leodennis

17.11.2010, 17:49 |
Boxsim Aktive Filter (Elektronik) |
Weiß wer wie ich meinen aktiven Filter richtig einstellen kann bei der Boxsim software
Ich hab ja 2 Verstärker und bei einem stell ich nen Tiefpass ein und beim anderen ein Hochpass, aber ich schaffs einfach net, dass er mir die bei 2000Hz trenn (filter ist im Anhang)
kann mir da wer pls helfen?
Aja und was ist jetzt eigentlich wichtig was mit dem Gahäuse der Box zutun hat? F-Gang? Phasengang? max.Pegel? F-Gang Richtungen? Bündelung?
i komm net weiter i änder was und weiß net obs schlechter oda besser geworden ist -.-
mfg Leo
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20101117174853.pdf |
Altgeselle

17.11.2010, 18:20
@ leodennis
|
Boxsim Aktive Filter |
» Weiß wer wie ich meinen aktiven Filter richtig einstellen kann bei der
» Boxsim software
» Ich hab ja 2 Verstärker und bei einem stell ich nen Tiefpass ein und beim
» anderen ein Hochpass, aber ich schaffs einfach net, dass er mir die bei
» 2000Hz trenn (filter ist im Anhang)
» kann mir da wer pls helfen?
http://www.daycounter.com/Filters/Sallen-Key-LP-Calculator.phtml
http://www.daycounter.com/Filters/Sallen-Key-HP-Calculator.phtml
Grüße
Altgeselle |
Tobi(R)
17.11.2010, 19:47
@ leodennis
|
Boxsim Aktive Filter |
» i komm net weiter i änder was und weiß net obs schlechter oda besser
» geworden ist -.-
Wenn du das Boxsim-Prg. verwendest wäre es wohl am einfachsten die Projektdatei hochzuladen. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 18.11.2010, 10:43
@ Altgeselle
|
Boxsim Aktive Filter |
» http://www.daycounter.com/Filters/Sallen-Key-LP-Calculator.phtml
» http://www.daycounter.com/Filters/Sallen-Key-HP-Calculator.phtml
Aaaah, interessanter Tipp. Hab's gleichmal ausprobiert.
Ich berechnete einen Hochpass 6. Ordnung. Bis zur Wiedergabe der Lösung dauerte es gerade einen Wimperschlag. Ich staune
http://www.daycounter.com/Filters/
landete sogleich im Bookmark -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 18.11.2010, 10:52 (editiert von schaerer am 18.11.2010 um 11:07)
@ leodennis
|
Boxsim Aktive Filter |
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20101117174853.pdf
Bei der LM317-Beschaltung solltest Du auf die beiden Schutzdioden nicht verzichten.
Mehr dazu hier in meinem Elektronik-Minikurs:
"Integrierte fixe und einstellbare 3-pin-Spannungsregler
und eine einfache Akku-Ladeschaltung mit LM317LZ"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm
Siehe u.a. die Kapitel "Die überlebenswichtige Rückfluss-Diode D1", "Warum ist der Rückstrom so schädlich?" und "LM317: Rippelspannungs- und Transientenunterdrückung und Rückfluss-Dioden".
Dann noch ein Tipp für den virtuellen GND. Es empfehlen sich zwei Elkos zischen virt.GND und +Ub und virt.GND und -Ub von 10...100µF, damit die Ausgangsimpedanz auch im mittleren und höheren Frequenzbereich niedrig bleibt. Das dient der Stabilität der Opampschaltung und hält zusätzlich das Rauschen des virt.GND-Opamp in Grenzen.
Obwohl es eine Opampschaltung ist, die die virtuelle Spannung - definiert als GND - erzeugt, passt dazu der folgende Inhalt:
"Ein DC-Spannungsregler ist auch eine Induktivität!"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/uregindu.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Harald Wilhelms

18.11.2010, 16:29
@ schaerer
|
Boxsim Aktive Filter |
» » http://www.daycounter.com/Filters/Sallen-Key-LP-Calculator.phtml
» » http://www.daycounter.com/Filters/Sallen-Key-HP-Calculator.phtml
»
» Aaaah, interessanter Tipp. Hab's gleichmal ausprobiert.
»
» Ich berechnete einen Hochpass 6. Ordnung. Bis zur Wiedergabe der Lösung
» dauerte es gerade einen Wimperschlag. Ich staune
Tja, der gute alte, in meiner Heimatstadt geborene,
Gauß hätte da wohl noch sechs Wochen gerechnet.
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 18.11.2010, 18:28
@ Harald Wilhelms
|
Boxsim Aktive Filter |
» » » http://www.daycounter.com/Filters/Sallen-Key-LP-Calculator.phtml
» » » http://www.daycounter.com/Filters/Sallen-Key-HP-Calculator.phtml
» »
» » Aaaah, interessanter Tipp. Hab's gleichmal ausprobiert.
» »
» » Ich berechnete einen Hochpass 6. Ordnung. Bis zur Wiedergabe der Lösung
» » dauerte es gerade einen Wimperschlag. Ich staune
»
» Tja, der gute alte, in meiner Heimatstadt geborene,
» Gauß hätte da wohl noch sechs Wochen gerechnet.
Und mit dem Tietze/Schenk geht es 6 Stunden und mit dem Filterkochbuch von Don Lancaster 6 Minuten.
In meiner Heimatstadt gibt es auch einen Beruehmten. Der Mathematiker Buergin. Das war glaub im 16. Jahrhundert. In Basel.
Leider habe ich nix von seiner Hirnsubstanz erben können...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Harald Wilhelms

18.11.2010, 18:51
@ schaerer
|
Hirn |
» In meiner Heimatstadt gibt es auch einen Beruehmten. Der Mathematiker
» Buergin. Das war glaub im 16. Jahrhundert. In Basel.
»
» Leider habe ich nix von seiner Hirnsubstanz erben können... 
Nun, das wäre bei Gauß etwas einfacher. Dessen Gehirn
wird nach wie vor in Formalin aufbewahrt. "Erbe" ist
die medizinische Fakultät der UNI Göttingen.
Gruss
Harald |
leodennis

18.11.2010, 19:06
@ schaerer
|
Boxsim Aktive Filter |
danke für die antworten, kann mich aber erst damit befassen wenn ich wieder gesund bin (bin jetzt krank geworden -.-)
mfg Leo
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20101117174853.pdf
»
» Bei der LM317-Beschaltung solltest Du auf die beiden Schutzdioden nicht
» verzichten.
»
» Mehr dazu hier in meinem Elektronik-Minikurs:
» "Integrierte fixe und einstellbare 3-pin-Spannungsregler
» und eine einfache Akku-Ladeschaltung mit LM317LZ"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm
»
» Siehe u.a. die Kapitel "Die überlebenswichtige Rückfluss-Diode D1", "Warum
» ist der Rückstrom so schädlich?" und "LM317: Rippelspannungs- und
» Transientenunterdrückung und Rückfluss-Dioden".
»
» Dann noch ein Tipp für den virtuellen GND. Es empfehlen sich zwei Elkos
» zischen virt.GND und +Ub und virt.GND und -Ub von 10...100µF, damit die
» Ausgangsimpedanz auch im mittleren und höheren Frequenzbereich niedrig
» bleibt. Das dient der Stabilität der Opampschaltung und hält zusätzlich
» das Rauschen des virt.GND-Opamp in Grenzen.
»
» Obwohl es eine Opampschaltung ist, die die virtuelle Spannung - definiert
» als GND - erzeugt, passt dazu der folgende Inhalt:
» "Ein DC-Spannungsregler ist auch eine Induktivität!"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/uregindu.htm |
Mitleser
18.11.2010, 19:21
@ schaerer
|
Boxsim Aktive Filter |
» In meiner Heimatstadt gibt es auch einen Beruehmten. Der Mathematiker
» Buergin. Das war glaub im 16. Jahrhundert. In Basel.
»
» Leider habe ich nix von seiner Hirnsubstanz erben können... 
Und was ist mit Leonhard Euler? Na schön, er ist kein Elektrotechniker, aber er ist auch in Basel geboren und immerhin einer der bedeutendsten Mathematiker (Eulersche Zahl). Auf dem 10 Franken Schein aus der Serie von 1984 ist er abgebildet. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 18.11.2010, 19:21
@ Harald Wilhelms
|
OT: Formalingestank an der UNI Göttingen. |
» » In meiner Heimatstadt gibt es auch einen Beruehmten. Der Mathematiker
» » Buergin. Das war glaub im 16. Jahrhundert. In Basel.
» »
» » Leider habe ich nix von seiner Hirnsubstanz erben können... 
»
» Nun, das wäre bei Gauß etwas einfacher. Dessen Gehirn
» wird nach wie vor in Formalin aufbewahrt. "Erbe" ist
» die medizinische Fakultät der UNI Göttingen.
Da würde ich in einer Nacht-und-Nebel-Aktion, das Gefäss öffnen, mit einem Tauchsieder leicht das Formalin erhitzen, die Türe zum Raum offen lassen und alle Fenster der Uni schliessen. Das Gaudi das es gäbe, wenn am nächsten Morgen die Studenten in die Uni hineiströmen...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 18.11.2010, 19:31
@ leodennis
|
OT: Gute Besserung! |
» danke für die antworten, kann mich aber erst damit befassen wenn ich wieder
» gesund bin (bin jetzt krank geworden -.-)
Dann wünsch ich Dir gute Besserung. Falls es eine (fiebrige) Erkältung ist, empfehle ich Dir zusaetzliche Einnahmen von Zink und C.
Schaedlich werden antioxidative Vitamine und Mineralstoffe erst bei langzeitiger massiver Uebertreibung, wenn man gesund ist. Soviel zu den nun aktuell gewordenen Anti-Vitamin-Kampanien-Sendungen, die in den TV-Kanälen herumgeistern. Gestern abend war BAYERN-3 an der Reihe...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 18.11.2010, 19:34
@ Mitleser
|
Boxsim Aktive Filter |
» » In meiner Heimatstadt gibt es auch einen Beruehmten. Der Mathematiker
» » Buergin. Das war glaub im 16. Jahrhundert. In Basel.
» »
» » Leider habe ich nix von seiner Hirnsubstanz erben können... 
»
» Und was ist mit Leonhard Euler? Na schön, er ist kein Elektrotechniker,
» aber er ist auch in Basel geboren und immerhin einer der bedeutendsten
» Mathematiker (Eulersche Zahl). Auf dem 10 Franken Schein aus der Serie von
» 1984 ist er abgebildet.
Ja, den habe ich vergessen.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Harald Wilhelms

18.11.2010, 19:42
@ schaerer
|
OT: Gute Besserung! |
» zusaetzliche Einnahmen von Zink
An der Dachrinne lecken?
SCNR
Harald
PS: Selbstverständlich auch von mir die besten Wünsche
zu Deiner Genesung, Leodennis. Aber da ja bekanntlich
Humor die beste Medizin ist, wollte ich es einmal so
probieren. |
Jüwü

Würzburg, 18.11.2010, 22:28
@ Harald Wilhelms
|
OT: Gute Besserung! |
» » zusaetzliche Einnahmen von Zink
»
» An der Dachrinne lecken?
» SCNR
» Harald
» PS: Selbstverständlich auch von mir die besten Wünsche
» zu Deiner Genesung, Leodennis. Aber da ja bekanntlich
» Humor die beste Medizin ist, wollte ich es einmal so
» probieren.
...drum sei fröhlich und vergnügt bis der Arsch im Sarge liegt |
leodennis

13.12.2010, 19:41
@ leodennis
|
Boxsim Aktive Filter |
Ok ich bin wieder fit^^
Ich glaub ihr habt meine Frage net richtig verstanden, ich will mienen Filter nicht neu berechnen sonder ich will einfach nur meinen vorhandenen Filter (im 1.Beitrag angehängt) richtig in der Boxsim-Software realisieren, ich weiß halt nicht wie!
Ich kann Hoch- oder Tiefpass auswählen und dann noch ein feld mit einer Frequenz und eins mit Q.
1. weiß ich nicht was mein Filter vür ein Q hat, und auch nicht ob er ein 6dB oder 12dB Filter ist!
2. wenn ich bei meinem Tieftöner einen 12dB Tieftöner einstelle und bei dem Feld wo ich die Herz reinschreiben soll die Grenzfrequenz reinschreib, und das gleiche nur mit hochpass noch mal mache, dann trennt er mir nicht bei 2000Hz sonder immer wo anders (z.B. bei 5000Hz)!!! -.-
3. Weiß ich nicht worauf ich achten muss, ich veränder mein Gehäuse, aber überall siehts eig gleich aus, also denk ich mir langsam ich mach irgend ein Gehäuse, so das die Chassis halt gut reinpassen...!
Zur info ich hab einen sallen key filter 2.Ortnung mit fg=~2000Hz!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich hab nähmlich soeben meinen letzten Verstärker fertig gelötet und will mich langsam an den Boxenbau machen...
Als holz hab ich 19mm MDF Holz gewählt!
Danke schonmal für antworten!
MFG Leo
mein Boxsim Brojekt, falls ihr damit was anfangen könnt...
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20101213194156.bpj |