Ratlos
25.09.2011, 13:22 |
Zündende Idee gesucht (Elektronik) |
Hallo ElKo
Ich möchte eine 7-Seg.-Anzeige mit einem 4026 als Ereigniszähler betreiben.
Problem:
Ich möchte die Anzeigehelligkeit mit einem Drehpot einstellen können.
Üblicherweise ist der 4026 mit 7 Widerständen mit der Anzeige verbunden, die den LED-Strom begrenzen. Die gem. Kathode liegt an Masse.
Eine einstellbare KSQ fällt wohl flach, da nicht immer die gleiche Anzahl an Segmenten leuchtet.
Möglicher Lösungsansatz:
Die gem. Kathode nicht direkt an Masse legen, sondern über einen npn-Transistor, der mehr oder weniger leitet (Längstransistor).
Nun stellt sich mir aber die Frage, ob bei Verwendung mehrerer 7-Seg.Anzeigen (und 4026er) dann alle Anzeigen gleich hell leuchten?
Oder ist mein Lösungsansatz nur Quatsch und es gibt viel was besseres (einfacheres) ?
Herr Ratlos  |
x y
25.09.2011, 13:27
@ Ratlos
|
Zündende Idee gesucht |
» Oder ist mein Lösungsansatz nur Quatsch
Ja.
» und es gibt viel was besseres (einfacheres) ?
PWM |
hws

59425 Unna, 25.09.2011, 13:38
@ Ratlos
|
Zündende Idee gesucht |
» Eine einstellbare KSQ fällt wohl flach, da nicht immer die gleiche Anzahl
» an Segmenten leuchtet.
Korrekt
» Möglicher Lösungsansatz:
» Die gem. Kathode nicht direkt an Masse legen, sondern über einen
» npn-Transistor, der mehr oder weniger leitet (Längstransistor).
Jein ... Transistor schon, aber den mit einer PWM betreiben.
Statt einem zusätzlichen Transistor könnte man die PWM Steuerung auch über den Pin "Display enable" machen.
Eine PWM per Poti einstellbar geht z.B. mit einem 555er und der "Poti und 2 Dioden" Schaltung von Thomas irgendwo aus den Minikursen. (wird Thomas sicher noch nen Link zu mitteilen.
PS: und xy war mal wieder schneller. Naja, ich hab auch mehr geschrieben
hws |
Ratlos
25.09.2011, 13:54
@ x y
|
Zündende Idee gesucht |
» » Oder ist mein Lösungsansatz nur Quatsch
»
» Ja.
»
»
» » und es gibt viel was besseres (einfacheres) ?
»
» PWM
Einfacher als 1 Transistor ?
Zeichne mal auf - bin sehr interessiert ...  |
Ratlos
25.09.2011, 13:57
@ hws
|
Zündende Idee gesucht |
» » Eine einstellbare KSQ fällt wohl flach, da nicht immer die gleiche
» Anzahl
» » an Segmenten leuchtet.
»
» Korrekt
»
» » Möglicher Lösungsansatz:
» » Die gem. Kathode nicht direkt an Masse legen, sondern über einen
» » npn-Transistor, der mehr oder weniger leitet (Längstransistor).
»
» Jein ... Transistor schon, aber den mit einer PWM betreiben.
Tritt dabei nicht eventuell störendes Flackern auf ?
Oder noch schlimmer - sonstige Störungen (Schwingungen) Rundfunkstörung oder so ... ?
Andererseits hört sich eine 555er-Schaltung nicht sonderlich komliziert an - mal sehen ob noch ein Link kommt.
... |
hws

59425 Unna, 25.09.2011, 14:20
@ Ratlos
|
Zündende Idee gesucht |
» Tritt dabei nicht eventuell störendes Flackern auf ?
nicht, wenn es "schnell" genug ist. 100Hz ist sohl ok.
» Oder noch schlimmer - sonstige Störungen (Schwingungen) Rundfunkstörung
» oder so ... ?
Wenn es nicht "zu schnell" ist. Bei 100Hz (mit entsprechenden Oberwellen) passiert da noch nichts.
» Andererseits hört sich eine 555er-Schaltung nicht sonderlich komliziert an
» - mal sehen ob noch ein Link kommt.
Naja, es gibt im Forum auch die Suchfunktion
hws |
hws

