steve564

18.01.2011, 09:51 |
netzteil (Elektronik) |
Hallo
ich möchte mir ein kleines Netzteil bauen.
Dazu möchte ich einen Printtrafo -
Eingang 230 V~ - Ausgang 2x 15 V~/0,33A - benutzen.
Ich möchte mit 78xx 12V, 7,5V und 5V machen.
Erst einen Gleichrichter aus 4 Dioden und dann die Spannungsregler.
Frage 1: reichen die 15V für Gleichrichterschaltung und 7812 aus? oder brauche ich eine höhere Wechselspannung?
Frage 2: Sind die 15V~ für den 7805 zu hoch? Werde dann bestimmt einen Kühlkörper benötigen, oder?
Frage 3: Will das alles in ein großes Alugehäuse bauen, kann ich da die 78xx dran befestigen als Kühlkörper? |
olit

Berlin, 18.01.2011, 11:19 (editiert von olit am 18.01.2011 um 11:32)
@ steve564
|
netzteil |
» Hallo
» ich möchte mir ein kleines Netzteil bauen.
» Dazu möchte ich einen Printtrafo -
» Eingang 230 V~ - Ausgang 2x 15 V~/0,33A - benutzen.
» Ich möchte mit 78xx 12V, 7,5V und 5V machen.
» Erst einen Gleichrichter aus 4 Dioden und dann die Spannungsregler.
»
» Frage 1: reichen die 15V für Gleichrichterschaltung und 7812 aus? oder
» brauche ich eine höhere Wechselspannung?
Wenn der Ladeelko großer 470µF ist, kannst du den 12V-Ausgang mit maximal 200mA belasten.
»
» Frage 2: Sind die 15V~ für den 7805 zu hoch? Werde dann bestimmt einen
» Kühlkörper benötigen, oder?
Kühlkörper
»
» Frage 3: Will das alles in ein großes Alugehäuse bauen, kann ich da die
» 78xx dran befestigen als Kühlkörper?
Das Pin 2 der 78xx Regler ist der Masseanschluss und der ist mit der Kühlfahne verbunden.
Wenn alle deine Spannungen eine gemeinsame Masse bekommen sollten, könnte man Alle Regler am Gehäuse befestigen.
Da du aber Graetzbrücken zur Gleichrichtung verwenden willst, gehe ich davon aus, dass zumindest eine Spannung potentialgetrennt seien sollen. Dann müssen die Spannungsregler mit Isolierplättchen montiert werden. |
Leser
18.01.2011, 11:53
@ steve564
|
netzteil |
» Frage 1: reichen die 15V für Gleichrichterschaltung und 7812 aus? oder
» brauche ich eine höhere Wechselspannung?
»
» Frage 2: Sind die 15V~ für den 7805 zu hoch? Werde dann bestimmt einen
» Kühlkörper benötigen, oder?
»
» Frage 3: Will das alles in ein großes Alugehäuse bauen, kann ich da die
» 78xx dran befestigen als Kühlkörper?
lies dass mal
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/uregspec.htm |
el-haber
18.01.2011, 11:56
@ steve564
|
netzteil |
Hi,
2x15V~ - hat der Trafo einen Mittenabgriff oder sind das 2 getrennte Wicklungen?
Nach dem Brückengleichrichter kannst Du z.B. die (-)-Pole zusammenfassen. (Isolationsproblem Regler an Alugehäuse).
Der LM7805 kann durch einen Vorwiderstand thermisch entlastet werden. Dimensionierung: (15V*1,3)-(5V+Regelreserve_max)/Imax
Alles zusammen gut Kühlen und auf thermische Unabhängigkeit achten.
Besser wäre bei einem so großen Spannungsunterschied aber ein Schaltregler (L296, MC34063, LT1012..)
Wenn der Trafo nur eine mittelabgegriffene Wicklung hat, dann kannst Du auch eine negative Spannung herstellen - allerdings geht dann nur 1 Brückengleichrichter über die gesamte sekundäre Wicklung mit 2 Kondensatoren zum Mittelabgriff. Danach die LM78xx für positive Spannungen und LM79xx für neagtive Spannungen. Das ganze kann auch kaskadiert werden: Zuerst 7,5V danach daraus 5V.
(Stromverteilung und Belastungen beachten)
CU
st |
x y
18.01.2011, 12:03
@ steve564
|
netzteil |
» ich möchte mir ein kleines Netzteil bauen.
» Dazu möchte ich einen Printtrafo -
» Eingang 230 V~ - Ausgang 2x 15 V~/0,33A - benutzen.
Beaachte, dass der Trafo eine erheblich höhere Leerlaufspannung hat, geschätzt knapp über 20V pro Wicklung. |
olit

Berlin, 18.01.2011, 12:16 (editiert von olit am 18.01.2011 um 12:18)
@ x y
|
netzteil |
» Beaachte, dass der Trafo eine erheblich höhere Leerlaufspannung hat,
» geschätzt knapp über 20V pro Wicklung.
Da die Spannungsregler 35V abkönnen, willst du bestimmt auf die Spannungsfestigkeit der Ladeelkos hinweisen. Die müssen rund 30V vertragen. |
x y
18.01.2011, 12:36
@ olit
|
netzteil |
» » Beaachte, dass der Trafo eine erheblich höhere Leerlaufspannung hat,
» » geschätzt knapp über 20V pro Wicklung.
»
» Da die Spannungsregler 35V abkönnen, willst du bestimmt auf die
» Spannungsfestigkeit der Ladeelkos hinweisen. Die müssen rund 30V
» vertragen.
So ist es.
Und auf den Crestfaktor sollte man auch noch hinweisen, 333mA pro Wicklung verträgt der Trafo dauerhaft nur mir einer ohmschen Last, das ist hier aber nicht gegeben. |
olit

Berlin, 18.01.2011, 13:18
@ x y
|
netzteil |
» Und auf den Crestfaktor sollte man auch noch hinweisen, 333mA pro Wicklung
» verträgt der Trafo dauerhaft nur mir einer ohmschen Last, das ist hier aber
» nicht gegeben.
Deshalb sollten die Ladeelkos nicht zu groß gewählt werden.
Für den 12V Regler 470µ. Vielleicht kann man dann weniger als 200mA entnehmen.
Für den 7,5V Regler 470µ um eventuell <300mA zu erreichen.
Und für den 5V Regler reichen 330µ |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 18.01.2011, 16:07 (editiert von schaerer am 18.01.2011 um 16:07)
@ Leser
|
Netzteil: Lerninhalte u.a. mit Minikursen |
» » Frage 1: reichen die 15V für Gleichrichterschaltung und 7812 aus? oder
» » brauche ich eine höhere Wechselspannung?
» »
» » Frage 2: Sind die 15V~ für den 7805 zu hoch? Werde dann bestimmt einen
» » Kühlkörper benötigen, oder?
» »
» » Frage 3: Will das alles in ein großes Alugehäuse bauen, kann ich da die
» » 78xx dran befestigen als Kühlkörper?
»
» lies dass mal
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/uregspec.htm
Und auch das ist teilweise hierfür nützlich:
"Integrierte fixe und einstellbare 3-pin-Spannungsregler"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm
Da das Thema Kühlung angeschnitten wird, liest man dazu einiges in:
"Einfaches Labornetzteil mit NPN-Komplementärdarlingtonstufe
und Überlastanzeige (Overload)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/kdarl2.htm
Ich empfehle dabei allerdings auch spezielle WWW-Seiten zur Kühlung von Halbleitern zu konsultieren. Ich habe grad mal in meinen Bookmarks nachgeguckt und das da gefunden:
"Berechnungsbeispiel eines Kühlkörpers"
http://www.vias.org/mikroelektronik/coolpack_calc.html
Ich hoffe, das alles hilft weiter... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Harald Wilhelms

18.01.2011, 18:21
@ steve564
|
netzteil |
» Hallo
» ich möchte mir ein kleines Netzteil bauen.
» Dazu möchte ich einen Printtrafo -
» Eingang 230 V~ - Ausgang 2x 15 V~/0,33A - benutzen.
» Ich möchte mit 78xx 12V, 7,5V und 5V machen.
Welche Ströme brauchst Du denn bei den einzelnen
Spannungen?
Viele Hinweise über den korrekten Aufbau von geregelten
Netzteilen findest Du auch in den DSE-FAQ.
Gruss
Harald |
steve 564

20.01.2011, 07:43
@ steve564
|
netzteil |
Danke für die hilfreichen Tips!
Und vor allem das es nicht wieder blöde kommentare gab. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 21.01.2011, 23:26
@ steve 564
|
netzteil |
Hallo Steve564,
» Danke für die hilfreichen Tips!
Bitte, gern geschehen.
» Und vor allem das es nicht wieder blöde kommentare gab.
Du hast Dich mit Deinen ersten Fragen auch gut vorbereitet. Es hat daher auch nicht den geringsten Anlass gegeben.
Solche Vorbilder wie Du braucht das Forum. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |