fällt noch jemandem was ein? Nein? Na gut, dann ist jetzt Pause.
»
» Was fällt Dir eigentlich ein, meine Pausebefehlherausgeb-Autorität in
» Frage zu stellen?! :erregt: :stone:
»
» Alle Leute ausser 'Besucher' PAUSE! und Du 'Besucher' ab in den Ecken und
» bis Pause-Ende schämen und Du lernst bis morgen zur Strafe die 37er-Reihe
» bis 37 x 37 auswendig! :-D

Gestern schmeisst mir der "olit" Steine an den Kopf, heute du und da schreibst du an anderer Stelle was von Kopfweh, das du wegen augenkrebserzeugender 555-Farbgebung hast?

37er Reihe? Pah! Ich kann sogar die E96er Reihe auswendig. Sogar bis 100 MOhm. An der E192er lerne ich noch. Ausserdem erarbeite ich grad eine Reihe, die mehr Werte hat als es Widerstände (oder andere Bauteile) gibt.

Mit meiner Pausebefehlherausgabe wollte ich nur gegen die Obrigkeit aufmüpfen.