59425 Unna, 25.09.2011, 14:25
@ Ratlos
|
Zündende Idee gesucht |
» Einfacher als 1 Transistor ?
» Zeichne mal auf - bin sehr interessiert ... 
So wie ich xy kenne, zeichnet der nicht.
Aber mit 1 Transistor (und evtl ein Poti an der Basis isses auch nicht getan. Wirkt auch nicht besser als ne Konstantstromquelle.
Zeiche DU doch mal, wie du das mit dem Transistor meintest.
hws |
Ratlos
25.09.2011, 14:49
@ hws
|
Zündende Idee gesucht |
» Naja, es gibt im Forum auch die Suchfunktion
Hab schon was gefunden:

Frage:
Ist es dabei egal welchen 555er man nimmt (NE555 oder TLC555) ? |
hws

59425 Unna, 25.09.2011, 14:57
@ Ratlos
|
Thomas S... jemand zu hause? |
» Ist es dabei egal welchen 555er man nimmt (NE555 oder TLC555) ?
Prinzipiell ja, ich würde den CMOS beorzugen (TLC555).
Aber auch da wird dir Thomas vermutlich was zu sagen.
Auch hier gilt (irgendwo ei den Minikursen).
» » Naja, es gibt im Forum auch die Suchfunktion
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.09.2011, 15:57
@ Ratlos
|
Zündende Idee gesucht |
» » Naja, es gibt im Forum auch die Suchfunktion
»
»
» Hab schon was gefunden:
»
» 
»
»
» Frage:
» Ist es dabei egal welchen 555er man nimmt (NE555 oder TLC555) ?
Ich empfehle Dir den folgenden Elektronik-Minikurs:
"LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
Fall Du noch mehr LMC555 oder TLC555 erleben möchtest, dann geht hier die Post ab:
"Generatoren, Timer und Triggerschaltungen"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/#gen_time_trigg
Viel Spass! -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Ratlos
25.09.2011, 16:25
@ schaerer
|
Zündende Idee gesucht |
» Ich empfehle Dir den folgenden Elektronik-Minikurs:
» "LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
»
» Fall Du noch mehr LMC555 oder TLC555 erleben möchtest, dann geht hier die
» Post ab:
» "Generatoren, Timer und Triggerschaltungen"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/#gen_time_trigg
»
» Viel Spass!
Vielen Dank für eure Antworten !
Ich persönlich mag den 555er eigentlich nicht. Kann es zwar nicht begründen, aber habe in den letzten 30 Jahren kaum mit ihm zu tun gehabt. Obwohl er eigentlich ein Multitalent ist ...
Mir sind Opamps zur Frequenzerzeugung im allgemeinen lieber - ist aber Geschmackssache
Für diese PWM-Anwendung scheint mir der 555 aber doch sehr gut geeignet.
Werde ich wohl mal eine Ausnahme machen
bye |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.09.2011, 16:43
@ Ratlos
|
Der CMOS-555 ist nicht der "Himmel"... :-) |
» » Ich empfehle Dir den folgenden Elektronik-Minikurs:
» » "LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
» »
» » Fall Du noch mehr LMC555 oder TLC555 erleben möchtest, dann geht hier
» die
» » Post ab:
» » "Generatoren, Timer und Triggerschaltungen"
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/#gen_time_trigg
» »
» » Viel Spass!
»
»
» Vielen Dank für eure Antworten !
»
» Ich persönlich mag den 555er eigentlich nicht. Kann es zwar nicht
» begründen, aber habe in den letzten 30 Jahren kaum mit ihm zu tun gehabt.
Eine nichtrationale Begründung etwas zu mögen oder nicht zu mögen, wenn es um Technik geht, befremdet mich. Ich kann es nicht nachvollziehen. Aber das macht nichts. Ich habe trotzdem keine Probleme damit zu akzeptieren, dass das Wahrnehmungsprofil anderer das zulässt was für mich unmöglich ist.
» Obwohl er eigentlich ein Multitalent ist ...
Und mit der CMOS-Version weiterentwickelt wurde. Wenn Du mal reinguckst in die andern Minikurse wo dieser Kerl vorkommt, wirst Du erkennen was ich mit dem so alles angestellt habe.
» Mir sind Opamps zur Frequenzerzeugung im allgemeinen lieber - ist aber
» Geschmackssache
Nicht nur. Mit schnellen Opamps, wie mit den Current-Feedback-Ops und schnellen Komparatoren, wo es das zulässt, zeigen sich sehr viele Möglichkeiten.
» Für diese PWM-Anwendung scheint mir der 555 aber doch sehr gut geeignet.
Das stimmt, aber auch hier gibt es eine sehr gute Moethode mittels Dreieckgenerator und Verschiebung des Referenzpegels. Es braucht dazu drei Opamp/Komparatoren. Ich empfehle Dir, auch diese Möglichkeit kritisch zu analysieren. Es lohnt sich.
» Werde ich wohl mal eine Ausnahme machen
Okay, muss aber keineswegs sein.
Auch wenn ich viel über die 555erCMOS geschrieben habe und selbst angewendet habe, ist das für mich kein Dogma. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Ratlos
25.09.2011, 18:29
@ schaerer
|
Der CMOS-555 ist nicht der "Himmel"... :-) |
Ja ist er - es gibt unzählige Schaltungen mit dem 555er. Aber eben nicht mein Fall.
Ich hab auch nie mit TTL 74xx gebastelt - es waren IMMER CMOS 40xx. Kann ich auch nicht wirklich begründen. Vermutlich hatte ich anfangs keine Daten zu den TTLs, aber ein CMOS-Buch.
Und wenn man sich mal an was gewöhnt hat, bleibt man auch gerne dabei.
Lese mir deine Minikurse aber bei Gelegenheit gerne durch - bin überzeugt einige Aha-Erlebnisse dabei zu erfahren
Betreibe ja Elektronik nur so gelegentlich als Hobby, aber was neues zu lernen (sofern Zeit) ist doch was schönes
na dann ... |
hws

59425 Unna, 25.09.2011, 19:54
@ Ratlos
|
Zündende Idee gesucht |
» Mir sind Opamps zur Frequenzerzeugung im allgemeinen lieber - ist aber
» Geschmackssache
Dann mach mit nem OP oder Komparator einen Rechteckgenerator. Laden/Entladen des Kondensators über 2 verschiedene Widerstände (wie beim 555). Und auf den anderen OP-Eingang nen Spannungsteiler auf den Ausgang. Auch nicht mehr Aufwand.
Viele Wege führen nach Rom.
hws |
Ratlos
25.09.2011, 20:22
@ hws
|
was ich immer sage |
» Dann mach mit nem OP oder Komparator einen Rechteckgenerator.
» Laden/Entladen des Kondensators über 2 verschiedene Widerstände (wie beim
» 555). Und auf den anderen OP-Eingang nen Spannungsteiler auf den Ausgang.
» Auch nicht mehr Aufwand.
» Viele Wege führen nach Rom.
»
» hws
 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.09.2011, 20:48 (editiert von schaerer am 25.09.2011 um 20:51)
@ hws
|
Zündende Idee gesucht |
» » Mir sind Opamps zur Frequenzerzeugung im allgemeinen lieber - ist aber
» » Geschmackssache
»
» Dann mach mit nem OP oder Komparator einen Rechteckgenerator.
» Laden/Entladen des Kondensators über 2 verschiedene Widerstände (wie beim
» 555). Und auf den anderen OP-Eingang nen Spannungsteiler auf den Ausgang.
» Auch nicht mehr Aufwand.
Und man kann dabei erst noch die Funktionalität des 555 nachbilden ohne den beim echten 555er notwendigen RS-Flipflop. Es ist ein nicht hundsgewöhnlicher Komparator, dem man beibringt mit einem positiven Impuls auf HIGH (Set) und einem negativen Impuls auf LOW (Reset) einzurasten und wenn man will, gibt es mit etwas passivem "Zugemüse" auch einen Auto-Reset für den Einschaltvorgang.
Wen's interessiert, der Vorhang auf zu:
"Vom Fensterkomparator zum Präzisions-Schmitt-Trigger"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/wincst.htm
» Viele Wege führen nach Rom.
Wobei mich noch immer fasziniert, den der Hanibal mit seinen Elefanten unternahm. Und wie hätte sich wohl das heutige Europa entwickelt, wenn dieser Hanibal Rom in die Pfanne gehauen hätte und Karthago zur damaligen Weltmacht geworden wäre. Rom hätte sich nicht über Europa "ergossen" und der Nahe Osten (Palästina) hätte auch einen andern Weg eingeschlagen...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |