Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Phil140787

29.07.2011,
10:21
 

Schmitt Trigger nachbilden! (Elektronik)

Hallo,

im Rahmen einer Projektarbeit soll ich einen Schmitt Trigger nachbilden. Es handelt sich hierbei um ein Simulationsprojekt mit der Simulationsumgebenung Simplorer.
Kann mir jemand sagen, wie ich den Schmitt Trigger am besten nachbilde?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
29.07.2011,
18:44

@ Phil140787

Schmitt Trigger nachbilden!

Ich sehe Du hast seit heute morgen um 10:20h noch keine Antwort bekommen. Das kommt vielleicht davon, dass man nichts davon liest, dass Du erste Anstrengungen unternommen hast und man liest dabei halt auch nichts, wo genau die Schwierigkeiten liegen.

Hier empfehle Dir, diesen Weg erst zu gehen.

Dann kommt dazu, ich kann Dir nicht helfen, weil ich selbst keine Simulationserfahrung habe. Aber ich denke, viele andere Leser können Dir WEITERhelfen...

Ich schreibe aber noch aus einem anderen Grund. Ich will Dich fragen, hast Du das Grundprinzip des Schnmitt-Triggers verstanden? Das Ganze beginnt nämlich damit... ;-)

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Peng

29.07.2011,
19:02

@ Phil140787

Schmitt Trigger nachbilden!

» Hallo,
»
» im Rahmen einer Projektarbeit soll ich einen Schmitt Trigger nachbilden.
» Es handelt sich hierbei um ein Simulationsprojekt mit der
» Simulationsumgebenung Simplorer.
» Kann mir jemand sagen, wie ich den Schmitt Trigger am besten nachbilde?


Guckst du Wicki:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schmitt-Trigger



bye ;-)

triti(R)

29.07.2011,
21:00

@ Phil140787

Schmitt Trigger nachbilden!

Hi,

kuckst du da auch noch:
http://www.dieelektronikerseite.de/Lections/Schmitt-Trigger%20-%20Berechenbar%20bis%20auf%20mV.htm

lg
Triti

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
29.07.2011,
21:39

@ Phil140787

Simplorer

Guckst du auch hier:

Sogar gibts was zum Spielen:
http://www.spicelab.de/schmitttrigger_diskret.htm

auch anderes findest dort im Link...

brauchst nur in deinen Simplorer einbauen.
Hilfen hier...

ABER! Simplorer ist doch was gaaanz komplexes und Spezielles:

http://www.ansoft.com/products/em/simplorer/

Wieso willst das arme Schmitt-Triggerchen mit einer Atom-Kanone erschießen?
wenn es doch einfachere Simulatoren, speziell für solche Schaltungen gibt.

Mit der 8er Version spielte ich mal. Allerdings, damals waren die Hauptmodule Elektronik,
E-Magnet (Maxwell), Mechanik noch getrennt.

Ansys ist Spezi in den in dessen Web genannten Gebieten.
Elektronik ist nicht mehr so einzeln.
Sondern, die haben speziellste Themen für ihre Simulatoren ausgesucht.
Da kommt kein normal "Sterblicher" hin. Es sei denn, du arbeitest in so einem Institut.
Oder.... :-P hast dir ein solches Programm für dich abgezweigt.
-- Die 8er Version hat eine frei downloadbare Studentenversion.
.. ist Pspice ähnlich, soweit ich mich erinnere.
Sorry, biete nicht schlagen, wenn ich falsch liege, ist schon so lange her.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

BernhardB(R)

Berlin,
29.07.2011,
22:20

@ geralds

Simplorer

» Guckst du auch hier:
»
» Sogar gibts was zum Spielen:
» http://www.spicelab.de/schmitttrigger_diskret.htm
»
» auch anderes findest dort im Link...
»

Und zu dem, was Dein Link verschweigt, können ich und bestimmt auch andere noch Tips geben: Nämlich, wie man Transistoren zu Transistoten macht (vgl. Bildunterschrift)! :-D

Allerdings könnte dabei auch der Schmitt- Trigger sterben. Naja, wir simulieren ja bloß...

Gruß und schönen Abend
Bernhard

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
29.07.2011,
22:29

@ BernhardB

Simplorer

» » Guckst du auch hier:
» »
» » Sogar gibts was zum Spielen:
» » http://www.spicelab.de/schmitttrigger_diskret.htm
» »
» » auch anderes findest dort im Link...
» »
»
» Und zu dem, was Dein Link verschweigt, können ich und bestimmt auch andere
» noch Tips geben: Nämlich, wie man Transistoren zu Transistoten macht (vgl.
» Bildunterschrift)! :-D
»
» Allerdings könnte dabei auch der Schmitt- Trigger sterben. Naja, wir
» simulieren ja bloß...
»
» Gruß und schönen Abend
» Bernhard

----
:yes: und wieder zum Leben erwecken! häähää in der Simu natürlich :rotfl:

Grüße
auch schönen Abend
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Phil140787

30.07.2011,
15:53

@ schaerer

Schmitt Trigger nachbilden!

Hallo, erstmal danke für deine Antwort, also das Prinzip habe ich verstanden ich hab mir Ansich nur die Frage gestellt, ob ich besser die komplette Transistorschaltung durchsimuliere oder die OPV Variante.

Phil140787

30.07.2011,
15:54

@ geralds

Simplorer

Wow danke :-)
werde ich mal ausprobieren. Ich würde es lieber mit spice oder ähnlichem machen nur leider verlangt mein Proffessor Simplorer.

Phil140787

30.07.2011,
15:59

@ Phil140787

Schmitt Trigger nachbilden!

Also nochmal zusammenfassend:

Die Aufgabe besteht darin, quasi ein neues Bibiliotheks Bauteil zu basteln. DIe imemr genau funktioniert bei voreingestellten Paramtetern. Heißt ich brauche "nur" ein paar Formeln wie ich das gnaze berechne z.B: Ausgangsspannung etc. nur leider finde ich in meiner Literatur nur Sachen zur OPV-Geschichte.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
30.07.2011,
18:12

@ Phil140787

Schmitt Trigger nachbilden!

» Hallo, erstmal danke für deine Antwort, also das Prinzip habe ich
» verstanden ich hab mir Ansich nur die Frage gestellt, ob ich besser die
» komplette Transistorschaltung durchsimuliere oder die OPV Variante.

Okay, verstehe. Wenn Du einen schnellen ST diskret realisieren willst, dann muss man auch entsprechend schnelle Transistoren verwenden.

Analog könnte man das selbe für Opamps sagen, nur da ist die Sache etwas anders. Ein Opamp enthält eine Frequenzgang-Kompensation, damit es überhaupt möglich ist, ihn bei niedriger Verstärkung, ja sogar runter bis Verstäkung G=1 (Spannungsfolger), einzusetzen. Es gibt schnelle Opamps, die eine Art abgeschwächte Frequenzgang-Kompensation haben, dafür kann man nicht runter bis G=1 verstärken.

Einfach formuliert, ein Komparator ist im Grunde nichts anderes als ein Opamp ganz ohne Frequenzgang-Kompensation. Vollständigkeitshalber sei noch erwähnt, dass ein Komparator schaltungstechnisch meist auch relativ einfach im Vergleich zu gleichhochwertigen Opamps realisiert ist.

Ich hab vor vielen Jahren eine Schaltung realisiert, die sich gut dafür eignet, die Funktion zwischen Verstärker, Komparator und Schmitt-Trigger mit einem fliessenden Übergang mittels Potmeter zu demonstrieren. Ebenso demonstrieren kann man die Wirkung der Frequenzgang-Kompensation mit einem Trimmer-Kondensator.

Falls Dich das interessiert, geht's hier weiter:
"Vom Operationsverstärker bis zum Schmitt-Trigger,
kontinuierlich einstellbar. Eine Demoschaltung!"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opaschm.htm

Die Schmitt-Trigger-Funktion kann man auch mit einem Fensterkomparator und einem RS-Flipflop realisieren, und wenn man mit fixen Triggerpegel zufrieden ist, eignet sich der berühmte 555-Timer-IC, - vorzugsweise in der CMOS-Ausführung. Mehr dazu hier:

"230-VAC-Netzfrequenzsynchronisation mit dem
CMOS-555-Timer-IC als Schmitt-Trigger"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/st555.htm

Eine leicht andere Methode, wie man aus einem Fensterkomparator ein präziser Schmitt-Trigger realisieren kann, mehr dazu hier:
"Vom Fensterkomparator zum Präzisions-Schmitt-Trigger"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/wincst.htm
.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.07.2011,
21:40
(editiert von olit
am 30.07.2011 um 21:41)


@ Phil140787

Schmitt Trigger nachbilden!

» Also nochmal zusammenfassend:
»
» Die Aufgabe besteht darin, quasi ein neues Bibiliotheks Bauteil zu
» basteln. DIe imemr genau funktioniert bei voreingestellten Paramtetern.
» Heißt ich brauche "nur" ein paar Formeln wie ich das gnaze berechne z.B:
» Ausgangsspannung etc. nur leider finde ich in meiner Literatur nur Sachen
» zur OPV-Geschichte.

Der hier ( Der Link da unten) erklärt es ein wenig. Mit den Spannungswerten nimmt er es nicht ganz so genau, aber es stimmt schon. Ich habe leicht abweichende Werte beim Spannungsteiler ermittelt.
Für R1 habe ich den sechsfachen Basisstrom eingesetzt und für R2 den fünffachen.
Dabei bin ich von einem ß 150 ausgegangen. Wen der reale ß größer ist spielt das für die Berechnung eigentlich keine wesentliche Rolle.
Bei Ub 10V und RE 100 Ohm ist die Kollektorspannung am Durchgesteuertem T2

((10V-UCE) / (RC +RE)) * RE + UCE =
((10V - 0,2V) / (1kOhm + 100 Ohm)) * 100 Ohm +0,2V = 1,1V

IC = (10V - 1,1V) / RC = 8,9V / 1kOhm = 8,9mA

IB = IC / ß = 8,9mA /150 = 59µA

6* IB = 356µA und 5* IB = 297µA

usw.

http://www.elektroniktutor.de/analog/schmitt.html

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.07.2011,
22:10
(editiert von olit
am 30.07.2011 um 22:30)


@ olit

Schmitt Trigger nachbilden!

Hier sind noch ein paar Beispiele.
(edit.: Die 10% RC unter dem Optokoppler gehören da nicht hin! Passiert halt.)



olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.07.2011,
23:02

@ olit

Schmitttrigger unsymmetrisch

Ein Beispiel, dass es auch mit extrem unsymmetrischen RC funktionieren Kann.
Der Trick: die grüne LED begrenzt die Emitterspannung bei angezogenem Relais.